1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Endlich beim AFB Motor bei

Endlich beim AFB Motor bei

Audi A6 C5/4B

So Jungs, nun hat mein oller 98er A6 Quattro Avant Ambient TDI mit dem AFB V6 die 302000km geschafft. Nun der Motor lief nach wie vor, seit meiner großen Einspritzpumpen Selbst Überholung bei 260000km recht annehmbar. Doch der Motor wurde zunehmend lauter. Wenn er Kalt ist Nagelt der Motor so Extrem, das man sorge bekommt, die köpfe reißen ein... Kalt hatte er eine Leistung wie ein 45PS Polo 3
Träge und Extrem Laut. Auch Vibriert der Motor wie ein 4 Zyl. Diesel. Wenn er warm war nach sehr langer Autofahrt, lief er gut, und hat noch gut Zug. Die Letze AU vor einem Monat fast kein Rußausstoß Messbar.
AU bestanden!
Bevor er mir Auseinander fliegt, geh ich doch mal Langsam bei. (Schiebe die Aktion schon 2 Jahre vor mir her.
-Nockenwellen+ Schlepphebel + Hydrostößel +beide Öldruckregelventile in den Köpfen.
-Einspritzdüsen prüfen und überholen.
-Zyklon Ölabscheider Umrüstung
-Ölhalteventil unter dem Ölfilter Gehäuse.
-Lüfter Rad Visko.
-Standheizung defekte Wasserpumpe erneuern.
-Klimaanlage mit Stickstoff reinigen, nach einen Festgefressenen Klima Kompressor (Hier vielen dank an ein Audi Autohaus in Norddeutschland das die Klimaanlage nicht nach Herstellervorschrift gewartet hatte...) Klimakompressor, Trockner, und Expansions Düse kommen neu.
Jetzt habe ich den Audi Auseinander:
Nockenwellen sehen noch Ordentlich aus. Einlaufspuren weniger als ein Zehntel...
Dafür sind 14 Hydrostößel, von 24 Richtig Matschig.
Die Schlepphebel sehen dafür deutlich schlechter aus... So wie die Druckstücken auf den Ventilfedern sehen Richtig Zerhämmert aus...
Die Einspritzdüsen habe ich alle erst einmal im Ultraschallbad gereinigt, und bin mit den Düsen heute bei Dieselsend in HH gewesen. Öffnugsdruck mancher Düsen lag um die 110 Bar, Anstatt 235Bar.
Das Spritzbild glich einem Strahlbild mit extrem schlechter Vernebelung.
Teilweise kam aus den Austrittsöffnungen der Sitzlochdüsen nur 2- 3 Anstatt 4
Strahl.
Nun sind in allen Düsenhaltern Allerfeinste FIRAD DSLA 142 P 683 Sitzlochdüsen verbaut und Professionell in beiden Stufen Perfekt eingestellt. 3 Stunden hat es gedauert, bis alle Düsen Perfekt eingestellt waren. Komplett für 265,- incl. Firad Düsen, und Dichtungen, und Rücklaufschläuche gab es auch noch dazu.
Glühkerzen sind alle 6 noch OK
Morgen geht's an das zusammenbauen.
Ich bin sehr gespannt, wie er laufen wird...
Fotos folgen...

gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Kurzer Zwischenstand:
In einer Nacht alles wieder in den Audi Verheiratet. Konnte den Ein und Ausbaus des Motors und Getriebe ohne Lösen der Achse Bewerkstelligen. Das Entlüften der Pumpe war um 4 Uhr Morgens ein Drama... Es kam mit der Vakuum Pumpe nur Diesel mit Luft. Bis mir endlich einfiel, das der Tank nur Halbvoll war... Musste noch die "Saugstrahlpumpe" im Tank bestromen, dann klappte es Tadellos.
Nach 10Sek. orgeln ist mein Überholter AFB auf Schlag angesprungen. Hätte nicht gedacht das ein AFB Motor so leise und ruhig laufen kann. Ein Gedicht. Das klappern, und rödeln was vorher war ist wie Weggeblasen... Große Probefahrt war noch nicht drin, da ich noch den Stoßfänger reparieren muß.
(Permanente Aufsetzer auf Schneewehen im Letzten Jahr, haben diesen beinahe gehimmelt.)
Die Kupplung ist jetzt so wie ich es mir Vorgestellt habe. Federleichter Druck auf das Pedal.
Getriebe habe ich auch noch vor dem Einbau etwas Überholt. Sprich alle Wellendichtringe vorsorglich erneuert, auch die von der Schaltwelle. So weit so gut, hat bis jetzt alles einwandfrei geklappt.

Imgp0993
Imgp0987
Imgp0992
+2
176 weitere Antworten
Ähnliche Themen
176 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hesse89


Sorry, aber 6000 U/min beim Diesel??????? Ist nicht Dein Ernst, oder?

Mit dem alten Pumpensteuergerät regelte er bei 4500U/min ab. Mit dem neuen im Stand bei 6800U/min.

Ich weiß das das so nicht gehört. Aber das Steuergerät wurde auf eine andere Pumpe Programmiert.

Da ich keine Lust habe noch mehr Kohle in den 16 Jahre alten Audi zu verbrennen, blieb mir nur diese Lösung. Hauptsache er Läuft, und ich werde in Zukunft solche hohen Drehzahlen Vermeiden, weil Leistung ist im Unteren Drehzahlbereich schon Mächtig vorhanden. Er Geht derweil so ab, wie ein 2,0 TDI PD B6 Passat. Die Gasregulierung ist auch etwas Gewöhnungsbedürftig geworden. Ein Leichtes berühren reicht schon, und der dicke Marschiert ordentlich los. Langsam fahren ist schwer geworden, das nervt ein wenig..

Ich bin bis dato davon Ausgegangen, das das Motorsteuergerät ins Drehzahlband eingreift. Tut es aber ganz und garnicht. Wenn ich die Möglichkeit hätte den Datenstand im Pumpensteuergerät zu Modifizieren,

würde ich es tun, bis er so läuft wie ich es für Angenehm halte. Aber das können nur die Dieselcenter, und das lassen die sich gut bezahlen. Also so lassen, und gut.

Zitat:

@A6 Andreas schrieb am 19. Oktober 2013 um 22:05:16 Uhr:


Ich habe damals den Link dem User Tagessuppe geschickt ich weiß nicht ob er sich um den Freilauf noch gekümmert hat .
Es war ein EBay Lima Verkäufer der sehr fit war und mir dies gleich empfohlen hat.
Ich müßte jetzt noch mal richtig nachsehen damit ich den wiederfinde.

Diese Infos hast du mir damals zukommen lassen:

-------------------------------------------------------------------------------------------

Der Händler ist

WWW.autoteile-fisch.de

Giacomo Firalongo

Bahnhofstr. 37 Ecke Blücherstr.

58332 Schwelm

Tele. 02336-819918

Auf der Rechnung steht nur Lima Audi 2,5 TDI 120 Ah mit Freilauf.

Ich habe damals 245 €gelöhn.

Kommt man da nicht mit der edcsuite an die Gas kennlinie ran?

Hey Jungs!
Ich werde mich in den nächsten Wochen wohl von meinem Passat trennen... Habe mittlerweile ziemlich alles erneuert und werde vor Verkauf jetzt noch einiges machen damit er gut da steht. Zum krönendem Abschluss werde ich euch einmal eine Liste einstellen was ich innerhalb eines Jahres mit meinem 2.5 TDI so erlebt habe. Bis dahin!
Gruß Michael

Macht das Sinn ein Auto in einem Thread anzupreisen wo es um Schäden an diesen Motoren geht? Abgesehen davon gibt es eine Plattform für Verkäufe.

Wie gesagt werde ich das lediglich als Erfahrungswerte nennen. Mir geht es hier nicht darum den Wagen anzupreisen sondern nochmal ein Résumé zu erstellen, um andere vor möglichen Schäden zu bewahren.

Ich suche die Teilenummer der Öldruckregelventile in de Zylinderköpfen.
Sind diese auch für die Hydros zuständig oder nur für die NW
Ich habe bei kaltem Motor ein klappern hört sich aber etwas lauter an als Hydros und es ist bei warmen Motor verschwunden.
Die NW sind Topp

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 16. Oktober 2013 um 20:48:01 Uhr:


Hier die nächsten Bilder von heute:
Wasserpumpe Webasto Standheizung erneuert.
Ölabscheider ersetzt, und Ölhalteventil für die Köpfe unter dem Ölfiltergehäuse erneuert.
Öldruckregelventile in den Köpfen ersetzt.
Gummimembran im Ölfiltergehäuse rein Vorsorglich erneuert.
Auf einem Bild sieht man den Zugang zum Spanndämpfer für den Zahnriemen.

MOINSEN,
erst mal ein dickes Lob vorweg für einen der konstruktivsten Berichte bzw. Unterhaltungen zum Thema 2,5 TDI im
A6. Ich lesen den zum x-ten mal und hier ist so viel hilfreiches und unbezahlbare Info für die Motor-Revision ohne die ich das ganze nicht schaffen würde...
Nachdem ich den AFB meiner Ex überholt habe ist nun endlich Zeit meinen AKE zu sanieren ...Nockenwellen eingelaufen...alle Teile sind schon da...bei der Gelegenheit hab ich gestern die Einspritzdüsen rausgeholt und werde sie die nächsten Tage mal zu Dieselsend schicken. Nächste Woche sind die Nockenwellen dran. bei der Gelegenheit wollte ich die Ventilschaftdichtungen machen aber die Köpfe nicht runternehmen.
Nun meine Frage: Gibt es einen Druckluft Adapter für die Düsen damit die Ventile nicht reinfallen...ist ja kein Benziner wo man einfach in die Zündkerzenlöcher M14 M18 Adapter einschraubt und Druckluft drauf gibt.
Hat einer von Euch das schon mal gemacht bzw. Tips ?
gruß Andy

hat ja elend lange gedauert bis ich bemerkt habe das die Öldruckregelventile OEM 059 103 175 F nicht in den Köpfen sondern unter dem Zyklonabscheider sitzen...danke Tim für die Bilder.

Oeldruckventile-059103175f

Die Öldruckregelventile sitzen in den Köpfen unter den Nockenwellen.

Die Ölrückhalteventile sitzen unter dem Zyklonabscheider

Zitat:

@andy1611 schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:08:51 Uhr:


hat ja elend lange gedauert bis ich bemerkt habe das die Öldruckregelventile OEM 059 103 175 F nicht in den Köpfen sondern unter dem Zyklonabscheider sitzen...danke Tim für die Bilder.

Ich kann euch nur Raten die Köpfe abzunehmen und gleich ordentlich zu überarbeiten....
Sonst läuft der kübel womöglich nich mehr

Zitat:

@andy1611 schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:08:51 Uhr:


hat ja elend lange gedauert bis ich bemerkt habe das die Öldruckregelventile OEM 059 103 175 F nicht in den Köpfen sondern unter dem Zyklonabscheider sitzen...danke Tim für die Bilder.

Für alle die auch jahre später noch an sowas basteln:
059103175F - Im Zyklonabscheider
078103363P - Im Kopf

Deine Antwort
Ähnliche Themen