1.2 TSI Einfahrzeit und Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich bin seit 4 Wochen Golf VI 1.2 TSI mit DSG Fahrer. Das Auto hatte beim Kauf 4500km auf der Uhr, aktuell sind es 5000. Trotz sehr defensiver Fahrweise bekomme ich den Verbrauch nicht auf eine 6 vor dem Komma bei 70% Landstraße, 30% Stadt mit rel. wenig Stop and Go.

Liegt das daran, dass der Motor einfach noch nicht richtig eingefahren ist oder an dem aktuell kalten Wetter (fahre fast immer mit Sitzheizung), oder an einer Mischung aus beidem?

Bei spritmonitor fährt jemand diese Kombi mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,4l /100km. Da möchte ich eigentlich auch irgendwann hin...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Schon interessant dass sogar bei MT der Werbemüll seitens BMT mit Bremsenergierückgewinnung von einigen wiederholt wird. Dies ist technischer Unsinn. Ein Fahrzeug in der Gewichtsklasse vom Golf über die 12V Batterie zu Bremsen und die dabei anfallende Energie noch vollständig zu speichern, ist technisch überhaupt nicht möglich.

Bremskraft ist Bremskraft auch wenn sie noch so verschwindend gering ist! Und das das System nicht zum Bremsen, sondern zum Kraftstoffsparen da ist hab ich nun schon mehrmals erläutert. Ich kann es aber gerne noch einmal wiederholen: Das ganze wird eingesetzt um die Batterie zu laden damit man im Fahrbetrieb die Lima mit geringerer Leistung laufen lassen kann und man somit Kraftstoff spart. Lediglich der Name ist irreführend, denn wie gesagt der Sinn ist es nicht das 1,3 Tonnen schwere Auto damit zu bremsen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ein Verbrauch von 7 Litern auf der Landstraße bei defensiver Fahrweise ist sehr unnormal
Selbst wenn das Auto nicht eingefahren ist sollte es nicht so viel verbrauchen

Bei defensiver (sparsamer) Fahrweise auf der Landstraße braucht mein Polo TSI mit DSG unter 5 Liter
Wenn ich hingegen 140 km/h auf der BAB fahre dann verbraucht meiner etwa 7 Liter
Bei reinem Stadtverkehr steht dank DSG fast immer ein 6 vorm Komma (außer es ist wirklich Stop and Go)

Der Golf kann ja nicht so viel mehr verbrauchen

Nachdem ich den 1,2 TSI 105 PS habe, hier mal meine Erfahrungswerte aus zweieinhalb Jahren.

Ja, neue Motoren brauchen in der Einfahrzeit mehr Sprit. Eine Erfahrung, die ich mit mehreren Motoren sammeln konnte.
Bei mir waren das beim 1,2 TSI, 9 L auf 100 Km. Ab 1400 Km sank der Verbrauch signifikant.
Da ich eine Benzinverbrauchssoftware vom ersten Kilometer an verwende, habe ich da einen guten Überblick gewonnen.

In den Wintermonaten ist der Verbrauch auf jeden Fall höher, macht bis zu 1,3 Liter mehr aus. Braucht halt länger bis er warm ist. Leider keine Standheizung. Im Sommerhalbjahr ist überwiegend eine 5 vor dem Komma, und das trotz Klimaanlage.
Wichtig ist für mich aber der Verbrauch, und die Kosten über den gesamten Betriebs-Zeitraum. Der beträgt nun 6,6 Liter im Schnitt, seit Übernahme.
Damit kann ich leben.

Das Fahrprofil ergibt sich aus dem typischen Landkreisbewohner. Brötchen holen um die Ecke, ist nicht. Ebenso missachte ich bewusst, oft die Schaltempfehlung, gewisse Dinge müssen einfach Spass machen. Beachtet man noch, dass ich im Süden der Republik wohne kann auch ausgeschlossen werden, dass ich als Wanderdüne, in der Ebene, unterwegs bin. Man kann durchaus einen akzeptablen Verbrauch erreichen, wenn man nicht nach dem Morse-Code fährt.
Eines musste ich mir beim TSI aber erst angewöhnen. Das war das Gang drin lassen beim Rollen. Der Motor hat ja eh keine Bremswirkung, das scheint aber noch etwas an Sprit zu sparen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Von 132 Golf 1,2TSI (105PS) der Baujahre 2010 bis 2012 mit mindestens 5000km komme ich bei Spritmonitor aktuell auf einen Durchschnitt von 6,54L/100km.
Wie kommen da 7,3L/100km zustande?

Keine Ahnung, aber ich komme auf 6,7 l/100 km.

25 x 6,31 (Modellname blue) + 25 x 6,38 (Modellname BMT) + 82 x X (Rest) = 132 x 6,54

Ich habe die Vermutung das es sich um die Strecke handelt die ich zur Arbeit fahre, sehr hügelig und bergauf steigt der Momentanverbrauch des 1.2l Motörchens enorm. Mal schauen wie es sich auf der Urlaubsfahrt im Dezember verhält. Die Öltemperatur ist übrigens erst nach 1/3 meiner Strecke auf Betriebstemperatur.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metacircle


Ich fahre hauptsächlich Mittelstrecke

was auch immer das jetzt sein mag...

Was ich generell zum 1,2er TSI sagen möchte: warum erwarten eigentlich alle, dass ein 105 PS Motor spürbar unter 7 Liter vebraucht, wenn man im allgemeinen Straßenverkehr fährt? Er verbraucht im Schnitt schon spürbar weniger als ein zudem auch noch trägerer 1,6er Sauger mit vergleichbarer Leistung...udn genaud as war das Entwicklungsziel😉

@jauva:

Zitat:

Keine Ahnung, aber ich komme auf 6,7 l/100 km.

25 x 6,31 (Modellname blue) + 25 x 6,38 (Modellname BMT) + 82 x X (Rest) = 132 x 6,54

Du hast ja auch noch weiter differenziert.

Es sind übrigens genau 6,66L/100km (wenn wir denn, wir vorher auch, schon bei 2 Stellen hinter dem Komma sind) und 6,66L/100km für den Durchschnitt von 82 Normal-Golf-1,2TSI's finde ich ganz ordentlich.

Wie auch immer: Die vorher geposteten 7,3L/100km Durchschnittsverbrauch sind deutlich höher und bleiben für mich nicht nach vollziehbar.

@Schliesswinklel:

Zitat:

Ja, neue Motoren brauchen in der Einfahrzeit mehr Sprit. Eine Erfahrung, die ich mit mehreren Motoren sammeln konnte.

Bei mir waren das beim 1,2 TSI, 9 L auf 100 Km. Ab 1400 Km sank der Verbrauch signifikant.

Ich führe ein lückenloses Tankbuch:

Auf so einen hohen Verbrauch bin ich nicht mal die ersten paar hundert Kilometer nach Abholug des Autos gekommen.

Zitat:

Ich führe ein lückenloses Tankbuch:
Auf so einen hohen Verbrauch bin ich nicht mal die ersten paar hundert Kilometer nach Abholug des Autos gekommen.

Hat mich auch gewundert, erklären konnte es auch keiner genau. Möglich dass eine Aussage eines KFZ-Meisters stimmte. Evtl. haben sie einen Motor mit sehr geringen Toleranzen erwischt, dann hat er am Anfang auch mehr Reibung.

Das deckt sich auch mit einer Beobachtung bei der Öltemperatur. Bei ca. 1000 Km stand eine längere AB-Fahrt an. Da stieg die Öltemperatur, an einem milden Novembertag, auf einem überwiegend beschränkten Abschnitt, auf über 120°C an. Das habe ich seitdem nie mehr erreicht, auch nicht im Sommer bei über 30°C, und 170 km/h.

Ich habe nur den tatsächlichen Verbrauch wiedergegeben. Der sank bei den ersten drei Betankungen jeweils um 0,7 Liter, beim vierten Tankstop hatte er sich dann bei 6 Liter, +/- 0,5 eingependelt. Näheres könnte nur der Motor sagen, der wird sich aber in Schweigen hüllen.😁

Also irgend etwas muss an dem Einfahren dran sein.

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


Also irgend etwas muss an dem Einfahren dran sein.

Logo ist da was dran.

Das die Fertigungstoleranzen im heutigen CNC-Maschinenzeitalter

geringer sind als vor 20Jahren ist unbestritten.

Wenn aber Bauteile,gerade im Getriebe,eine ungünstige

Paarung(im Toleranzbereich liegend)haben müssen die

die sich erstmal einander "anpassen",(bearbeiten).

Und dies erhöht den inneren Widerstand welcher mit

Kraft(-stoff) zu bezahlen ist.

@i need nos
meine Meinung ebenfalls,die TSI sind wohl ein großer
Fortschritt beim Verbrauch gerade betreffs des 1,6l Sauger
von VW.Schade eben das dem 1,2TSI dieses Steuerkettenprobl.
anhaftet,hausgemacht durch Kostendruck auf den Zulieferer.

