Endlich beim AFB Motor bei

Audi A6 C5/4B

So Jungs, nun hat mein oller 98er A6 Quattro Avant Ambient TDI mit dem AFB V6 die 302000km geschafft. Nun der Motor lief nach wie vor, seit meiner großen Einspritzpumpen Selbst Überholung bei 260000km recht annehmbar. Doch der Motor wurde zunehmend lauter. Wenn er Kalt ist Nagelt der Motor so Extrem, das man sorge bekommt, die köpfe reißen ein... Kalt hatte er eine Leistung wie ein 45PS Polo 3
Träge und Extrem Laut. Auch Vibriert der Motor wie ein 4 Zyl. Diesel. Wenn er warm war nach sehr langer Autofahrt, lief er gut, und hat noch gut Zug. Die Letze AU vor einem Monat fast kein Rußausstoß Messbar.
AU bestanden!

Bevor er mir Auseinander fliegt, geh ich doch mal Langsam bei. (Schiebe die Aktion schon 2 Jahre vor mir her.

-Nockenwellen+ Schlepphebel + Hydrostößel +beide Öldruckregelventile in den Köpfen.
-Einspritzdüsen prüfen und überholen.
-Zyklon Ölabscheider Umrüstung
-Ölhalteventil unter dem Ölfilter Gehäuse.
-Lüfter Rad Visko.
-Standheizung defekte Wasserpumpe erneuern.
-Klimaanlage mit Stickstoff reinigen, nach einen Festgefressenen Klima Kompressor (Hier vielen dank an ein Audi Autohaus in Norddeutschland das die Klimaanlage nicht nach Herstellervorschrift gewartet hatte...) Klimakompressor, Trockner, und Expansions Düse kommen neu.

Jetzt habe ich den Audi Auseinander:

Nockenwellen sehen noch Ordentlich aus. Einlaufspuren weniger als ein Zehntel...
Dafür sind 14 Hydrostößel, von 24 Richtig Matschig.
Die Schlepphebel sehen dafür deutlich schlechter aus... So wie die Druckstücken auf den Ventilfedern sehen Richtig Zerhämmert aus...

Die Einspritzdüsen habe ich alle erst einmal im Ultraschallbad gereinigt, und bin mit den Düsen heute bei Dieselsend in HH gewesen. Öffnugsdruck mancher Düsen lag um die 110 Bar, Anstatt 235Bar.
Das Spritzbild glich einem Strahlbild mit extrem schlechter Vernebelung.
Teilweise kam aus den Austrittsöffnungen der Sitzlochdüsen nur 2- 3 Anstatt 4
Strahl.

Nun sind in allen Düsenhaltern Allerfeinste FIRAD DSLA 142 P 683 Sitzlochdüsen verbaut und Professionell in beiden Stufen Perfekt eingestellt. 3 Stunden hat es gedauert, bis alle Düsen Perfekt eingestellt waren. Komplett für 265,- incl. Firad Düsen, und Dichtungen, und Rücklaufschläuche gab es auch noch dazu.

Glühkerzen sind alle 6 noch OK

Morgen geht's an das zusammenbauen.
Ich bin sehr gespannt, wie er laufen wird...

Fotos folgen...

gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Kurzer Zwischenstand:
In einer Nacht alles wieder in den Audi Verheiratet. Konnte den Ein und Ausbaus des Motors und Getriebe ohne Lösen der Achse Bewerkstelligen. Das Entlüften der Pumpe war um 4 Uhr Morgens ein Drama... Es kam mit der Vakuum Pumpe nur Diesel mit Luft. Bis mir endlich einfiel, das der Tank nur Halbvoll war... Musste noch die "Saugstrahlpumpe" im Tank bestromen, dann klappte es Tadellos.
Nach 10Sek. orgeln ist mein Überholter AFB auf Schlag angesprungen. Hätte nicht gedacht das ein AFB Motor so leise und ruhig laufen kann. Ein Gedicht. Das klappern, und rödeln was vorher war ist wie Weggeblasen... Große Probefahrt war noch nicht drin, da ich noch den Stoßfänger reparieren muß.
(Permanente Aufsetzer auf Schneewehen im Letzten Jahr, haben diesen beinahe gehimmelt.)
Die Kupplung ist jetzt so wie ich es mir Vorgestellt habe. Federleichter Druck auf das Pedal.
Getriebe habe ich auch noch vor dem Einbau etwas Überholt. Sprich alle Wellendichtringe vorsorglich erneuert, auch die von der Schaltwelle. So weit so gut, hat bis jetzt alles einwandfrei geklappt.

Imgp0993
Imgp0987
Imgp0992
+2
176 weitere Antworten
176 Antworten

Könnte auch am Tankgeber liegen. (Meiner hat 2 ) Am besten erst mal Fehlerspeicher abfragen.
Pumpe testen geht auch so: Sicherung 28 (20A Gelb) ziehen und ein Hilfskabel von der Batterie +
am Sicherungskasten Platz 28 klemmen. Nun sollte man lauschen ob die Pumpe summt im Tank.
gruß
Tim

Mal wieder ein kleiner Zwischenstand zu meinem Audi:

Neues KI läuft, allerdings bekomme ich den KI stand nicht Korrigiert. Anstatt 306000, zeigt die Uhr 211000 an... Mein Altes Concert Bose Radio konnte wegen 3 Leiter Bus bleiben. Im FIS wird alles brav Angezeigt! Ich habe mir für das Concert Radio noch eine Yatur Box Angeschafft. Das Teil hat einen 20Bit
YT-M06 Decoder Chip drin! Nun kann ich endlich per USB und SD Kartenleser und ein Analogen Line in
MP3 und WMA Dateien abspielen! Steuerung geht über das Radio. Was Richtig geil ist, das der vorhandene Wechsler Weiterverwendet werden kann. Einbau war plug& play, und funzt Tadellos, und der Sound ist noch um einiges besser als von der Bitschleuder im Kofferraum! 20Bit eben...😁

Noch eine Neuerung:

Ich habe einen 3 Tasten Funkschlüssel vom 2005 A6 ergattert, und ihn an mein ZV Steuergerät angelernt.
Obwohl ich vorher einen 2 Tastenschlüssel im Betrieb hatte, funzt ohne weiteres die Kofferraum Öffnung über die Mittlere Taste! Was mich sehr verblüfft hatte, das es so einfach ging, ohne Rumcodieren etc, und das der 2005er Schlüssel am 98er Audi geht, ist die Wucht!.

Zum Motor:

der läuft immer besser, seit der Totalüberholung. Springt bei jeder Temperatur Tadellos an, und für 150PS und Allrad zieht der Audi Richtig gut ab😁 Begnügen tut er sich Momentan um 7,3 Liter auf 100Km

Als nächstes Projekt gehts an das Bose System. Vorerst an die Lautsprecher in den Vordertüren.
Die werden ersetzt gegen Hochwertigere Mitteltieftöner, und Gewebekalottenhochtöner mit Anständiger Passiver Frequenz-weiche. Wenn das ganze Anständig klingt, gehts an die Hinteren Türen weiter, und dem Sub im Kofferraum. Ich Kalkuliere auch eine Endstufe für den 4Ohm Betrieb, da Bose für den 2 Ohm Betrieb ausgelegt ist...

gruß
Tim

gruß
Tim

Moin Moin!

Ich hoffe es ist okay wenn ich euch hier mal kurz mein Problem schildere da ich vom Passat Forum hierher "überwiesen" wurde und ich muss schon sagen dieses Thema hört sich sehr ähnlich an wie das was ich die letzten Wochen so hinter mich gebracht habe😁.

Also ich leite das ganze mal kurz mit der Vorgeschichte ein:

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Passat V6 2.5TDI 4M (AKN) gekauft; quasi zum Wiederaufbau. Er befand sich beim Kauf in einen desatrösen Zustand hat jedoch eine Vollausstattung weshalb ich ihm sehr viel Potenzial angesehen habe. Nun ja!

Bisher gemacht habe ich:
- Federbeine vorn getauscht
- Achslagerung instand gesetzt
- Scheinwerfer, Rückleuchten, Nebelscheinwerfer erneuert
- Soundsytem, GPS Fuß + Antenne und Navi (nur ein einziger Tieftöner funktionierte!!)
- Innenraum zerlegt aufbereitet und zusammengebaut
- Rückfahrkamera eingebaut
- und noch viel viel mehr...

und als ich nach einem Ölleck suchte und die untere Ölwanne demontierte fings an! Ein Druckplättchen hing am Ölsieb. Also direkt die Ventildeckel abgenommen und siehe da: Beifahrerseite 4 Schlepphebel und Druckplättchen verschwunden! Hatte jedoch nach kurzer Suche alle wieder. Ja und was dann kam könnt ihr euch ja denken:

- Nockenwellen, Schlepphebel, Stößel
- Zahnriemensatz, Spanner, WaPu
- Keilrippenriemensatz
- Ölabscheider (Zyklon)
- sämtliche Dichtungen im oberen Motorbereich
- Service (alle Filter und Flüssigkeiten
- Turbolader

Ich habe all diese Reperaturen selbst durchgeführt und kann Tim daher sehr gut verstehen auch das du den Motor ausgehängt hast! Ich stand selbst kurz davor (auch vor dem Nervenzusammenbruch😁😁). Aber dennoch hat alles gut geklappt und der Passat lief astrein nachdem ich ihn 1 1/2 Wochen auf dem Stapler hatte (alternative Hebebühne😉 ).

Bis vor 2 Tagen! Ich war auf der Autobahn unterwegs mit Tempomat 140. Plötzlich ging der Tempomat aus und er nahm auch kein Gas mehr an. Hatte bereits einen Verdacht und das Auslesen auf dem Standstreifen brachte mir traurige Gewissheit: Steuergerät der Einspritzpumpe - keine Kommunikation(J399). Habe mich dann dort wegschleppen und Zuhaus absetzen lassen. Da ich viel und gerne Zeit in KFZs stecke habe ich mich gestern dazu entschlossen einen verunfallten Audi A4 2.5 TDI zu kaufen und zu schlachten. (Hatte ich mir Anfang der Woche angeschaut) da ich dachte dann könnte ich das Steuergerät von dem nehmen und auf meine Pumpe setzen... Soweit so gut!

Nun habe ich also mein defektes Steuergerät demontiert habe die Kabel der Sensorik an der ESP auch direkt neu abisoliert (war alles zerbröselt) und habe das ersatzteil montiert und angeklemmt. Habe dann die Zündung eingeschalten und mein VCDS angeklemmt um erstmal den alten Fehler zu löschen.

Als ich den Wagen starten wollte ging nun wieder die Vorglühanzeige an und VCDS verkündete mir:
Steuergerät Einspritzpumpe - keine Kommunikation (J399)
Steuergerät Einspritzpumpe - kein Signal (J399)

Ich stehe nun etwas auf dem Schlauch da das Ersatzsteuergerät sobald man die Zündung einschaltet ein lautes "surren" oder "summen" von sich gibt. Ist es möglich das auch dieses Steuergerät defekt ist? Hat bis zum Unfall einwandfrei funktioniert. Oder ist das Steuergerät nicht geeignet?

Ich habe viele Firmen gesehen die die Reperatur des Steuergerätes anbieten für ca. 180-200 Schleifen inklusive 24 Monaten Garantie. Ich würde es auch selbst versuchen nur sollte ich dann daran scheitern werde ich wohl noch mehr zahlen dürfen...

Vielleicht hat ja jemand von euch eine Rat für mich.

Gruß Michael

Hier noch mal ein paar Bilder meiner Aktion:

Img-2300
Img-2303
Img-2304
+12
Ähnliche Themen

Wieso hast Du nicht die ganze Pumpe übernommen?

War der A4 aus welchem die Pumpe stammt evtl. ein Automatik oder gar vielleicht doch sogar ein AFB? Respekt vor Deiner Reparatur, da kam ja einiges zusammen. Ausserdem ein schoener Wagen.

Hallo Luecken,

erst mal Willkommen im Clup der Verrückten Hardcore Oberliga Schrauber😉
Das was du und einige wenige andere an ihren V6TDI Bewerkstelligt haben, auch von mir fetten "Respekt".
Dein 3BG Passerati ist Richtig Schick, und fast so eine Baustelle wie mein 4b.

Zu deinem Pumpenproblem:
1. Es ist nicht gut, ein Pumpensteuergerät von einer fremden Pumpe umzubauen.
Der Datenstand auf dem Stg. ist exakt auf die Herstellungstolleranzen der Pumpe Programmiert.
Damit ist Grundsätzlich das Steuergerät mit der Pumpe fest verheiratet.

2.
Zwei Mögliche Ursachen das beide Steuergeräte abgeraucht sind (MOS FET defekt)
Spritzversteller Magnetventil, und deren Zuleitung Sporadische Kurzschlüsse die Sofort den MOS FET himmeln.
Mengen Magnetventil Sporadische Windungsschlüsse die ebenfalls den MOS FET himmeln.

Bau mal die Pumpe aus, und schau dir die beiden Leitungen zum Spritzversteller Magnet Ventil genau an.
(sihe Bild) Bei eingebauter Pumpe keine Chance das zu erkennen!

An deiner stelle würde ich eine Tauschpumpe nehmen. Sollte zu viel Stacheldraht in der Hosentasche herrschen, dann Pumpe zerlegen, und überholen, und Steuergeräte Reparatur nach meiner Anleitung in meinem Tread befolgen. Es ist machbar!!! Und spart einen Haufen Geld!

Dsc05229
Dsc05227
Dsc05228
+4

Nabend!

Vorweg vielen Dank für die herzliche Aufnahme😉

Das Tauschgerät ist in der Tat von einem Automatik. Hatte in der Hoffnung die Zeit ohne den Wagen auszukommen das Ersatzteil ausprobiert da ich schon in anderen Threads davon gelesen habe das es "einfach" getauscht wurde. So wirklich vorstellen konnt ichs mir dennoch nicht da wie bereits erwähnt alle Daten darauf liegen und das schon in den Bereich einer Steuergerätflashung fallen würde (meines Erachtens nach) und da bin ich noch nicht so auf dem Stand🙂

Nun gut!

Ich habe mir das schon komplett aus dem Kopf geschlagen und werde mich an das Original machen. Ja das Problem und der Auslöser des Defekts war in der Tat eine zerbröselte Isolierung diese habe ich komplett entfernt und eine neue aufgebrannt. (An beiden Sensoren)

Nun noch eine abschließende Frage:

Welchen MOS FET muss ich mir besorgen? Eine Bezeichnung wäre klasse! Bestelle gleich 2 dann hab ich einen zur Sicherheit... 😉

Und auch Respekt zurück! Find ich klasse das hier noch mehr Verrückte unterwegs sind 😁

Die AKN Automatik Pumpe ist eine C-Pumpe, die vom Schaltgetriebe eine B-Pumpe. Beide sind untereinander nicht kompatibel, das Surren welches Du hoerst ist die Notabschaltung der Pumpe weil das Motorsteuergeraet die C-Pumpe nicht leiden kann. Wenn Du doch eine B-Pumpe mit Garantie brauchst ich haette noch was da. Aber so wie Du drauf bist bekommst Du das mit dem MOS-Fet hin 😁 . Ab Modelljahr 2002 musst Du die Pumpe uebrigens an das Motorsteuergeraet anlernen, dazu brauchst Du den Logincode der Wegfahrsperre. Wenn Du das nicht machst dann geht der Motor nur kurz an und gleich wieder aus.

Den original Fet kenn ich nicht...
Ich weiss aber das ein IRFZ44N zwar funktioniert, aber auch mehr abWärme produziert.

Frohe Ostern!

Hmm ich habe sogar noch die Alphaversion des Steuergerätes... Die vom Audi war die Beta deshalb auch inkompatibel. Ich denke ich werde das selbst in Angriff nehmen... Allein aus dem Aspekt das ich nicht schon wieder alles in Service Stellung bringen möchte😉

Wenn der IFZR44N zuviel Wärme abstrahlt müsste man diesen wieder auslagern um genügend Kühlung zu erhalten das ist wieder sone Sache... Ich werd mich dann mal ein wenig mit den Bauteilen auseinander setzen und sehen welcher sich dort am besten eignet.

Wäre natürlich trotzdem super wenn jemand von euch einen kennt dann brauch ich nicht lang suchen😁

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Habe nun doch meine alte Pumpe wieder mal Selbst Repariert.
Als Ersatz habe ich den MOS FET IRLR2905 Gewählt, da dieser bis 37A und 54Volt Verträgt.
Üppig Platz ist nicht für dem SMD MOS FET., aber es ging gerade so. Mit Wärmeleitkleber ging es gut mit dem Fixieren, und hält nach 10min. Bombenfest. Ich konnte auch die Originalen Silberdrähtchen an die Anschlüsse verlöten. Pumpe ist wieder drin, entlüften, Trallala ging ohne Probleme, und mein gruß
Tim

Werde ebenfalls den IRLR2905 nehmen!

Ich werde dann berichten😉

Zitat:

Original geschrieben von lueken



Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Habe nun doch meine alte Pumpe wieder mal Selbst Repariert.
Als Ersatz habe ich den MOS FET IRLR2905 Gewählt, da dieser bis 37A und 54Volt Verträgt.
Üppig Platz ist nicht für dem SMD MOS FET., aber es ging gerade so. Mit Wärmeleitkleber ging es gut mit dem Fixieren, und hält nach 10min. Bombenfest. Ich konnte auch die Originalen Silberdrähtchen an die Anschlüsse verlöten. Pumpe ist wieder drin, entlüften, Trallala ging ohne Probleme, und mein gruß
Tim

Werde ebenfalls den IRLR2905 nehmen!
Ich werde dann berichten😉

PS: Mach die Silberdrähte weg! Es gibt mit der Zeit Kontaktprobleme, da sich die Aluminium Silber Legierung nicht mit dem Zinn verbindet!

Die kleinen Pads auf der Keramikplatine sind Komplett Durchkontaktiert. Da die Kontakte durch das Keramik stark gekühlt werden, muß man die Pads recht Stark erwärmen, damit das Zinn haftet.

Ein Abbrennen der Pads mittels Lötkolben ist fast Unmöglich. Als Verbindung habe ich Kontaktdrähte von Standard Widerständen genommen, weil sie sich gut in Form bringen lassen, und eine Saubere Verbindung Darstellt.

Für dich hier mal eine Anständige Anleitung:

gruß
und best gelingen!😉

Tim

Moin moin,

ich habe da auch mal so ein Projekt gestartet. So langsam geht es voran 😁

Matze

Hallo Matze,

was machst du ausser einer Lackierten Ölwanne alles an dem Motor?

gruß
Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen