Ungleichmäßiger Reifenabrieb an der Vorderachse, zulässig?

Mercedes C-Klasse W204

Hi zusammen,

bei meiner heutigen Reifenkontrolle meines S204 mit Original-Sommerbereifung, Conti SportContact 3 - 225/45xR17 stellte ich ein stark ungleichmäßiges Abriebverhalten an den Rädern der Vorderachse im äußeren Flankenbereich fest. Die Profiltiefe in der Lauffläche ist allemal noch bestens. Anbei ein paar Bilder:

Bild 1 = vorne rechts
Bild 2 = vorne links
Bild 3 = hinten links

Nun gibt es ja folgende gesetzliche Regelung:
"Mindestprofiltiefe bei Sommerreifen 1,6 mm über mindestens 75% der Lauffläche, gemessen an der am ungleichmäßigsten abgefahrenen Seite der Lauffläche."

Was sagt die Rennleitung dazu? Ich will keinen Stress. Ich denke, dass der Reifen noch okay ist, da der extreme Abrieb an der Flanke max. 2 cm breit ist.

Ich denke, dass es ein Problem des Sturzes und der Reifengröße ist, bei einem Bekannten mit 3er BMW und gleicher Reifengröße zeigte sich das gleiche Bild.

PS: Zur Hinteraches muss ich sagen, dass diese Reifen dieses Frühjahr neu aufgezogen wurden. Der vordere Satz ist ca. 33.000 km alt.

1-v-r
2-v-l
3-h-l
Beste Antwort im Thema

@kiko200k

kannst du machen 😉

69 weitere Antworten
69 Antworten

Gut, das hatte ich von einem Kollegen auch gehört, dass der extreme Flankenabrieb bei Michelin-Reifen weniger wäre. Egal, ich fahre das Auto noch 2 Jahre und der bestellte Satz vorne genügt der Laufzeit und passt zum hinteren Satz.

Trotzdem macht es Sinn über den Wechsel von Conti zu Michelin nachzudenken, zumal ich auf 2 Rädern seit Jahren perfekt mit Michelin unterwegs bin!

DANKE @ DieselschleuderNo.2

Ich hatte dies schon beim Kauf bei MB erwähnt gehabt! Jedoch war das Profil noch in der Toleranz und somit hatte ich kein Recht auf Beanstandung!
Hat man als Privatperson die Möglichkeit dies als Mangel beim 🙂 zu reklamieren?! bzw. etwas über die Werksgarantie/Kulanz geltend zu machen?!

Sicher wird als erstes Argument fallen, dass der Fahrstil zu der Abnutzung geführt habe. Ich kann diesem nicht zustimmen... Sind wir da aber nicht durch das Produkthaftungsgesetz geschützt??? D.h. das der Hersteller verpflichtet ist dies zu prüfen und das Gegenteil zu beweisen.
Immerhin haben hier einige Leutz Probleme damit....

wünsche einen schönen Abend...

Zitat _tuono_
Habe heute früh gleich die NL angerufen und das Problem geschildert. Der Meister antwortete sofort: das ist absolut normal. Diese Reifen sind für eine Laufleistung von 25.000 km ausgelegt. Bei sportlicher Fahrweise rollt der Reifen in Kurven verstärkt auf dem Gummi der äußeren Flanke ab. Vor 25 Jahren pfiffen die reifen bei 60 km/h um die Ecke, heute rollen sie perfekt mit 100 km/h um die gleiche Ecke. Diese Technik kostet eben Abrieb.

Ich habe an meinem Fahrzeug mal nachgesehen (205/16er). Verschleiss an den Reifenkanten gering, vgl.bar meinem alten w202.

Reifensatz hat bislang ca. 12 TKM gelaufen, allerdings überwiegend Autobahn (also bekanntlich wenig Kurven) bei gemäßigter und vorausschauender Fahrweise (120 - 140). Allerdings sind bei mir MO-Reifen montiert.

Da ich den vorangegangenen Beiträgen entnehme, dass

a) das Thema bei MB bekannt ist

b) eine Lebensdauer von 25 TKM vorausgesetzt wird, zugleich der Effekt als völlig natürlich auf Grund der spezifischen Anforderungen neuerer Fahrzeuge an Reifen Erklärung findet,

stellen sich mir folgende Fragen:

1.) bringen MO-Reifen in dieser Hinsicht Vorteile, was ja nur konsequent wäre, da in Zusammenarbeit mit MB entwickelt?

2.) wenn es, wie der freundliche MB-Meister in einem der vorangegangenen Beiträge meinte, daher kommt, auch mit Tempo 100 noch Kurven nicht-pfeifend zu durcheilen,
dann müsste doch...eigentlich... dieser Effekt bei allen modernen Fahrzeugen der w-204 Kategorie, d.h. auch z.B. bei BMW, auftreten..... ???

k.

Also bei mir sieht es auch recht übel aus.
Speziell am linken Vorderreifen, nur Aussen. Ebenfalls Contis.
Am rechten Vorderrad ist es allerdings nicht ganz so schlimm.

Ich vermute, dass dies wirklich vom beherzten Kurvenfahren (z. B. Autobahnabfahrten) kommt. Der schwere 6-Zylinder auf der Vorderachse trägt sicher ebenfalls dazu bei.
Laufleistung des Reifens knapp 20.000 km.

Ich hatte vor Kurzem diesbezüglich Rücksprache mit nem Spurvermesser 😉 und er sagte, dass es nichts Ungewöhnliches sei, aber zum exakten Vermessen sollte ich besser noch warten bis neue Reifen aufgezogen sind um Messfehler durch den schief abgefahrenen Reifen zu vermeiden.
Und erst dann könne man definitiv sagen, ob die Spur verstellt sei und ggfs. nachjustieren. Kosten zwischen 120,-- und 200,-- EUR, je nach Aufwand.😰

Ach ja, bei meinem A6 Avant, ebenfalls 6-Zylinder (Diesel), war das auch so extrem. Scheint also wirklich etwas mit dem Gewicht, der Kurvencharakteristik und dem rechten Fuß zu tun zu haben.

Imag0027
Ähnliche Themen

@klaus wg, stimmt ist so. Das Problem hatte ein Kollege von mir mit seinem 3er 325d (3-Liter-Diesel) auch, die Flanken waren plattgefahren. Ist kein MB-speziefisches Probelm. Es hängt aber bestimmt sehr mit dem Niederquerschnittsreifen zusammen. Sassot bestätigt es auch für einen Audi, welch eine Gaudi 😁.

also ich hab jetzt im Frühjahr die Reifen vorne getauscht. VoLi auf VoRe und umgekehrt, geht ja, wenn die Reifen keine Laufrichtung haben. Das würd ich euch mal auch empfehlen.
Ich fahr zwar wenig Autobahn aber doch den einen oder anderen Kreisverkehr recht zügig, sodass auch VoLi der Verschleiss minimal höher ist.
Hatte bei meinem Stilo genau das Problem anders rum: Da fuhr der Reifen immer innen viel stärker ab. Spureinstellung brachte auch nichts. Da waren die Reifen teilweise nach 10-15 TKM innen fertig. So ist es halt.

Und es hängt auch verdammt viel an den Niederquerschnittsreifen. Bei unserm 211er der mit 55-er Reifen rumfährt, gibt es wenn überhaupt eine Differenz von einem mm von innen nach außen. Da halten die aktuellen Conti aber auch schon über 40 TKM und haben gut 4mm Restprofil. Der Michelin, der vorher drauf war, hatte nach knapp 40 TKM ein lautes Abrollgeräusch, deshalb haben wir ihn auch bei rund 4mm getauscht.

Bei meinen bisherigen Fahrzeugen mit 55er oder 65er Reifen kannte ich das auch nicht.

Klar kann man die Reifen tauschen von li. nach re. Dann versteckt man die abgefahrenen Stellen und das Montieren und Wuchten kostet aber auch Geld. Ob sich das unterm Strich rentiert weiß ich nicht.

Hallo Leutle,
habe das gleiche Problem (AMG-Paket, also Conti SportContact 3) gehabt. Die Hinterreifen habe ich vor einiger Zeit erneuern lassen. Einseitigen Abrieb innen habe ich nicht festgestellt. Habe nach Empfehlung meines Reifenhändlers wieder den gleichen Reifen genommen. Dann der Ärger mit den Außenflanken vorne. Ich habe mich nun entschlossen, auf meine alte Hausmarke GY zu wechseln. Es ist jetzt ein Eagle F1 Assymetric drauf. Reifen ist bis jetzt topp (leise, präzise, komfortabel trotz erhöhtem Luftdruck), aber auch erst ein paar Wochen drauf. Da ich derzeit >40Tkm/a fahre, kann ich eventuell bald weitere Ergebnisse bezgl Verschleiß nachreichen.
Viele Grüsse,
Michael

hallo leute,na diesem thema muss ich wohl auch was beitragem..............habe nun bereits den 2.neuen satz dieses jahr drauf .........der erste hatte 10000km vorne links aussen abgefahren hinten innen abgefahren..........laut mb kein garantiefall kommt vom rasannten fahren!!!!!!!!!!!!lächerlich das auto ist eineinhalb jahre........nun der neue satz reifen 5000km alles markenreifen die ersten conti und nun michellin.........was soll ich sagen........vorne links runter...............und was sagt mb..............keine garantieproblem vermessung sei ok spur sei ok und man unterstellte mir das ich evtl einen randstein oder so gerammt hätte ....was aber auch nicht sein kann denn der sturtz ist bei der vermessung ok gewesen und von einem bordsteinrempler müsste ich ja wissen oder die felge einen schaden aufweisen...........also nun werde ich einen anwalt bemühen sich diesem problem anzunehmen.........denn ein dekra gutachter sagte mir es sei ein bekanntes mercedes problem.......vorallem bei der neuen c klasse............w204!!!!!!!!!!nun gibt man schon so viel geld aus und was bekommt man??????????also ich bin mega enttäuscht das hätte ich nicht erwartet und vorallem weis mb nichts davon......lächerlich.........

Hallo xoctronkl,
was willst Du mit Anwalt erreichen, wenn Dir schon ein Gutachter sagt, dass es ein bekanntes "Problem" ist? Die Reifenabnutzung vorne aussen ist konstruktionsbedingt. Ein - juristisch gesehen - Mangel liegt aber nicht vor. Dass die Stärke des Effekts - also die Laufleistung der Reifen - von der Fahrweise abhängt, ist ja wohl logisch. "Kurvenräubern" etc geht auf die Reifen. Bei mir haben die Vorderreifen wesentlich länger gehalten als bei Dir. "Gut" finde ich das dennoch nicht, und einen Grund für die Fahrwerksgeometrie, die den Effekt verursacht, wird es sicherlich auch geben. (Liest denn kein Konstrukteur der C-Klasse hier mit, hihi?)
Gruss ringsum,
Michael

da geb ich dir teilweise recht...........nur kann es nicht sein das ich mir nach wenigen tausend km ständig neue reifen kaufen muss.....und die freundlichen bei mb geben dann auch noch mir die schuld..............na man wird sehn was es bringt das mb es kategorisch von sich weist das es ein mangel der achgeometrie ist....................und glaube mir..........hier liest mit sicherheit nicht nur ein ingenieur von mb mit ....hihi....die lachen sich doch hinter vorgehaltener hand ins fäustchen .............das interessiert die doch gar nicht sonst würden sie auf ihre kunden eingehen...............

Hallo

Habe auch dieses Problem erst vor kurzem bemerkt, bei meinem W204er mit AMG Paket.
Die vorderen Reifen sehen genau so aus wie beim Themenstarter. 🙁

Abhilfe :
Habe Spur und Sturz vermessen lassen und alle Werte waren absolut in Ordnung es musste nichts nachgestellt werden !

Nach MB Werkstatt Angabe und nachfragen bei meinem Reifenhändler bei "sportlichem Fahrstil" Sportfahrwerk MB/AMG Vorderen Reifenluftdruck auf 2,9 Bar ! erhöhen

Die Conti Sportcontact 3 sind zwar "MO" Reifen aber mit sehr weichen Flanken konstruirt, deshalb tendieren sie eher zu nicht alzu sportlicher Kurvenfahrt 🙁
Die Reifen sind auch nach meinem persönlich Empfinden sehr "laut" im Abrollkomfort, deshalb werde ich bei meinem nächsten Reifenkauf auf einen anderen Reifenhersteller umsteigen ( mal sehen was im Frühjahr der Reifentest des ADAC emfiehlt ) 🙂

Ärgerlich finde ich nur, daß ich immer exakt den vorgegebenen Reifen Luftdruck eingehalten habe und nun die Reifen im Frühjahr ersetzen muss obwohl sie noch für einige tausend Kilometer weiterverwendet werden könnten aber Aussen ( nur an den Vorderreifen ) in einem ca. 3 cm breiten Bereich leider komplett abgefahren sind 🙁

Grüssle

hey benzinburner,ja genau das ist das problem reifen sind absolut ok aber aussen abgelaufen...............und ich habe heute morgen mit einem gutachter von dekra gesprochen der dieses problem nur zu gut kennt..............und was den reifen angeht hat er mir hankook empfohlen denn genau der würde angeblich dieses problem mit mb meistern........laut adac hat hankook sogar besser abgeschnitten(platz1) als der michellin...........aber dennoch kann es ja nicht angehn das mb da nichts macht machen kann oder machen will............ich ärgere mich seit zwei tagen grün und blau über die ......meiner meinung nach dumme und absolut unverschämte aussage des meisters bei mb das dieses problem mein problem wäre............denn es würde ja dann wohl an meinem sportlichen kurvenreichen fahren liegen..............aber hallo.........das hat der nur einmal zu mir gesagt........

Na das wäre doch schön, wenn wir einen Reifen fänden, der das Flankenproblem meistert. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, habe ich vorne jetzt den Goodyear Eagle F1 Assymmetric drauf. Fahre viel und werde berichten....

@xoctronkl

Lass dann auch gleich mal Deine Tatstatur überprüfen, damit ist auch was nicht in Ordnung 😉
Ernsthaft: Das Thema interessiert mich brennend, aber es ist unglaublich mühsam, Deine Beiträge zu lesen.

Grüße
Superlolle

Deine Antwort
Ähnliche Themen