Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
ja es ist ohne hebühne machbar....man brauch nur einen wagenheber zum radabschrauben.....es macht sich mit ner hebebühne nicht besser...habs jetzt schon 5 mal gemacht ohne bühne.....geht einwandfreiZitat:
Original geschrieben von Seadog73
Hallo und guten Morgen,ist der Austausch von LIMA, Riemenspanner, Umlenkrollen und Rippenriemen ohne Hebebühne machbar?
Wenn ja wieviel Zeit muss ich da rechnen?Gruß Seadog73
wenn man es das erste mal macht mit wechseln der LIMA bzw freilaufscheibe sind 2-3 realtisch.....wenn man einmal den dreh raus hat bekommt man es dann in gut 1,5 stunden hin....wenn nichts außerplanmäßiges dazwischen kommt.
wichtig ist das riemenenrsoannwerkzeug...das ist wichtiger als eine bühne! denn ohne diese teil macht sich das ganze echt blöööd!
Kannst Du mir evtl. ein paar kleine Tipps dazu geben?
Was sind denn für Schrauben verbaut in den Umlenkrollen und am Riemenspanner?
Sollte ich von unten ran gehen für den Riementrieb? Generator geht anscheinend auch von oben. Den Riemenspanner hab ich mir schon nachgebaut, bin mir jedoch nicht sicher ob ich die Schrauben zu lang habe rausstehen lassen die den Spanner "entspannen" sollen.
Woher kommst Du denn? Sonst wäre ich fast schon soweit Dich zu konsultieren 😉
Hatte nach dem Wechsel Lima auf Lima Freilauf und Zahnriemenwechsel plötzlich Brummgeräusche . Es lag daran, dass ich die Befestigung des Zahnriemenspanners zu stark angezogen hatte. Der Anzugsdrehmoment für den Spanner beträgt nur 23 nm. Nach lösen der Befestigung und neuem Anziehen war dann alles gut. Grüße 2xM.
PS: In den Spanner des kurzen WAPU- Zahnriemens auf der anderen Motorseite passt genau eine 1/4 Zoll-Knarre zum Entspannen.
Hallo allerseits,
seit einiger Zeit ist auch bei mir der Freilauf und ein neuer Riemensatz verbaut.
Meinen Nachbarn ist das "fehlende" Rasseln sofort aufgefallen. :-)
Kosten:
- INA Freilauf 535007410 70€ lokaler Teilehändler
- & Vielzahn - Werkzeug 12€ lokaler Teilehändler
- SKf Riemensatz 120€ mister-auto.de
- & Flacheisen mit 1/4" 15€ lokaler Metallfertiger
---------------------------------
Summe 217€
Dank der vielen Hinweise und Anleitungen ging es relativ problemlos.
Bei 1. Mal hat es dennoch 7h gedauert. Es geht mit Erfahrung sicher schneller.
Was man vieleicht noch wissen sollte:
Mit Hilife zweier Wagenheber konnten wir von oben bzw. über die rechte Vorderradseite an alle Teile kommen.
Mit dem 2. Wagenheber wurde das linke Vorderrad angehoben, so dass der rechte Stabilisator zum Entfernen entlastet ist. Dann muss noch das rechte Kugelgelenk getrennt werden, um Platz für den Ausbau der LM zu schaffen.
Der Stecker an der LM läßt sich mit einem kl. Schlitzschraubendreher entriegeln.
Die Riemenscheibe auf der LM ließ sich am einfachsten mit einer großen Rohrzange und einem Ringschlüssel entfernen. Der Imbus(?) in der LM-Welle ist dafür zu mickrig. Leider hat sich bei mir der Freilauf nicht einfach auf die Welle der LM wieder aufschrauben lassen. Die Bohrung des Freilaufs war zu eng, also Nacharbeiten.
Ich musste mein LM-Kombiwerkzeug Vielzahn/Torx für die letzten Gewindegänge voneinander trennen.
Mit der Alu-Feile war es kein Problem den überstehenden Kragen an der LM zu kürzen.
Riemenspanner und Umlenkrolle sind auf einem Träger, der von den zwei unteren Stehbolzen der LM fixiert wird.
Für den Tausch der 2. Umlenkrolle diese einfach in Einzelteile zerlegen und entsprechend aus- und wieder einbauen. Dies wurde bereits hier im Forum perfekt bebildert und beschrieben: Daher ist kein Motorabsenken notwendig.
Mittlerweile gibt es von SKF ein technische Mitteilung zum Einbau des Riemensatzes:
tb-vkma-34030-34031-de-0311.pdf
Nochmals vielen Dank an alle Beitragenden hier Forum und viel Erfolg für die, die den Tausch noch vorhaben.
Justhr
---
PS: Nachderm ich mir nicht sicher war, ob ich einen original Riemensatz erhielt, da nur der Riemen mit SKF (Made in EU) gekenzeichnet ist, habe ich mir die Authentizität der Teile von Anbieter und SKF bestätigen lassen. Denn auf dem Spanner und den Rollen sind die Ford Prägungen weggefräst und es sind keine SKF-Nr. eingeprägt. SKF: "Es sind Zukaufteile". Auf der Verpackung klebt immerhin ein "Made in Germany" Aufkleber.
PPS: Als Konsequenz meiner Nachfrage wurde wohl auf der mister-auto.de-Seite der Preis von 112€ auf 140€ erhöht. :-(
Es geht vielleicht troztdem noch günstiger : Stand 27.08.11:
zum Vergleich Keilrippenriemensatz VKMA 34030
(.de) SKF - Ref.: VKMA 34030 140,85€ + P&P 9€ = 149,85€
(.lu) SKF - Ref.: VKMA 34030 130,33€ + P&P 11€ = 141,33€
Keilrippenriemensatz VKMA 34031
(.lu) SKF - Ref.: VKMA 34031 92,99€
(.lu) VKMV 6PK1642 11,63€
(.lU) Porto und Verpackung 11,00€
--------------------------------------
Summe : 115, 62€
So, auch ich bin jetzt im "Ruhiger TDCI-Club" ... naja, höre nachdem ich alles gewechselt habe, inkl. Riementrieb mit dem VKMA-Satz von SKF, neuem Aktivkohlefilter, Öl, Ölfilter, Dieselfilter, neuen Injektoren (anderes Thema) nur noch das Dieselnageln.
Aber bin sehr zufrieden mit Euch hier. Konnte mich prima auf alles vorbereiten, Danke Euch und den vielen Tipps, vor allem der Spanner-Entspanner ist doch sehr wichtig wie ich gemerkt habe.
Ebenso der Tipp zum Ausbau der glatten Umlenkrolle VKM 34030 (die vordere Scheibe abhebeln, dann trennt sich die Rolle mit Lager von der Distanzhülse zum Motorblock.
Praktisch ist hier doch eine Grube oder Hebebühne. So kann man echt schneller arbeiten.
PS: Habe für die "Vollinspektion" inkl. dem Riementrieb + neuer gebrauchter Lima nur 4,75 h benötigt!!!!!!
Jetzt aber noch was. Habe eben einen anderen Thread durchstöbert, und dort gibt´s wohl was besseres als nur einen Freilauf (da dieser eben nur in eine Richtung blockiert): Ein "Litens OAD-Entkoppler"!
Ja, das ist besagtes Transit-Video, aber eben das Original von LITENS!!!!!!! .... Macht Euch darüber mal ´nen Kopf.
Ähnliche Themen
Hab vor einiger Zeit mal mit Litens Kontakt gehabt. Es gibt keinen OAD für den Mondeo.Der Mensch von Litens war aber sehr nett und entgegenkommend und hat für meine Probleme ein Ohr gehabt.
Das Teil von Litens ist ein Entkoppler und (streng genommen) kein Freilauf. Im Prinzip eine Feder, die die Drehungleichförmigkeiten aufnimmt und ausgleicht.
Hallo leute habe spannend eure erfahrungen beobachtet.
habee heute auch einen Generatorfreilauf
INA 535 0074 10 bei mir eingebaut + den Treibriemen ( Mondeo 2006 2,2 TDCI)
Geniese jetzt auch die Ruhe.
Besten Dank für gute Tips.
Moin,
sagt mal flattert der Riemen genau so stark wie im o.G Video beim Transit?
Meiner Brummt auch, hatte mich aber nie gestört!
Wenn der aber genau so flattert werde ich mich dem wohl mal annehmen!
Mfg
Hallo Zusammen,
ich habe im vergangenem Frühjahr meinen Riementrieb umgerüstet. Dabei kam auch eine neue Lima von Alanko zum Einsatz. Mir war bewusst, dass sie ein billigprodukt ist. Leider haben sich meine Befürchtungen bestätigt. Die Lima ist kürzlich abgeraucht (Diode durchgebrannt). Ich habe mir nun eine neue originale von Valeo eingebaut (250€). Die Alanko wurde problemlos zurück genommen (Garantie). Meine Empfehlung an alle die noch umrüsten wollen: Finger weg von billigem Nachmachschrott!!!
Gruss
Ganymed
Zitat:
Original geschrieben von Ganymed12
Hallo Zusammen,ich habe im vergangenem Frühjahr meinen Riementrieb umgerüstet. Dabei kam auch eine neue Lima von Alanko zum Einsatz. Mir war bewusst, dass sie ein billigprodukt ist. Leider haben sich meine Befürchtungen bestätigt. Die Lima ist kürzlich abgeraucht (Diode durchgebrannt). Ich habe mir nun eine neue originale von Valeo eingebaut (250€). Die Alanko wurde problemlos zurück genommen (Garantie). Meine Empfehlung an alle die noch umrüsten wollen: Finger weg von billigem Nachmachschrott!!!
Gruss
Ganymed
Die erste Alanko 350km
Die zweite Alanko 11000km
länger halten die nicht !
Ganymed hat volkommen recht
Grüsse GihamondiX
Hallo zusammen,
habe das Thread mit verfolgt, jedoch bin ich etwas verunsichert welche Bestellnr. der Freilauf hat diese ich bei meinem 2.2tdci LM einbauen kann.
Ist einer so nett und sagt mir welche Bestellnr. ich nehmen soll und wo kann ich diese bestellen?
Danke im voraus für eure Hilfe.
Danke und schönen Abend.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von musty
Bestellnr. der Freilauf hat diese ich bei meinem 2.2tdci LM einbauen kann.
Generatorfreilauf von INA: 535 0074 10 für ca. 70€
Fürs demontieren der Riemenrolle nahm ich neben einem 24-Ringschlüssel noch eine Rohrzange, die die Riemenrolle (den alten Riemen als Schutz) aussen festhielt, denn der Torx/Inbus in der LM-Welle war bei mir nicht dazu geeignet, die Kräfte aufzunehmen.
Der Bohrungsdurchmesser des Freilaufs ist gegenüber der Riemenrolle etwas kleiner. Vielleicht kennt jemand hier im Forum die Wellendurchmesser von Benziner- und Diesel-LM.
Beim De-/Montieren bitte darauf achten, dass die Welle/Lager nicht zu stark belastet werden, um Lagerschäden zu vermeiden.
Viel Erfolg,
Justhr
PS: In dem Zusammenhang habe ich den kleinen Riemen (11€) mitgetauscht, da er rissig war:
- Batterie / Batteriekasten entfernen
- den Winkel (3 Schrauben) am AGR-Rohr entfernen, da hier der Riemen durchgefädelt wird.
- 1/4"-Ratsche mit langer Verlängerung zum Entlasten des Riemenspanners nehmen.
- Ist ein bischen fummlig, den alten Riemen zu entfernen.
- Den neuen Riemen zuerst auf die kl. Rollen auflegen und zum Schluss auf den großen.
@justhr
super dank, kann ich den Freilauf bei jedem Teilehändler bestellen oder nur übers Internet? oder bei Ford?
Danke im voraus.
Gruß
Hier biste bei ca. 62 Euro: http://www.mister-auto.de/.../...074-10_g1390_a204535!0074!10.html?...