Endlich beim AFB Motor bei

Audi A6 C5/4B

So Jungs, nun hat mein oller 98er A6 Quattro Avant Ambient TDI mit dem AFB V6 die 302000km geschafft. Nun der Motor lief nach wie vor, seit meiner großen Einspritzpumpen Selbst Überholung bei 260000km recht annehmbar. Doch der Motor wurde zunehmend lauter. Wenn er Kalt ist Nagelt der Motor so Extrem, das man sorge bekommt, die köpfe reißen ein... Kalt hatte er eine Leistung wie ein 45PS Polo 3
Träge und Extrem Laut. Auch Vibriert der Motor wie ein 4 Zyl. Diesel. Wenn er warm war nach sehr langer Autofahrt, lief er gut, und hat noch gut Zug. Die Letze AU vor einem Monat fast kein Rußausstoß Messbar.
AU bestanden!

Bevor er mir Auseinander fliegt, geh ich doch mal Langsam bei. (Schiebe die Aktion schon 2 Jahre vor mir her.

-Nockenwellen+ Schlepphebel + Hydrostößel +beide Öldruckregelventile in den Köpfen.
-Einspritzdüsen prüfen und überholen.
-Zyklon Ölabscheider Umrüstung
-Ölhalteventil unter dem Ölfilter Gehäuse.
-Lüfter Rad Visko.
-Standheizung defekte Wasserpumpe erneuern.
-Klimaanlage mit Stickstoff reinigen, nach einen Festgefressenen Klima Kompressor (Hier vielen dank an ein Audi Autohaus in Norddeutschland das die Klimaanlage nicht nach Herstellervorschrift gewartet hatte...) Klimakompressor, Trockner, und Expansions Düse kommen neu.

Jetzt habe ich den Audi Auseinander:

Nockenwellen sehen noch Ordentlich aus. Einlaufspuren weniger als ein Zehntel...
Dafür sind 14 Hydrostößel, von 24 Richtig Matschig.
Die Schlepphebel sehen dafür deutlich schlechter aus... So wie die Druckstücken auf den Ventilfedern sehen Richtig Zerhämmert aus...

Die Einspritzdüsen habe ich alle erst einmal im Ultraschallbad gereinigt, und bin mit den Düsen heute bei Dieselsend in HH gewesen. Öffnugsdruck mancher Düsen lag um die 110 Bar, Anstatt 235Bar.
Das Spritzbild glich einem Strahlbild mit extrem schlechter Vernebelung.
Teilweise kam aus den Austrittsöffnungen der Sitzlochdüsen nur 2- 3 Anstatt 4
Strahl.

Nun sind in allen Düsenhaltern Allerfeinste FIRAD DSLA 142 P 683 Sitzlochdüsen verbaut und Professionell in beiden Stufen Perfekt eingestellt. 3 Stunden hat es gedauert, bis alle Düsen Perfekt eingestellt waren. Komplett für 265,- incl. Firad Düsen, und Dichtungen, und Rücklaufschläuche gab es auch noch dazu.

Glühkerzen sind alle 6 noch OK

Morgen geht's an das zusammenbauen.
Ich bin sehr gespannt, wie er laufen wird...

Fotos folgen...

gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Kurzer Zwischenstand:
In einer Nacht alles wieder in den Audi Verheiratet. Konnte den Ein und Ausbaus des Motors und Getriebe ohne Lösen der Achse Bewerkstelligen. Das Entlüften der Pumpe war um 4 Uhr Morgens ein Drama... Es kam mit der Vakuum Pumpe nur Diesel mit Luft. Bis mir endlich einfiel, das der Tank nur Halbvoll war... Musste noch die "Saugstrahlpumpe" im Tank bestromen, dann klappte es Tadellos.
Nach 10Sek. orgeln ist mein Überholter AFB auf Schlag angesprungen. Hätte nicht gedacht das ein AFB Motor so leise und ruhig laufen kann. Ein Gedicht. Das klappern, und rödeln was vorher war ist wie Weggeblasen... Große Probefahrt war noch nicht drin, da ich noch den Stoßfänger reparieren muß.
(Permanente Aufsetzer auf Schneewehen im Letzten Jahr, haben diesen beinahe gehimmelt.)
Die Kupplung ist jetzt so wie ich es mir Vorgestellt habe. Federleichter Druck auf das Pedal.
Getriebe habe ich auch noch vor dem Einbau etwas Überholt. Sprich alle Wellendichtringe vorsorglich erneuert, auch die von der Schaltwelle. So weit so gut, hat bis jetzt alles einwandfrei geklappt.

Imgp0993
Imgp0987
Imgp0992
+2
176 weitere Antworten
176 Antworten

Hallo Tim,

Laufbuchsen gehont, KW geprüft und poliert, KW-lagerschalen, Pleuellagerschalen, Kolbenringe, ZKöpfe komplett inklusive Ventilsitz. Alle Dichtungen, Kette, Spanner, rollen Wapu .....

Der Motor und die Zköpfe wurden komplett zerlegt.

JA, ein bisserl Glasperlen- und Sandstrahlen, lackieren usw. war auch dabei 😛

Die Fotos der Demontage, Einzelteile habe ich mir aus Faulheit gespart. Damit hast Du uns ja bestens versorgt.

Ist noch einiges zu machen, vor allem grübel ich noch ob ich auf das passende 4kk-kit von Valeo warte, was im September auf den Markt kommen soll.

Gruss Matze

Nette Profiarbeit!
Hast du alle Dehnschrauben an der KW und PL erneuert?
Tapfer das du die Lagerschalen erneuert hast. Hatten die alten Verschleiß, Fressspuren im Sichtbaren bzw. Messbaren Bereich?
Ich meide Tunlichst die Lagerung zu erneuern, wenn die alte Tadellos ist, da der kleinste Fehler zum Kapitalen Motorschaden führen kann. Wie hast du die Lagerschalen vermessen, und eingeschliffen?
Ich fahre schon eine Weile mit dem 4KK rum... War in deinem schon eine SAC Kupplung drin?

gruß
Tim

Also nach derm Zerlegen des Blocks, der Sichtprüfung der Pleuellagerschalen --> vereinzelt Messingschicht sichtbar ,eine Lagerschale noch tiefer eingelaufen, habe ich dann keine halbe Sache gemacht und die KW auch rausgenommen. Normale Laufspuren und insgesamt ok.

Der nackte Block ging dann mitsamt der gereinigten Teile zum Motorenbauer, Hohnen, Kurbelwelle prüfen und polieren + Einbau. Wie er die KW und Schalen geprüft hat kann ich Dir leider nicht genau sagen. Die Schrauben wurden wiederverwendet. Bei der Länge einmalig kein Problem.

Ich denke mal ist die SAC drin läuft ja noch der alte Traktor 😁

Nanend zusammen!

So ich lasse auf diesem Weg auch nochmal was von mir hören. Hatte leider aufgrund meiner Arbeit und zusätzlichen Prüfungen wenig Zeit an meinem Passi etwas zu machen.

Nunja das mit dem Löten des Steuergeräts habe ich verworfen nachdem ich es zuerst gesehen hatte. Hier hat sich schon der Vorbesitzer ausgetobt und ich frage mich wie er damit überhaupt laufen konnte! Der ist wohl mit dem Lötkolben auf der Platine eingeschlafen! Naja da noch etwas dran zu machen hielt ich für Murks da ich das ja während der Fahrt immer im Hinterkopf hätte...😁

Also habe ich mir ein Ersatzsteuergerät inklusive aller Sensoren und neuer Dichtungen bestellt. Dieses Steuergerät wurde natürlich bereits überholt.😉
Heute Abend habe ich mich dann endlich dazu überwunden die ESP auszubauen und das neue Steuergerät zu verbauen. Habe mich selbst gewundert wie schnell das ging. Nunja! Habe dann die ESP mit Diesel befüllt und die Luft aus den Kraftstoffleitungen entfernt. Nach ein bisschen orgeln sprang er dann an lief sauber und ging wieder aus. Werde ihn morgen zum Freundlichen um die Ecke bringen um die Wegfahrsperre an das neue Steuergerät anzulernen.
Zwei kleine Fragen:
1.Es ist kein Fehler im Steuergerät gespeichert (Motorsteuergerät gesperrt) dabei müsste dies doch aufgrund der Wegfahrsperre der Fall sein? Oder gibt es da Ausnahmen?
2. Der Passat startet nun läuft kurz (ca 10-15 sek) und geht dann aus (meines Erachtens nach fühlt es sich eher an als wenn er absäuft als das die Wegfahrsperre ihn abschaltet)

Bedanke mich schonmal für eure Ideen dazu!

Gruß Michael

Ähnliche Themen

Wenn Du den Fehler "... gesperrt" loeschst, kommt er dann wieder?

Das ist ja das seltsame! Ich habe dort garkeinen Fehler abgelegt! 😕 Kann doch eigentlich nicht möglich sein das ein anderes Steuergerät mit dem Rest harmoniert?

Hallo luecken,

du hast ein gebrauchtes Steuergerät mit dem Datenstand einer anderen Pumpe verbaut.
Das macht schon Magenschmerzen... Wie ich bereits oft geschrieben habe, ist das Steuergerät mit der Pumpe fest Verheiratet, da jede Pumpe Fertigungstoleranzen hat. Die werden bei der "Verheiratung" auf dem Prüfstand gemessen, und in Kennfeldern des EEproms abgelegt. Der Vorgang geht Maximal 2 Mal, dann muß das Steuergerät ersetzt werden... Versuche lieber das Originale Steuergerät Wiederzubeleben.

Zitat:

Original geschrieben von lueken


Das ist ja das seltsame! Ich habe dort garkeinen Fehler abgelegt! 😕 Kann doch eigentlich nicht möglich sein das ein anderes Steuergerät mit dem Rest harmoniert?

Oh, falsch gelesen von mir. Kannst Du mit VCDS mal die Einspritzmenge im Leerlauf ueberpruefen? Sollte zwischen 3 und 6 mg liegen.

Hallo!

Ich werde die Einspritzmenge nachher mal auslesen. Aber er springt mit dem Steuergerät sofort an und läuft auch sauber. Das alte Steuergerät ist leider wirklich nicht zu retten sonst hätte ich es versucht... 😉 genau den Gedanken den XM6VPallas aufgegriffen hat war auch mein Bedenken! Ich habe daraufhin viel telefoniert und mich erkundigt und bin letzlivh in Österreich gelandet dort wurde mir versichert dass dies möglich sei und die dort schon jahrelang so arbeiten würden. (Spezialisiert auf Motoren Getriebe und eben Einspritzpumpen usw.). Die Mitarbeiter dort waren wirklich sehr kompetent und konnten mir auch alle meine Fragen beantworten weshalb ich mich zu dieser Lösung entschloss.

So! Habe meine Werte gecheckt! Der Passat springt auf Schlag an und läuft zunàchst sauber. Einspritzbeginn usw in Ordnung allerdings passt der von dir gegebene Wert nicht zu meinem. Einspritzmenge im Leerlauf beträgt bei mir ca. 13mg. Alle Werte der Einspritzdüsen liegen auch im Normbereich. Habe alles mehrmals gecheckt und keine Auffälligkeiten feststellen können. Ich vermute das ich noch Luft im Pumpensystem habe und werde ihn die Tage wenn ich wieder Zuhause bin nochmals entlüften. Wenn er startet und dann kurz läuft fängt er kurz bevor er abschaltet an zu "schlucken" es fühlt sich an als würde er zunächst auf einigen zylindern keinen Diesel bekommen. Dann macht er meist nocu zwei Umdrehungen und schaltet komplett ab. Allerdings zeigt er dieses Symptom nicht immer. Weiter ist es noch so das man den Wagen direkt nach der Abschaltung nicht direkt wieder starten kann sondern ein wenig warten muss. Meines Erachtens nach Luft oder (ich hoffe es nicht ; ich war sehr sehr sorgfältig beim Auseinander und Zusammenbau) Dreck im System. Werde dann weiter berichten und bleibe gespannt!😉

Schau Dir bitte mal gleich nach dem Anlassen Messwerteblock 4 an und beobachte den Ist-Wert des Einspritzbeginns, wandert der nach ein paar Sekunden Richtung frueh, also so gegen 25 Grad vor OT?

Nein der wandert nicht wie gesagt habe nix Auffälliges gefunden. Der Istwert wandert nicht und läuft konstant zum Sollwert. Danke für die schnellen Antworten!😉

Es geht weiter --> i like Glasperlen 😁

Weiter geht`s mit dem AFB... Vor 2 Wochen auf der Autobahn wollte ich ihn auf dem Rückweg ausfahren. Kam auf 220Kmh und bums! Keine Leistung mehr. Nur noch Leerlauf! Zum Glück kam ich gerade noch die Ausfahrt runter. Mit 1000U/pm im 6 schaffte ich mit knapp 60Kmh den Heimweg.
Im Gefühl hatte ich den MOS Fet im Pumpensteuergerät. Fehlercode 01318 kam, und sprang nicht mehr an. Da ich noch ein paar MOS FET´s gebunkert hatte, hab ich noch mal getauscht. Fehlanzeige! Daran lag es nicht! Habe dann mit Gerald Reich aus Österreich Kontakt aufgenommen. Der hat mir dann ein Pumpensteuergerät von einer Überholten Pumpe abgebaut und zu geschickt. Komplett mit Geber, und Magnetventilen. Ist zwar eine Notlösung, aber Funktioniert! Der Umbau gelang ohne Ausbau der Pumpe. Das Neue Steuergerät war von 97! Aber die haben es Aufgemacht und Kontrolliert... Naja lange rede kurzer Sinn: Motor Läuft wie Sahne damit!!!! Seit ich den A6 habe eiert der Motor schon immer ein wenig im Leerlauf, und sprang immer leicht hummpelig an, wenn dieser Kalt war. Das ist alles wie Weggeblasen... Springt genialst an, und der Motor hat nun erheblich mehr Leistung! Das Drehmoment ist schon im Keller Deutlich mehr. Egal ob mit Klima an, oder nicht. Das Fis passt zwar nicht mehr, mit 4,3L im Schnitt, aber ich habe schon das Gefühl das der digge sich nun weniger Diesel Genehmigt. Der Stress Test auf der Bahn mit Erfolg. 250Km/h spitze! Drehzahl steht aber schon knapp bei 6000U/pm, und da war noch Luft! Die Abregeldrehzahl Fuktioniert nicht Richtig. mit 6800U/pm! Muß nun aufpassen, das ich den Motor nicht das Genick überdrehe! Ich fragte Herr Reich ob er ein "offenes Steuergerät zur Verfügung hätte, oder die Mengenbegrenzung Raus programmieren könnte, was er verneinte, aber vom Gefühl mir doch was gutes tun wollte. Auf jeden fall ist mein Quattro Avant V6TDI keine Lahme Ente mehr, sondern fast ein Rennwagen geworden, was nun Richtig Spass macht damit zu fahren! Mal sehen wie lange der AFB das Mitmacht...

Sorry, aber 6000 U/min beim Diesel??????? Ist nicht Dein Ernst, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen