Golf 6 Variant originale Standheizung nachrüsten
Moin,
ich bin neu hier und ich fahre einen Golf 6 Variant mit 2.0l 140 PS Diesel. Ich möchte bei mir eine Originale Standheizung nachrüsten. Also mit Anbindung an den CAN. Hat jemand von euch vielleicht so etwas schon einmal gemacht? Oder hat jemand eine Einbauanleitung?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Raymundt,
hier meine Erfahrungen:
zu1. Kraftstoffleitung, feste Kunststoffleitung die ich zusammen mit dem Tankentnehmer bei einem Webastohändler gekauft habe auf jeden Fall unterm Fahrzeug verlegen. Dauert mit anheben keine 15min. Unterm Fahrzeug gibt es nebene der normalen Kraftstoffleitung noch freie Halter in die die Leitung eingeklipst wetden kann. Vorne einfach in die Karrosserieführung reinschieben, kommt dann im Motorraum oben wieder raus.
zu2. hinten am Radio. Belegung steht auf dem Radio.
zu3. beim Variant hinten links unter die Seitenverkleidung. Viel Spass beim Ausbau der selbigen... Es muss der komplette Kofferraumboden incl. aller Fächer raus.
Ob die Antenne Funk für die SH kann siehst Du an der Antenne. Dachverkleidung zwischen den beiden C-Säulen einfach nach unten abziehen dann siehst Du ob ein, zwei oder drei Anschlüsse anliegen. Funk für Webasto ist beige.
zu3. Verkleidung Radio abziehen, dann Verkleidung ums Bedienteil abziehen dann liegen die 4 Schrauben des Bedienteils frei. Dauert keine 5 min. Wichtig! Nicht den Stecker der Beifahrerairbag-WL abziehen sonst gibt es einen Fehlereintrag den Du per VCDS löschen musst.
Nochein Tipp zur Kabelverlegung. Ich habe es nicht geschafft auf der Berifahrerseite vom Motorraum in den Innenraum zu kommen. Alles gut gedämmt. Also rechte Seite bis in den Wasserfangkasten, rüber nach links und wieder raus. Hinter der Batterie kommst Du dann einfach zum Sicherungskasten in den Innenraum. Von da ist es auch zum Radio nicht mehr weit.
Kauf 5m Kraftstoffleitung für die Dosierpumpe. Der Rest eignet sich dann wunderbar zum Kabel verlegen. Überall durchschieben und dann Kabel befestigen und durchziehen.
Grüsse,
Holger
357 Antworten
Bei der Climatronic kann ich dir nicht helfen, da ich da noch nie darauf geachtet habe.
Bei der Fernbedienung: da hilft nur zu prüfen, ob die W-Bus-Leitung Durchgang hat und auf beiden Seiten am richtigen Pin steckt. Und ob Strom am Empfänger für die Fernbedienung ankommt.
vg, Johannes
ja genau. Ich werde noch einmal das Pinning prüfen bzw. die Leitung durchmessen. Dumm nur dass noch einmal der Stossfänger ab muss :-(
Spannung liegt am T91-SG an, ich bekomme an der FFB eine Bestätigung dass die Kommunikation stattgefunden hat.
Grüsse,
Holger
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Du kannst auch mal nach Richter Standheizung googeln, dort habe ich Tankentnehmer, Kraftstoffleitung und ein bisschen Kleinkram gekauft. Website sieht etwas zusammengeschustert aus, aber das Sortiment sucht seinesgleichen und geliefert haben sie zuverlässig.Die eBay-Angebote sind beide Mist - bei beiden fehlt die Dosierpumpe, die bei VW sehr teuer ist. Bei Richter gibt es die zwar auch, aber dann muss man sich einen Halter selbst basteln (Vorsicht, die ThermoTop V haben spezielle Dosierpumpen, nicht einfach eine aus dem Aftermarket-Bereich verbauen). Aber wenn dann die günstigere nehmen, denn der Mehrpreis des ersten Angebots ist in der Tat nicht gerechtfertigt.
vg, Johannes
Wenn die Thermo Top V eine spezielle Pumpe benötigt, recht es wenn ich saowas nehme
http://www.ebay.de/.../130982169383?...oder ist das dann noch spezieller?
Wenn man bei Ebay nach Dosierpumpen für VW sucht, ist meist auch ein Plasthalter dran.
Weiß jemand, wo der eingeclipst wird? Bzw. wo die Dosierpumpe original sitzt?
Laut Schaltplan, sitzt der Massepunkt für die Pumpe hinten, daher gehe ich davon aus, dass die Pumpe in Tanknähe platziert wird.
Danke und Gruß
Raymund
Die Pumpe kommt rechts unten am Tank hin.
Mit einem Gummihalter oder Gummipuffer an einen der vorhandenden Löcher befestigen , da wo das Handbremsseil gehaltert ist die Spritleitung und die elek. Leitungen gehen an den vorhanden nach vorn und kommen in FR rechts im Motorraum raus.
Zuleitung zur Pumpe hinten wird über einen Abgriff über den Servicedeckel unter dem Sitz hinten rechts gemacht.
Am vorhandenn Kunstoffnippel oben 3 mm entfernen und Steigrohr mit Schlauch einführen.
Hatte meine TT-C vor 4 wochen in einen Golf 6 erst eingebaut.
Ähnliche Themen
Früher wurde zwischen Benzin und Diesel unterschieden (DP40/DP41), anscheinend kann die DP42 jetzt beides, die wird schon passen. Wenn man eine mit dem Kunststoff-Halter bekommt ist es natürlich am einfachsten, denn die Aufnahme dafür hat jeder Tank mit dran, dann muss man die nur einhängen.
vg, Johannes
Hallo,
An welcher Stelle muss ich den Dachhimmel herunterziehen, um die Antenne zu sehen?
Einfach die Heckklappendichtung abziehen, oder an einer anderen Stelle?
Gibt es eine Teilenummer für das Antennenkabel zwischen Antenne und T91?
Mein "Freundlicher" ist entweder nicht willig, oder fähig mir da zu helfen - obwohl wir da erst letzte Woche ein neues Auto gekauft haben.
Gruß
Raymund
Leider ist es nicht immer Unwillen, manchmal hat schon der Leiter des Teilediensts keine Ahnung und kann dann natürlich auch den Azubis nichts beibringen. Andersrum gibt es Autohäuser, bei denen schon der Azubi dir die Nummer hätte blind raussuchen können.
000 098 652 A - das müssten 1,5m sein (nicht über den Preis erschrecken, lag damals schon bei 17,50)
Die Kunststoffleiste hinten kann man nach unten abclipsen, dann kann man den Himmel etwas absenken - aber Vorsicht, keinen Knick rein machen. Ich hatte noch die C-Säulenverkleidungen und die hinteren Haltegriffe abgemacht, dann ist etwas mehr Luft.
vg, Johannes
Je nachdem, wer hinter der Theke steht und ob der jenige einen guten Tag hatte, läuft es manchmal auch etwas besser.
Mal schauen, wie es läuft, wenn ich heute die ganzen Wasserschläuche bestelle.
Wegen der Verkleidungen frage ich vorher lieber zwei Mal nach, denn wenn man da falsch zieht, sieht es nachher hässlich aus, oder wird teuer.
Den Ausbau der Radioverkleidung z.B. habe ich gestern bei Youtube gesehen.
Die Standheizung kam am Freitag an.
Zuerst gesichtet.
Das große Blech, an dem der Auspuff hängt, war etwas verrostet.
Gleich gestrahlt und in die Kiste mit Teilen gegeben, die heute zum Verzinken geht.
Auch den Auspuff habe ich glasperlgestrahlt - jetzt sind die Rost-Reste des Halters weg.
Für die verrosteten Schrauben das passende Pendant in Edelstahl aus dem Fundus gesucht -das Auge schraubt schliesslich mit.
Dann noch die vorhandenen Kabelreste mit dem Schaltplan verglichen.
Eigentlich ja recht einfach: das rot-gelbe Kabel kommt an Sicherung 11 im Sicherungshalter B
Braun ist Masse (logisch)
Rot-Grau geht zur Dosierpumpe
Grau-violett geht zum T91
Orange braun und orange-violett sind die Kandidaten für den Infotainment Can-Bus.
Die Steckplätze werde ich wohl hinterm Radio finden (oder?)
Das Klimasteuergerät müsste ja bereits verkabelt sein. Das Bedienteil sollte ich einfach wechseln können.
Gruß,
Raymund
Hallo Raymund,
wenn Du das "Eigentlich ja recht einfach: das rot-gelbe Kabel kommt an Sicherung 11 im Sicherungshalter B" gemacht hast kannst Du mir mal schreiben wie das geht. Nachdem ich beim freundlichen keinen passenden PIN für die E-Box (ich glaube das ist der Sicherungshalter B) bekommen habe, habe ich es mit zusätzlichen Sicherungshaltern abgesichert. Das würd ich aber noch ändern wenn ich weiss wie in die E-Box eingepinnt wird.
Gruss,
Holger
Mit "recht einfach" meinte ich die theoretische Verschaltung.
Wie es in der Praxis aussieht, werde ich feststellen, wenn ich alle Teile beisammen habe.
Derzeit bin ich noch am "sammeln"
Gruß
Raymund
Moin,
ich klinke mich da mal ein. Ich habe auch noch mal eine Frage zur Antenne.
Ich habe ein RNS 510 und Premium Freisprecheinrichtung.
bei der Dachantenne ist ja so eine Koppelstation. Ich will jetzt bei mir die Antennenweiche verbauen.
Da muss ja einmal das Steuergerät von der Funkfernbedienung ran, dann die Antenne selber und einmal Telefon.
Wie muss ich das denn alles zusammen schließen und wieviel kabel brauche ich?
Hallo,
ich hätte noch eine Frage zum T91 Empfänger.
Der Standheizung dürfte es doch relativ egal sein von welchem Auto der Empfänger ist, solange es ein T91R ist oder?
Ich finde bei Ebay welche mit der VW-Nummer 7N0 963 513 oder 1K0 963 513 (A)
Gruß
Raymund
Zitat:
Original geschrieben von marco060882
Hallo,du brauchst:
Vor- und Rücklauf von der Umwelzpumpe zum doppel Stahlrohr:
1 x Kühlmittelschlauch der an die Umwelzpumpe kommt (Bild STH Nummer 8): 1K0 819 374 A
1 x Kühlmittelschlauch der an die Umwelzpumpe kommt (Bild STH Nummer 12): 1K0 819 350 BDoppelstahlrohr (Bild Wasser Nummer 9) das an den Motorblock kommt:
1 x Kühlmittelrohr: 03L 121 151 LVor- und Rücklauf vom Doppelstahlrohr zum Innenraum und zum Wasserflansch am Zylinderkopf:
1 x Kühlmittelschlauch zum Innenraum (Bild Wasser Nummer 6): 1K0 122 157 JJ
1 x Kühlmittelschlauch zum Wasserflansch (Bild Wasser Nummer 8): 1K0 121 157 EKWischwasserbehälter: 1K6 955 453 H
Die Schrauben und Teile kannst du von den alten Wischwasserbehälter nehmen.
Ich rate dir die Schrauben gleich mit zu bestellen.
1 x N 103 210 02 Schraube Standheizung (Bild STH Nummer 19)
1 x N 105 242 02 Schraube Doppelstahlrohr (Bild Wasser Nummer 11)
1 x N 100 091 10 Schraube Doppelstahlrohr (Bild Wasser Nummer 10)Das war es.
Die Teile habe ich jetzt Alle.
Dazu noch die Federbandschellen #13 (N 906 870 01)
Nur die Schellen #29 und #30 (Bild STH) sind nicht im System.
Das müssten Federbandschellen der Größen MU23 RSV und MU25 RSV sein.
Hat jemand die Teilenummern?
Die Schellen #95 (Bild Wasser) haben die gleiche Größe, wie die #13 (Bild STH) , also Federbandschelle MU27 RSV
Ansonsten sind die Antenne, Antennenkabel, sowie die Dosierpumpe eingetroffen.
Leider sind beim originalen Halter zwei der Haltelaschen abgebrochen - da es den Halter nicht einzeln gibt, muss ich etwas improvisieren.
Gruß
Raymund
Die 23er Federbandschelle sollte die Nummer N906 869 02 haben, die 25er hat die 4B0 422 379 A.
Beide heute bestellt.
Hat jemand einen Tip, wo ich die Anschlüsse für die originalen Kraftstoffanschlüsse her bekomme?
Ich meine die Anschlussnippel, die in die Kunststoffleitungen gesteckt werden.
Beim Freundlichen gibt es nur komplette Leitungssätze.
Gruß
Raymund
So, nachdem die letzten Wochenenden von Gartenarbeit und Familienfeiern belegt waren, habe ich den Umbau in Angriff genommen.
1. Zuerst Kühlergrill runter - Vier Schrauben lösen und an der Unterseite feste nach vorne ziehen.
Die Gelben Keise zeigen, wo der Grill eingehängt ist.
http://imageshack.com/scaled/800x600/20/mqxw.jpg
2. Stoßstangenverkleidung runter - Einen ganzen Sack voll Schrauben lösen, wobei man die nach oben führenden im Radhaus nicht vergessen sollte (roter Kreis). Dann die Stoßstange seitlich von den Klips/Haken am Kotflügel abziehen (blaue Kreise) und das Ding fällt komplett runter (Decke unterlegen)
Schlauch der Scheinwerferreinigung an der Pumpe lösen (grüner Kreis), ebenso die Stecker der Nebelscheinwerfer.
Das Kabel der Parksensoren hat keinen zentralen Stecker. Man muss die Stecker an jedem Sensor einzeln abziehen. Habe ich zwar nicht gemacht, sondern die Stoßstange vor dem Auto liegen lassen, aber wenn die Stoßstange weg ist, arbeitet es sich bestimmt angenehmer, denn man tanzt eine Weile vor dem Auto herum. (Punkt 12- 18)
http://imageshack.com/scaled/800x600/822/q78c.jpg
3. Rechten Scheinwerfer ausbauen. Ich habe die Position der oberen Halterung mit Klebeband markiert, in der Hoffnung um eine Einstellung des Scheinwerfers herum zu kommen.
http://imageshack.com/scaled/800x600/202/2eor.jpg
4. Scheinwerferträger ausbauen. (4 Schrauben, ein Clip)
5. Waschwasserbehälter ausbauen ( wenn er nicht leer ist, eine Wanne drunter stellen und zum Entleeren eine Pumpe rausziehen).
6. Untere rechte Radhausschale abschrauben.
7. Wenn man schon mal unten liegt, gleich die Motorkapsel abnehmen.
8. Wagen aufbocken und rechtes Vorderrad abnehmen.
9. Standheizung montieren. Die hat drei Befestigungspunkte: einmal M6er Schraube von oben (ehemals Waschwasserbehälter), einmal M6er Mutter seitlich (ebenfalls vormalige Waschwasserbehälterbefestigung) und einmal M8er Mutter von unten.
http://imageshack.com/scaled/800x600/708/i0te.jpg
http://imageshack.com/scaled/800x600/401/w15s.jpg
10. Doppelstahlrohr von der Radhausseite (deswegen Punkt 8) einfädeln. Es führt hinter dem Motor entlang der rechten Antriebswelle zur Getriebeseite. Befestigung einmal mit M10er Schraube und einmal mit M8er Schraube am Kurbelgehäuse.
11. Schläuche zur Standheizung anklemmen.
Um Zugang zum Wasseranschluss am Zylinderkopf zu bekommen muss Platz zwischen Motor und Batterie geschaffen werden dazu Punkt 12-15.
12. Beauty-Cover abziehen
13. Luftfilterkasten komplett entfernen. Dazu erst die obere Abdeckung des Eintrömers am Kühler abklipsen und das U-Rohr zum Luftfilterkasten seitlich herausziehen. Danach die Federbandschelle zum Verbindungsrohr Turbolader lösen.
Der Luftfilterkasten ist mit einer Schraube (5er Inbus) festgeschraubt und sitzt dann noch auf zwei Gumminippeln und muss davon abgezogen werden. Ich habe erst das Oberteil abgeschraubt (ca. 10 Kreuzschlitzschrauben), da ich die genauere Anordnung nicht kannte.
14. Verbindungsrohr zum Turbolader entfernen. dazu die Schnellkupplung des dünneren Schlauchs öffnen und die Schlauchschelle lösen.
15. Ladeluftleitung lösen. Dazu die Schlauchschellen zum Gummischlauch am Turbolader und zum Ladeluftkühler öffnen und die zwei Befestigungsschrauben (Torx) lösen. Eine Schraube ist an einer Halterung vorne oben, die andere unten am Motorblock. An der Ladeluftleitung ist an beiden Enden je ein Kühlwasserrohr befestigt. Ich habe die Verschraubungen gelöst, später aber festgestellt, dass das eventuell gar nicht nötig gewesen wäre.
Jetzt kann das Ladeluftrohr aus den Schläuchen gezogen und seitlich weggedrückt werden und der zu ersetzende Schlauch (führt von der Spritzwand zum Zylinderkopf) liegt frei.
Schon jetzt die mittige Befestigung des alten Schlauches aushaken (Funktionsprinzip siehe neuer Schlauch).
16. Kühlwasserschläuche vom Doppelstahlrohr zum Fahrzeug am Doppelstahlrohr anklemmen.
Dabei die freien Enden schon richtig positionieren - das minimiert den Kühlwasserverlust.
17. Bei richtiger Positionierung der neuen Schläuche liegt der Schnellverschluss in der Nähe des Anschlusses an der Spritzwand und der Schlauch in Richtung Zylinderkopf liegt parallel zum alten.
Oberen Schnellverschluss zum Heizungswärmetauscher an der Spritzwand lösen und die Anschlüsse an der Stelle tauschen.
Zum Wechsel des Anschlusses am Zylinderkopf bin ich folgendermassen vorgegangen:
- mittige Befestigung des alten Schlauches ausgehakt? (gelber Kreis)
- Alte Federbandschelle lösen und wegschieben
- Der neue Schlauch ist bereits mit einer Federbandschelle versehen.
- Alten Schlauch abziehen und den Stutzen mit einem Finger zuhalten
- Den alten Schlauch herausziehen, da es dort eng zugeht.
- Finger weg und neuen Schlauch schnell drauf.
- Mittige Abstützung nicht vergessen.
Tip: am besten dünne griffige Arbeitshandschuhe, da die Geschichte wegen des austretenden Kühlwassers recht glitschig wird.
http://imageshack.com/scaled/800x600/9/w76s.jpg
18. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Spritleitung: Kann auch an beliebige Stelle gesetzt werden.
19. Zur Montage der Spritleitung die rechte Unterbodenverkleidung abschrauben.
Der Rest ist fast selbsterklärend, da die vorhandenen Leitungen den Weg vorgeben.
Den Schaumstoffklotz am Leitungskanal aufklappen (gelber Kreis) und die Leitung durchschieben.
Sie kommt im Motorraum hinter dem Kühlwasserausgleichsbehälter heraus.
In die vorhandenen Plätze an den Leitungsclips einclipsen und fertig.
http://imageshack.com/scaled/800x600/545/ul64.jpg
Fortsetzung folgt.