Zitat:

@i need nos
meine Meinung ebenfalls,die TSI sind wohl ein großer
Fortschritt beim Verbrauch gerade betreffs des 1,6l Sauger
von VW.Schade eben das dem 1,2TSI dieses Steuerkettenprobl.
anhaftet,hausgemacht durch Kostendruck auf den Zulieferer.

Wer sagt denn das das hausgemacht ist? Vielleicht hat der Zulieferer nur den Hals nicht voll genug bekommen.

Zum Thema; mein 122PS,TSI verbraucht zwischen 6,5-6,8l, Schalter. Jetzt wo es kälter ist sind es ca. 0,5l Mehrverbrauch. Ich fahre fast ausnahmslos nach der Schaltempfehlung, 60% Landstrasse, 40% Stadt. Zu Anfang als ich ihn bekam, bin ich immer mit der Momentanverbrauchsanzeige gefahren, das hilft ungemein seinen Fahrstil anzupassen und den Verbrauch zu senken.

Also das mit dem Einfahren scheint bei mir zumindest nicht der Fall gewesen zu sein.
Ich bin am Anfang aber auch nicht anders (sprich vorsichtiger und damit sparsamer) gefahren als jetzt.

Mein Durchschnittsverbrauch liegt übrigens bei knapp 6l/100km.
Dieser bezieht sich auf die 27000km, die ich bis jetzt seit der Abholung in WOB zurückgelegt habe.
Ich notiere mir den errechneten Verbrauch bei jedem Tankstopp. Dabei treten kaum Schwankungen auf (+- 0,5l pro Tankfüllung). Auch in der Einfahrphase war der Verbrauch nicht höher. Ich fahre allerdings auch meistens vorrausschauend.

Somit fährt der TE entweder nicht defensiv oder es ist technisch etwas defekt.
Denn an der Strecke kann es eigentlich nicht liegen, denn ich fahre täglich nur 10km einfache Strecke.

Zitat:

Original geschrieben von metacircle


Hallo,

ich bin seit 4 Wochen Golf VI 1.2 TSI mit DSG Fahrer. Das Auto hatte beim Kauf 4500km auf der Uhr, aktuell sind es 5000. Trotz sehr defensiver Fahrweise bekomme ich den Verbrauch nicht auf eine 6 vor dem Komma bei 70% Landstraße, 30% Stadt mit rel. wenig Stop and Go.

Liegt das daran, dass der Motor einfach noch nicht richtig eingefahren ist oder an dem aktuell kalten Wetter (fahre fast immer mit Sitzheizung), oder an einer Mischung aus beidem?

Bei spritmonitor fährt jemand diese Kombi mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,4l /100km. Da möchte ich eigentlich auch irgendwann hin...

Also,ich muss sagen, das der Verbrauch so ab 5000km runter geht, natürlich bei ,, normaler" Fahrweise, so bald man Leistung abruft, geht der Verbrauch quadratisch nach oben, ich bin zufrieden, komme bei Landstraße mit wenig Stadtverkehr auf unter 6 Liter, aber bei wirklich
,,vorschriftmäßigem" Fahren, ich fahre einen 1,4 L ,122 PS mit DSG, 1Jahr und 3Monate alt.

Moin!

Ich musste gestern Tanken und habe auf Anhieb einen Verbrauch von 5,1l, ich bin sehr zufrieden 🙂

Hallo,

ich fahre seit Juli 2010 den 1,2 TSI BMT 105 PS und habe bei aktuell 19.900km noch nie eine 6 vor dem Komma gehabt. Damit bin ich sehr zufrieden. Mein nächstes Auto, ein Golf VII, werde ich wieder mit dem 1,2 TSI 105 PS nehmen. Dieser soll ja noch sparsamer sein. Heute habe ich den Golf VII 1,2 TSI 85PS BMT Pribe gefahren. Ein tolles Auto!

Grüsse aus Köln
helly1969

@helly1969:

Zitat:

Mein nächstes Auto, ein Golf VII, werde ich wieder mit dem 1,2 TSI 105 PS nehmen. Dieser soll ja noch sparsamer sein.

Stimmt, da hat sich VW dann schon mal die Steuerkette und den Extra-Antriebsriemen für Klimaanlage und Lichtmaschine erspart.

Der jetzt eingesetzte Zahnriemen spart sehr viel, da er ja ein multiples Talent haben muss:
Neben der Nockenwelle, treibt der zukünftig auch noch Wasserpumpe, Klimakompressor und Lichtmaschine an. Hoffentlich wiegt das Spriteinsparvermögen des neuen Motors dann die Mehrkosten für die unumgängliche Anschlussgarantieversicherung auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen