Scheinwerfer Bi-Xenon Linsen Reinigung
Hallo, Audi A6 4f Gemeinde! Ich heiße Nikolai, ehemaliger KFZ-Mechaniker (allerdings bei Volvo, 8 Jahre Erfahrung)
Vor einem Monat habe ich mir einen Audi A6 2.7 TDI , Bj. 2007, 150000 km gekauft und bei erster Nachtfahrt habe ich sofort gemerkt, daß das Xenon-Licht ziemlich dunkel und verstreut ist, obwohl wenn man von aussen betrachtet, leuchten die Scheinwerfer hell und gleichmässig. Ich habe im Internet nachgeforscht und viele Beträge über verstaubte Xenon-Linsen gefunden. Und tatsächlich, die Linsen waren nicht klar, sonder milchig!
In meinem Beitrag möchte ich kurz, aber deutlich beschreiben und zeigen, wie ich die Linsen gereinigt habe
Abkürzungen auf den Bilderbeschreibungen:
SW-Scheinwerfer
ZG-Zündgerät
XL-Xenonlampe
DB-Dekorblende
Bitte beachten, daß die Xenonlampe nicht mit den Finger angefasst werden soll!
Und am Ende bitte nicht vergessen die Scheinwerfer einstellen zu lassen!
Die ganze Arbeit hat bei mir ca. 3,5 St. gedauert
Beste Antwort im Thema
Hallo, Audi A6 4f Gemeinde! Ich heiße Nikolai, ehemaliger KFZ-Mechaniker (allerdings bei Volvo, 8 Jahre Erfahrung)
Vor einem Monat habe ich mir einen Audi A6 2.7 TDI , Bj. 2007, 150000 km gekauft und bei erster Nachtfahrt habe ich sofort gemerkt, daß das Xenon-Licht ziemlich dunkel und verstreut ist, obwohl wenn man von aussen betrachtet, leuchten die Scheinwerfer hell und gleichmässig. Ich habe im Internet nachgeforscht und viele Beträge über verstaubte Xenon-Linsen gefunden. Und tatsächlich, die Linsen waren nicht klar, sonder milchig!
In meinem Beitrag möchte ich kurz, aber deutlich beschreiben und zeigen, wie ich die Linsen gereinigt habe
Abkürzungen auf den Bilderbeschreibungen:
SW-Scheinwerfer
ZG-Zündgerät
XL-Xenonlampe
DB-Dekorblende
Bitte beachten, daß die Xenonlampe nicht mit den Finger angefasst werden soll!
Und am Ende bitte nicht vergessen die Scheinwerfer einstellen zu lassen!
Die ganze Arbeit hat bei mir ca. 3,5 St. gedauert
496 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
OK, der Lichstrom ist gleich, trotzdem bringen sie einen verlängerten Lichtkegel. Die Farbe ist auch angenehmer.
Vielleicht ist dann der Osram Silverstar Brenner eine Option für Dich. Bis 20m längerer Lichtkegel und 30% bessere Ausleuchtung als der Standardbrenner.CIAO
Hast Du auch einen Tipp für D3S Brenner?
Leider nein. Da gibt es bisher nur die Standardware.
Osram plant aber eine D3S und D3R Cool Blue Intense (CBI) Variante.
Aber wie immer legt sich da niemand auf die Markteinführung fest...
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
OK, der Lichstrom ist gleich, trotzdem bringen sie einen verlängerten Lichtkegel. Die Farbe ist auch angenehmer.
Vielleicht ist dann der Osram Silverstar Brenner eine Option für Dich. Bis 20m längerer Lichtkegel und 30% bessere Ausleuchtung als der Standardbrenner.CIAO
wo soll denn der längere Lichkegel herkommen?
Das geht doch gar nicht. Der ist vom Reflektor und von der Einstellhöhe der SWs abhängig.
Der Brenner hat da herzlich wenig mit zu tun.
@markan1980: gute Arbeit, Respekt! Aber wie kann man die alten Brenner drin lassen?
Wenn ich schon dabei bin kommen neue rein. Ist doch sonst doppelte Arbeit.
Vielleicht schaffst du es ja in nächster Zeit mit den neuen Brennern und berichtest.
Gruß Michael
über einen kleineren und genauer im Brennpunkt positionierten Lichtbogen z.B.
Bei allen Halogen + Lampen wird das so gemacht (neben der anderen Gasfüllung und heißer laufenden Glühwendel)
Wie die das genau machen, weiß ich auch nicht.
Entweder sind die Lumenangaben nur die halbe Wahrheit oder die haben ein anderes Geheimnis ;-)
Ähnliche Themen
bei vernünftigen Brennern sind die immer sehr genau im Vergleich zu Noname billig Wühltisch Brennern.
Die Weite des Lichtkegels bzw die gesamte Ausleuchtung wird immer gleich bleiben egal ob man nun
Osram Standard oder CBI drin hat.
Die relativ neuen Osram Silverstar Brenner für D2S hat schon mal ein User getestet. Er war entäuscht und hat sie wieder ausgebaut. Auch der Preis ist recht hoch.
Ich denk für D2S gibt es von Philips und Osram, 5000 Kelvin, nur die Philips 85122CM Colormatch oder Osram Xenarc Cool Blue Intense. Andere Alternativen, bis auf die Osram/ Philips-Standartbrenner mit ca. 4200 Kelvin, sehe ich nicht. Die Lumen sind mit ca. 3200 alle gleich. Hier denke ich setzt das Xenonsteuergerät mit ca. 85 Volt, 35 Watt die Grenze. Ich hab mal wo gelesen das es möglich wäre den Strom/ Leistung zu erhöhen. Aber das geht garantiert extrem auf die Lebensdauer.
Den Osram CBI habe ich auf einer Seite und die brennen wie die alten Philips. Da ist kein unterschied festzustellen!
Bin gerade eben mal rum gefahren und in der Werkstatt schnell die Lichter eingestellt und bin froh die Arbeit gemacht zu haben!
Sehr schöne gleichmäßige Ausleuchtung und richtig schönes Weisses Licht!
Vorher/nachher-Bilder von Licht hast Du nicht zufällig? Also mit altem und neuem Reflektor?
Zitat:
Original geschrieben von markan1980
Den Osram CBI habe ich auf einer Seite und die brennen wie die alten Philips. Da ist kein unterschied festzustellen!
Bin gerade eben mal rum gefahren und in der Werkstatt schnell die Lichter eingestellt und bin froh die Arbeit gemacht zu haben!
Sehr schöne gleichmäßige Ausleuchtung und richtig schönes Weisses Licht!
Nee leider nicht aber ich kann wenn du magst jetzt Bilder machen von der Ausleuchtung.
Das würde mich auch interessieren. Wäre schön wenn DU Bilder machen könntest.
Zitat:
Original geschrieben von FredBauer
Das würde mich auch interessieren. Wäre schön wenn DU Bilder machen könntest.
Sobald es dunkel wird gibt es Bilder.
Zitat:
Original geschrieben von markan1980
Sobald es dunkel wird gibt es Bilder.Zitat:
Original geschrieben von FredBauer
Das würde mich auch interessieren. Wäre schön wenn DU Bilder machen könntest.
Es ist dunkel! ;-)
Wie lange hast du den neuen Brenner CBI schon drin. Es braucht einige Stunden bis sich die Farbe einstellt.
Kannst du noch beschreiben wie du den Reflektor vom Rest getrennt hast, bzw. dann nach dem Beschichten wieder verbunden! Bitte!
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von 1250
Es ist dunkel! ;-)Zitat:
Original geschrieben von markan1980
Sobald es dunkel wird gibt es Bilder.
Wie lange hast du den neuen Brenner CBI schon drin. Es braucht einige Stunden bis sich die Farbe einstellt.
Kannst du noch beschreiben wie du den Reflektor vom Rest getrennt hast, bzw. dann nach dem Beschichten wieder verbunden! Bitte!
Danke!
10-15h. Aber die neuen ändern nicht mehr die Farbe!
Das sieht doch auf den Bildern super aus. Speziell im Zentrum wo die Hell/ Dunkelgrenze ist, ist es schön hell. Und das ist dann auf der Straße so in 30 bis 40 Metern bestimmt ein Plus an Helligkeit. 10 Meter vor dem Wagen brauch ich das ja nicht!
Erklär doch bitte wie du den Refelktor vom Rest getrennt hast und wie wieder zusammengebaut, befestigt!
Welche Seite ist der neue Brenner Osram CBI? Wie lange ist der Standart Philips schon drinn?
Zitat:
Original geschrieben von 1250
Das sieht doch auf den Bildern super aus. Speziell im Zentrum wo die Hell/ Dunkelgrenze ist, ist es schön hell. Und das ist dann auf der Straße so in 30 bis 40 Metern bestimmt ein Plus an Helligkeit. 10 Meter vor dem Wagen brauch ich das ja nicht!Erklär doch bitte wie du den Refelktor vom Rest getrennt hast und wie wieder zusammengebaut, befestigt!
Welche Seite ist der neue Brenner Osram CBI? Wie lange ist der Standart Philips schon drinn?
Der CBI ist Rechts und der Philips ist noch vom Werk aus drin seit 2004.
Ich habe die Linseneinheit raus gebaut, beim A8 ist es schwieriger wie beim A6.
Nachdem ich die Einheit raus hatte hab ich erst den Kunststoffrahmen von der Linse abgenommen da der sehr empfindlich ist denn die Chrombeschichtung kann man mit der Hand abwischen!
Verbindung Linse Reflektor ist Genietet die hab ich vorsichtig aufgebohrt, nachher mit Linsenkopf M4x10 Beilagscheibe und Mutter aus Edelstahl zusammengeschraubt. (Nach dem Beschichten)
Am Reflektor ist die Fassung für den Brenner und Zünd STG der ist nur geklammert, die 3 Klammern vorsichtig soweit aufbiegen so das die Fassung runter geht. Somit ist der Reflektor frei!
Beim zusammenbauen die Fassung plan auflegen, es geht etwas schwieriger nach der Beschichtung und die Klammern vorsichtig mit einem Durchschlag wieder umbiegen so das die Fassung fest im Sitz ist.
Und die Linse richtig gut Putzten und gegen das Licht halten den die feinen Staubkörner bleiben meist wegen der statischen Aufladung!
Ich meine gehört zu haben das der Philips CM und der Osram CBI eigentlich gedacht wurden wenn man gerade eine Lampe wechselt kein Farbunterschied zu sehen sein sollte!
Ach ja wer Rechtschreibfehler findet,kann diese behalten!😁