1.2 TSI Einfahrzeit und Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich bin seit 4 Wochen Golf VI 1.2 TSI mit DSG Fahrer. Das Auto hatte beim Kauf 4500km auf der Uhr, aktuell sind es 5000. Trotz sehr defensiver Fahrweise bekomme ich den Verbrauch nicht auf eine 6 vor dem Komma bei 70% Landstraße, 30% Stadt mit rel. wenig Stop and Go.

Liegt das daran, dass der Motor einfach noch nicht richtig eingefahren ist oder an dem aktuell kalten Wetter (fahre fast immer mit Sitzheizung), oder an einer Mischung aus beidem?

Bei spritmonitor fährt jemand diese Kombi mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,4l /100km. Da möchte ich eigentlich auch irgendwann hin...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Schon interessant dass sogar bei MT der Werbemüll seitens BMT mit Bremsenergierückgewinnung von einigen wiederholt wird. Dies ist technischer Unsinn. Ein Fahrzeug in der Gewichtsklasse vom Golf über die 12V Batterie zu Bremsen und die dabei anfallende Energie noch vollständig zu speichern, ist technisch überhaupt nicht möglich.

Bremskraft ist Bremskraft auch wenn sie noch so verschwindend gering ist! Und das das System nicht zum Bremsen, sondern zum Kraftstoffsparen da ist hab ich nun schon mehrmals erläutert. Ich kann es aber gerne noch einmal wiederholen: Das ganze wird eingesetzt um die Batterie zu laden damit man im Fahrbetrieb die Lima mit geringerer Leistung laufen lassen kann und man somit Kraftstoff spart. Lediglich der Name ist irreführend, denn wie gesagt der Sinn ist es nicht das 1,3 Tonnen schwere Auto damit zu bremsen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Der jetzt eingesetzte Zahnriemen spart sehr viel, da er ja ein multiples Talent haben muss:
Neben der Nockenwelle, treibt der zukünftig auch noch Wasserpumpe, Klimakompressor und Lichtmaschine an. Hoffentlich wiegt das Spriteinsparvermögen des neuen Motors dann die Mehrkosten für die unumgängliche Anschlussgarantieversicherung auf.

Du hast das jetzt zwar schon mehrfach erwähnt, aber woher du die Info hast, hast du noch nicht preisgegeben. Es wurde kürzlich bereits ein Bild gepostet auf dem man relativ deutlich erkennen konnte, dass ein separater Riemen für den Antrieb der Nebenaggregate da ist. Der Motor war so auch in der MTZ abgebildet und auch hier findet er sich in der Form:

http://www.eurocarnews.com/media/pictorials/1830/9922.jpg

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von navec


Der jetzt eingesetzte Zahnriemen spart sehr viel, da er ja ein multiples Talent haben muss:
Neben der Nockenwelle, treibt der zukünftig auch noch Wasserpumpe, Klimakompressor und Lichtmaschine an. Hoffentlich wiegt das Spriteinsparvermögen des neuen Motors dann die Mehrkosten für die unumgängliche Anschlussgarantieversicherung auf.
Du hast das jetzt zwar schon mehrfach erwähnt, aber woher du die Info hast, hast du noch nicht preisgegeben. ...

Hallo Johannes,

die Info stammt von VW. 😉

MQB – der neue Modulare Querbaukasten, PDF von VW -> Auszug:

Zitat:

-> Abschnitt: Die neuen Benzinmotoren der Reihe EA211 im technischen Detail (ab Seite 11)
-> Seite 13:

Die Renaissance des Zahnriemens im Ventiltrieb. Auch die interne Reibung konnte Volkswagen bei der neuen Motoren-Generation nochmals deutlich senken. Beispiel obenliegende Nockenwellen (DOHC): Hier erfolgt der Antrieb nicht über eine Kette, sondern über einen einstufig ausgeführten und reibungsarmen Zahnriementrieb mit 20 Millimeter breitem Riemen und belastungsreduzierend profilierten Riemenrädern. Dabei erreicht der Zahnriemen dank hochwertiger Materialspezifikation zuverlässig die Lebensdauer des Gesamtfahrzeugs! Auch die Betätigung des Ventiltriebs via Rollenschlepphebel und ein Wälzlager für das hochbelastete erste Nockenwellenlager führen zu verringerten Reibungswiderständen. Damit der Motor so wenig Einbauraum wie möglich einnimmt, werden Nebenaggregate wie die Wasserpumpe, der Klimakompressor und die Lichtmaschine ohne zusätzliche Halter direkt am Motor und an der Ölwanne verschraubt und von dem über eine Permanent-Spannrolle geführten Einspur-Zahnriemen mit angetrieben.

Dieses Steuer- und Nebentriebsmodul ist in der

Grafik Modularer Aufbau EA211 TSI (MOB)

abgebildet, die sich z.B. auf dieser VW Seite findet: 01.02.2012

Beginn einer neuen Ära: Volkswagen führt Modularen Querbaukasten (MQB) ein

.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


... MQB – der neue Modulare Querbaukasten, PDF von VW -> Auszug:

Zitat:

-> Abschnitt: Die neuen Benzinmotoren der Reihe EA211 im technischen Detail (ab Seite 11)
-> Seite 13:

... Damit der Motor so wenig Einbauraum wie möglich einnimmt, werden Nebenaggregate wie die Wasserpumpe, der Klimakompressor und die Lichtmaschine ohne zusätzliche Halter direkt am Motor und an der Ölwanne verschraubt und von dem über eine Permanent-Spannrolle geführten Einspur-Zahnriemen mit angetrieben.

Dieses Steuer- und Nebentriebsmodul ist in der Grafik Modularer Aufbau EA211 TSI (MOB) abgebildet ...

Moin!

Nachdem ich jetzt Grafik (in groß) und Photo betrachtet habe, erkenne ich, dass ich den VW Text oben (auch) falsch verstanden hatte. 😰

Es sind zwei Zahnriemen, wobei der innere den äußeren antreibt. 😉

VG myinfo

EA211 TSI 2 Zahnriemen

Zitat:

Es sind zwei Zahnriemen, wobei der innere den äußeren antreibt. 😉

Hi,

nur ein Zahnriemen,der Riemen für die Nebenaggregate ist ein Keilrippenriemen.

Also ne ganz normale Standartkonfiguration.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

...dann ist die Beschreibung in "MQB-der neue modulare Querbaukasten" falsch oder man hat sich zumindest hochgradig unglücklich ausgedrückt.

Zitat:

und von dem über eine Permanent-Spannrolle geführten Einspur-Zahnriemen mit angetrieben.

1. wurde im vorherigen Text nur dieser neue Zahnriemen, der die Nockenwelle antreibt, erwähnt und

2, steht da wohl recht eindeutig, dass ein (der) Zahnriemen die Aggregate (mit)antreibt und kein Keilrippenriemen.

@myinfo:

Zitat:

Nachdem ich jetzt Grafik (in groß) und Photo betrachtet habe, erkenne ich, dass ich den VW Text oben (auch) falsch verstanden hatte.

ich glaube eher, dass du den schon richtig verstanden hattest...

Geh bitte mal davon aus, dass eher der Text falsch ist als der Motor selbst. Nachdem der Motor an vielen Stellen so dargestellt wird (mitunter auch als Ausstellungsstück, also nicht nur als Grafik) war die Formulierung im Text offenbar etwas unglücklich. Kann passieren, gibt wohl schlimmeres...

Jedenfalls für mich kein Grund sich jetzt krampfhaft an dem Text festzukrallen.

vg, Johannes

Nach den jetzigen zusätzlichen Infos und Bildern gehe ich natürlich auch davon aus, dass der Text falsch ist. Gar keine Frage.

Ich habe nur noch einmal deutlich festgestellt, dass der Text falsch ist und dass @myinfo den Text nicht falsch verstanden hatte.

Zitat:

Jedenfalls für mich kein Grund sich jetzt krampfhaft an dem Text festzukrallen.

Ich habe dazu, nach jetzigem Kenntnisstand jedenfalls keinen Grund und ich finde es gut, dass sich solche Fehler im Forum aufklären.

Hallo metacircle

Nach meiner Erfahrung hat sich nach der Einfahrzeit keine spürbare Verbrauchsänderung eingestellt.
Schon die ersten 4 Tankfüllungen ergaben Durchschnitte unter 6 l/100km.

Faktoren wie Witterung, Fahrweise, Verbraucher in und am Auto dürften spürbar mehr Einfluss haben.

Der TSI schätzt ein sanfte Behandlung des Gaspedals und Mitschwimmen im Verkehr sehr. Mein Berufsweg macht ca. 90 % der gefahrenen Kilometer aus, hier praktiziere ich das so. Zudem halte ich die Tempolimits (hier in CH 80/120) mit geringer Toleranz nach oben ein.

Man darf aber auch Spass haben und es mal etwas flotter angehen lassen - mache ich auch ;-)

Ich finde, der 1.2 mit DSG ist eine durchaus souveräne Kombination. Und sparsam bei artgerechter Haltung. Unter 5 l wird man kaum kommen. Auf Autobahnen in D aber sicher auch mal eine 8 oder mehr vor dem Komma haben.

Spritmonitor

Grüsse aus den Bergen

Jensman

Zitat:

Original geschrieben von metacircle


Ich habe die Vermutung das es sich um die Strecke handelt die ich zur Arbeit fahre, sehr hügelig und bergauf steigt der Momentanverbrauch des 1.2l Motörchens enorm. [...]

Hast Du auf der Strecke mehrmals Stellen, an denen Du in oder kurz nach Bergab-Passagen bremsen mußt?

Wenn ja, dann ist das der Grund für Deine im Vergleich hohen Verbrauchswerte.

Der höhere Momentanverbrauch bergauf ist logischerweise völlig normal und braucht Dich in keiner Weise zu beunruhigen, solange Du hier nicht Vollgas fahren mußt. Wichtig ist nur, dass Du die bergauf zusätzlich reingesteckte Energie bergab durch Rollen vollständig nutzen kannst und nicht durch Bremsen vernichtest.

Patrick

@patba:

Zitat:

Wichtig ist nur, dass Du die bergauf zusätzlich reingesteckte Energie bergab durch Rollen vollständig nutzen kannst und nicht durch Bremsen vernichtest.

Das wird sich aufgrund der Tatsache, dass gerade der 1,2TSI gefühlt gar keine Bremswirkung im Schubbetrieb hat, wohl kaum vermeiden lassen.

In den Alpen hatte mein DSG bei Gefälle zwar sogar den 3. Gang bei 80km/h geschaltet, aber ich musste trotzdem noch zusätzlich bremsen.

Echte Bergfahrten kosten daher wohl immer mehr Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das wird sich aufgrund der Tatsache, dass gerade der 1,2TSI gefühlt gar keine Bremswirkung im Schubbetrieb hat, wohl kaum vermeiden lassen.

Und es gibt sie doch!

Jene Fahrsituationen, in denen sich Motorhubraum als unersetzlich erweist.

Für merklich bessere Abbremsung müsste es dann aber schon ein 1,8 oder 2L-Saug-Benziner sein und so etwas würde sich in der 100PS-Klasse ohnehin (aufgrund des deutlich höheren Durchschnittsverbrauchs) nicht mehr verkaufen lassen.
Wenn man Sprit sparen will, sollte man eben Diesel fahren. Der bremst selbst bei kleinem Hubraum schon recht ordentlich.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Wichtig ist nur, dass Du die bergauf zusätzlich reingesteckte Energie bergab durch Rollen vollständig nutzen kannst und nicht durch Bremsen vernichtest.

Das wird sich aufgrund der Tatsache, dass gerade der 1,2TSI gefühlt gar keine Bremswirkung im Schubbetrieb hat, wohl kaum vermeiden lassen.

Eben. Wenn dem so ist, dann ist hiermit die Ausgangsfrage des TE beantwortet.

Ich beobachte immer wieder, dass viele Leute keine realistische Vorstellung davon haben, wie viel Energie beim Bremsen vernichtet wird. Wenn der TE auf seiner 18km-Stecke 5x bspw. von 80 km/h auf 30km/h bremsen muß, braucht er min. 1l/100km mehr, als jemand, der das nicht muß.

Ein Motor mit höherer Bremswirkung würde da nix dran ändern, dann vernichtet eben teilweise der Motor diese Energie.

Patrick

...da kauft er sich dann einfach die BMT-Ausführung und schwupps braucht er nicht mehr bremsen und die sonst in Wärme umgewandelte Bremsenergie wird gespeichert.
das war jetzt nicht ganz ernst gemeint.

Weniger als 0,0 l im Schubbetrieb, kann ein TSI nicht verbrauchen.
Das ist deutlich weniger als die 0,6 - 0,7 l im Leerlauf.
Da liegt also deutliches Sparpotential.
Über Kraftstoff-Rückgewinnung ist mir bis jetzt nichts bekannt.😁

Eine Eigenheit ist mir beim 1,2 TSI noch aufgefallen; In bestimmten Fahrsituationen, braucht er mit höherer Drehzahl, die Schaltempfehlung zeigt schon den nächsten Gang an, weniger Sprit als wenn ich hochgeschaltet hätte. Höhere Drehzahl ist hier ca. 300 Umdr. über Empfehlung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen