1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Ausbau obere Querlenker beim B5

Ausbau obere Querlenker beim B5

Audi A4 B5/8D

Hallo!

Ich will wahrscheinlich demnächst bei einem B5 den vorderen oberen Querlenker auf der linken Seite wechseln und da das hier ein kompetentes Forum ist, erhoffe ich mir vielleicht ein bisschen Hilfe, wenn möglich.

Was habt ihr so für "Wundermittel" eingesetzt, um die Schraube, welche die beiden oberen Lenker im Radlagergehäuse festhält, raus zu bekommen? Dass man bei einem anstehenden Wechsel die Schraube bestenfalls schon Tage vorher mit Rostlöser einsprüht, habe ich schon gehört. Sonst noch irgendwelche Tipps dazu?

Könnte es sein, dass man den hinteren, oberen Lenker ausbauen kann, ohne die Federbeinkonsole ausbauen zu müssen? Platz nach links und rechts für Mutter und Schraube ist ja eigentlich reichlich.....aber der vordere obere Lenker: Habe gehört, dass man das Federbein nicht komplett ausbauen muss, um die Schraube am Lenker rausziehen zu können. Hat das jemand schonmal hinbekommen?

MfG & vielen vielen Dank für Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Hier eine der effektivsten Methode die beiden oberen Querlenker zu wechseln:
Zu aller erst die Teilenummern der Querlenker und Schrauben:

Querlenker
links vorne: 8E0 407 505 A
links hinten: 8D0 407 509 G
rechts vorne: 8E0 407 506 A
rechts hinten: 8D0 407 510 G

Schrauben
+N 103 291 01 (4x) -> Schrauben -> Für hintere QL Befestigung
+N 102 861 02 (4x) -> Muttern -> Für hintere QL Befestigung

Muttern
N 101 733 03 (2x) -> Schrauben ->die lange Schraube für vordere QL Befestigung (gammelt gerne fest - Empfehlung: Tauschen)
+N 102 861 02 (2x) -> Muttern -> Für vordere QL Befestigung

Und hier wie's geht:

Beim Querlenkerwechsel ist es unbedingt erforderlich diese erst fest anzuziehen, wenn der Wagen vollständig eingefedert ist, da die Querlenker ansonsten verspannt sind. Der Wagen fährt ja nicht aufgebockt, sondern abgelassen. Da das Auto beim Ablassen nach unten geht, bewegen sich die Querlenker nach oben. Sie sind dann also sozusagen in der Ruheposition.

Da es sehr kompliziert ist die QL eingefedert festzuziehen (gerade bei Tiefergelegten Autos), empfielt sich folgende Methode:

1. Auto ganz normal auf den Reifen lassen, nicht aufbocken
2. Wasserwaage (warum wird später erklärt) durch die Alufelge, auf die Scheibenbremse legen (Muss auf der höchsten Stelle der Scheibe aufliegen)
3. Mit Meterstab/Maßband den Abstand vom Radlauf zur Oberkante Scheibenbremse messen (Dafür brauchen wir die Wasserwaage damit man senkrecht vom Radlauf runtermessen kann und genau sieht ob man zu tief oder zu hoch über der Oberkante Scheibenbremse misst. Daten notieren! [Anmerkung zu Punkt 2+3: Man kann auch einfach dem Abstand Kotflügelkante - Radnarbe messen, woduch die Punkte entfallen]4. Handbremse anziehen, Gang raus
5. Auto auf beiden Seiten aufbocken und Räder runter
6. Schrauben der Querlenker hinten lockern. Die lange Schraube an der beide QL befestigt sind ganz rausmachen und QL aus den Buchsen entfernen.
7. Nur für vorderen QL: Federbein ausbauen:
Da die Schraube beim vorderen Querlenker beim rausdrehen an die Karosserie anstoßen würde und so nicht entfernbar ist, muss das Federbein ausgebaut werden. Beim hinteren Querlenker ist dies nicht norwendig.
Es wird dafür KEIN Federspanner benötigt.
Dafür die 3 Schrauben im Motorraum lösen und Federbein am besten mittels Brecheisen vorhebeln (Ein Stift, der ausschaut wie ein Schraubgewinde steht ca. 5 mm hervor um das Federbein in die richtige Position zu rücken, wegen diesem muss das Federbein auch 5 mm runtergeheblet und dann vorgehebelt werden ist aber nicht so aufwändig mit dem Brecheisen)
8. Ist das Federbein hervorgehebelt, Schraube entfernen und QL tauschen. Neue Querlenker einsetzen und die hinteren Schrauben einschrauben (nicht ganz anziehen!)
9. Federbein einbauen (Der Stift muss wieder ins vorhergesehene Loch rutschen... ist bisschen gefriemel aber geht schon) und die 3 Schrauben im Motorraum wieder anziehen.
10. Die Querlenker in die vorgesehenen Buchsen vorne drücken und mit der langen Schraube fixieren (Hier kann fest gezogen werden, da die Buchsen dort nicht verdrehen können). Im Querlenker ist eine kleine Kerbe - diese muss zur Schraube zeigen, da diese sonst nicht durchgeschoben werden kann.
11. Jetzt muss das Federbein in seine "natürliche" Ausgangsposition im Stand gebracht werden: einen Wagenheber unter das Federbein stellen (an der untersten Stelle ist ein massiver Schraubkopf, da kann die Aufhängung aufgebockt werden) und das Federbein damit nach oben drücken (am besten Holzklotz dazwischen). Nun so weit das Federbein anheben, bis das vorher gemessene Maß (Radkasten-Bremsscheibe) erreicht ist! Falls nicht weiter aufgebockt werden kann, kann das auto natürlich auch ein Stück auf der Seite vorsichtig abgelassen werden. -> somit hast man jetzt die genaue Position des Rades und demnach auch der QL, in dem es sich im Ruhezustand befindet.
---WICHTIG!!!!!: Beim Aufbocken des Federbeins ständig kontrollieren ob die Aufhängung noch stabil sitzt, sowie das restliche aufgebockte Auto (Kann durch das Ablassen verrutschen, deshalb UNBEDINGT nochmal checken!!)---
12. Jetzt die hinteren Querlenkerschrauben fest anziehen
13. Aufhängung ablassen
14. Rad drauf
15. Auto ablassen

TIPPS:
-Es empfiehlt sich die Schrauben mit Keramikpaste zu bestreichen, damit diese nicht festgammeln und beim nächsten Wechsel leicht zu entfernen sind.

-Am besten noch ein paar Tage vorher die Schrauben jeden Abend mit Kriechöl (Wd40) besprühen.

-Es kommt SEHR oft vor, dass die lange Schraube, die beide Querlenker in den Buchsen hält, festgammelt und bombenfest sitzt.
Wenn hämmern nichts hilft ist die einfachste Methode folgende:

1. Schraubkopf der Schraube abflexen (Deswegen die Empfehlung oben in weiser Vorrausicht mal die Schraube zu bestellen)
2. Eine passende Mutter auf das Schraubgewinde aufschrauben
3. Fest nach rechts (als würdet ihr die Mutter festziehen), die Mutter eindrehen. Dabei wird so viel Zugkraft auf den Schraubbolzen ausgeübt, dass dieser herausgezogen wird.
4. Das Gewinde ist nicht durchgehend sondern nur etwa 2-3 cm lang. Wenn die Mutter nichtmehr weiter gedreht werden kann diese ausschrauben und Beilagscheiben einfügen. Dann wieder die Mutter festschrauben.
So lange wiederholen, bis die Schraube entfernt ist. Darauf achten, dass die Querlenker nach oben schnellen können, da sie durch das Aufbocken unter Spannung stehen.

Falls jemand keine Wasserwaage durch seine Felgen stecken kann 😉 kann optionalerweise auch einfach vom Radkasten zur Radnarbe gemessen werden.

Außerdem ist noch anzumerken, dass es oft Gespräche über "feste Maße" (die vom Audi/VW vorgegeben werden) gab, welche angeblich eingehalten werden müssen. Es ist natürlich das allerbeste, wenn man die Querlenker genau in dem Zustand festzieht in denen sie in der "tatsächlichen Ruheposition" sind da sie nur dann entspannt sind. Ein genaues Maß gibt es hier defakto nicht!

Ql-tausch
127 weitere Antworten
127 Antworten

Natürlich kann das passieren!
Dir kann der Wagen theoretisch auch beim Reifenwechsel wegrutschen.
Du musst halt sicher gehen, dass die Aufhängung gut aufliegt und nichts verrutschen kann, dann passiert auch nichts 😉

Das mit dem Winkel halte ich persönlich für übertrieben.
Ich hab das so gemacht:

Da ich Alus habe, kann ich dahinter die Scheibenbremse sehen.
Hört sich jetzt bisschen schäbig an, ist aber sehr genau:

1. Auto auf den Reifen lassen, nicht aufbocken
2. Wasserwaage durch die Alufelge, auf die Scheibenbremse legen (Muss auf der höchsten Stelle der Scheibe aufliegen)
3. Mit Meterstab/Maßband den Abstand nach oben zum Radlauf und Oberkante Scheibenbremse messen (Dafür brauchen wir die Wasserwaage damit man senkrecht vom Radlauf runtermessen kann und genau sieht ob man zu tief oder zu hoch über der Oberkante Scheibenbremse misst.
4. Handbremse anziehen, Gang raus
5. Räder runter und auf beiden Seiten aufbocken
6. Schrauben lockern und die an der beide QL befestigt sind ganz rausmachen und QL dort rausmachen damit Schritt 7 folgen kann.
7. Nur für vorderen QL: Federbein ausbauen:
Dafür die 3 Schrauben im Motorraum lösen und Federbein am besten mittels Brecheisen vorhebeln (Ein Stift, der ausschaut wie ein Schraubgewinde steht ca. 5 mm hervor um das Federbein in die richtige Position zu rücken, wegen diesem muss das Federbein auch 5 mm runtergeheblet und dann vorgehebelt werden ist aber nicht so aufwändig mit dem Brecheisen)
8. QL tauschen und Schrauben einschrauben (nicht anziehen)
9. Federbein einbauen (Der Stift muss wieder ins vorhergesehene Loch rutschen... ist bisschen gefriemel aber geht schon)
10. Wagenheber unter die Radaufhängung (an der untersten Stelle ist ein massiver Schraubkopf, da kannst du die Aufhängung aufbocken - Aufhängung hochbocken und Auto ablassen, bis das gemessene Maß aus Schritt 3 erreicht ist (bei mir 21 cm durch Tieferlegung) -> somit hast du genau die vorherige Einstellung der QL
11. Kontrollieren ob Aufhängung noch stabil sitzt, sowie das restliche aufgebockte Auto (Kann durch das Ablassen verrutschen, deshalb UNBEDINGT nochmal checken ob das stabil steht!!)
12. Alle Schrauben festziehen
13. Aufhängung ablassen
14. Rad drauf
15. Auto ablassen

Es empfiehlt sich die Schrauben mit Keramikpaste zu bestreichen, damit diese nicht festgammeln und beim nächsten Wechsel leicht zu schrauben sind.
Am besten eon paar Tage vorher die Schrauben mit Kriechöl besprühen - Also wenn du Freitag wechseln willst, Die,Mi,Do, Fr einsprühen dann müssten die Schrauben auch ganz gut aufgehen.

Ich glaube das war alles. Korrigiert mich wenn was falsch ist.
Jetzt müsstest du das ohne Probleme schaffen!

Grüße,
Korti2k

Ql-tausch

Zitat:

Original geschrieben von Korti2k


Natürlich kann das passieren!
Dir kann der Wagen theoretisch auch beim Reifenwechsel wegrutschen.
Du musst halt sicher gehen, dass die Aufhängung gut aufliegt und nichts verrutschen kann, dann passiert auch nichts 😉

Das mit dem Winkel halte ich persönlich für übertrieben.
Ich hab das so gemacht:

Da ich Alus habe, kann ich dahinter die Scheibenbremse sehen.
Hört sich jetzt bisschen schäbig an, ist aber sehr genau:

1. Auto auf den Reifen lassen, nicht aufbocken
2. Wasserwaage durch die Alufelge, auf die Scheibenbremse legen (Muss auf der höchsten Stelle der Scheibe aufliegen)
3. Mit Meterstab/Maßband den Abstand nach oben zum Radlauf und Oberkante Scheibenbremse messen (Dafür brauchen wir die Wasserwaage damit man senkrecht vom Radlauf runtermessen kann und genau sieht ob man zu tief oder zu hoch über der Oberkante Scheibenbremse misst.
4. Handbremse anziehen, Gang raus
5. Räder runter und auf beiden Seiten aufbocken
6. Schrauben lockern und die an der beide QL befestigt sind ganz rausmachen und QL dort rausmachen damit Schritt 7 folgen kann.
7. Nur für vorderen QL: Federbein ausbauen:
Dafür die 3 Schrauben im Motorraum lösen und Federbein am besten mittels Brecheisen vorhebeln (Ein Stift, der ausschaut wie ein Schraubgewinde steht ca. 5 mm hervor um das Federbein in die richtige Position zu rücken, wegen diesem muss das Federbein auch 5 mm runtergeheblet und dann vorgehebelt werden ist aber nicht so aufwändig mit dem Brecheisen)
8. QL tauschen und Schrauben einschrauben (nicht anziehen)
9. Federbein einbauen (Der Stift muss wieder ins vorhergesehene Loch rutschen... ist bisschen gefriemel aber geht schon)
10. Wagenheber unter die Radaufhängung (an der untersten Stelle ist ein massiver Schraubkopf, da kannst du die Aufhängung aufbocken - Aufhängung hochbocken und Auto ablassen, bis das gemessene Maß aus Schritt 3 erreicht ist (bei mir 21 cm durch Tieferlegung) -> somit hast du genau die vorherige Einstellung der QL
11. Kontrollieren ob Aufhängung noch stabil sitzt, sowie das restliche aufgebockte Auto (Kann durch das Ablassen verrutschen, deshalb UNBEDINGT nochmal checken ob das stabil steht!!)
12. Alle Schrauben festziehen
13. Aufhängung ablassen
14. Rad drauf
15. Auto ablassen

Es empfiehlt sich die Schrauben mit Keramikpaste zu bestreichen, damit diese nicht festgammeln und beim nächsten Wechsel leicht zu schrauben sind.
Am besten eon paar Tage vorher die Schrauben mit Kriechöl besprühen - Also wenn du Freitag wechseln willst, Die,Mi,Do, Fr einsprühen dann müssten die Schrauben auch ganz gut aufgehen.

Ich glaube das war alles. Korrigiert mich wenn was falsch ist.
Jetzt müsstest du das ohne Probleme schaffen!

Grüße,
Korti2k

Perfekt 😉 danke für die Anleitung.

Jetzt noch eine Frage, kann mir jemand einen Querlenker empfehlen ??

sind die von Febi gut ?

Darüber denkt auch jeder anders... ich kaufe Meyle HD und hab mir die auch verbaut!
Einfach mal bei ebay suchen, ein Händler verkauft die ganz günstig.
Du brauchst:

oben links vorne
oben links hinten
oben rechts vorne
oben rechts hinten

Und wenn du dir Schrauben kaufen willst (würde ich empfehlen falls welche vergammelt sind) dann besuchst du einfach deinen VW/Audi Teilehändler/Autohaus. Brauchst insg. für beide Seiten 6 Schrauben+ Muttern. Die an denen die QL oben festgeschraubt sind (4x) und die Schrauben an denen beiden miteinander verbunden sind (2x)

Teilenummern sind (ohne Gewähr):

Nr.16: +N 103 291 01 (4x) -> Schrauben
Nr.17: +N 102 861 02 (4x) -> Muttern
Nr.10: N 101 733 03 (2x) -> Schrauben
Nr. 9: +N 102 861 02 (2x) -> Muttern

Zahlst dafür um die 15 Euro.

Hoffe dir gut geholfen zu haben und viel Spaß beim Wechseln ; )
Ein Tipp: Lass dir Zeit, reservier deiner Freundin einen Kinoplatz für "Sex and the City 2" und geh das ganze chillig an!

Viele Grüße,
Korti

Zitat:

Original geschrieben von Korti2k


Darüber denkt auch jeder anders... ich kaufe Meyle HD und hab mir die auch verbaut!
Einfach mal bei ebay suchen, ein Händler verkauft die ganz günstig.
Du brauchst:

oben links vorne
oben links hinten
oben rechts vorne
oben rechts hinten

Und wenn du dir Schrauben kaufen willst (würde ich empfehlen falls welche vergammelt sind) dann besuchst du einfach deinen VW/Audi Teilehändler/Autohaus. Brauchst insg. für beide Seiten 6 Schrauben+ Muttern. Die an denen die QL oben festgeschraubt sind (4x) und die Schrauben an denen beiden miteinander verbunden sind (2x)

Teilenummern sind (ohne Gewähr):

Nr.16: +N 103 291 01 (4x) -> Schrauben
Nr.17: +N 102 861 02 (4x) -> Muttern
Nr.10: N 101 733 03 (2x) -> Schrauben
Nr. 9: +N 102 861 02 (2x) -> Muttern

Zahlst dafür um die 15 Euro.

Hoffe dir gut geholfen zu haben und viel Spaß beim Wechseln ; )
Ein Tipp: Lass dir Zeit, reservier deiner Freundin einen Kinoplatz für "Sex and the City 2" und geh das ganze chillig an!

Viele Grüße,
Korti

hehe danke, aber wenn dann kaufe ich nur die oberen rechten lenker da die linken noch gar nicht so alt sind 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988



Zitat:

Original geschrieben von Korti2k


Darüber denkt auch jeder anders... ich kaufe Meyle HD und hab mir die auch verbaut!
Einfach mal bei ebay suchen, ein Händler verkauft die ganz günstig.
Du brauchst:

oben links vorne
oben links hinten
oben rechts vorne
oben rechts hinten

Und wenn du dir Schrauben kaufen willst (würde ich empfehlen falls welche vergammelt sind) dann besuchst du einfach deinen VW/Audi Teilehändler/Autohaus. Brauchst insg. für beide Seiten 6 Schrauben+ Muttern. Die an denen die QL oben festgeschraubt sind (4x) und die Schrauben an denen beiden miteinander verbunden sind (2x)

Teilenummern sind (ohne Gewähr):

Nr.16: +N 103 291 01 (4x) -> Schrauben
Nr.17: +N 102 861 02 (4x) -> Muttern
Nr.10: N 101 733 03 (2x) -> Schrauben
Nr. 9: +N 102 861 02 (2x) -> Muttern

Zahlst dafür um die 15 Euro.

Hoffe dir gut geholfen zu haben und viel Spaß beim Wechseln ; )
Ein Tipp: Lass dir Zeit, reservier deiner Freundin einen Kinoplatz für "Sex and the City 2" und geh das ganze chillig an!

Viele Grüße,
Korti

hehe danke, aber wenn dann kaufe ich nur die oberen rechten lenker da die linken noch gar nicht so alt sind 🙂

und, geschafft??

Hab am Montag die linke Seite gemacht und die Schraube war bitschfest! XD hat mich 2 Tage gekostet

Hallo, ich hab mal eine Frage. Seit kurzem kann ich vorne rechts ein Poltern wahrnehmen, und zwar immer wenn ich irgendeine unebenheit überfahre.

Habe jetzt mal vorne rechts an dem Rad gerütttelt, daß Auto stand dabei auf dem Boden.
Man kann etwas Spiel fühlen und man sieht auch oben bewegungen , wenn man über dem Reifen schaut kommt erst links glaube ich der Spurstangenkopf, dann die Querlenker davon der rechte gibt beim rütteln am Rad nach.

Welcher Querlenker ist es? Und was kostet/oder sollte die Reparatur in einer freien Werkstatt kosten?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Korti2k



Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988


hehe danke, aber wenn dann kaufe ich nur die oberen rechten lenker da die linken noch gar nicht so alt sind 🙂

und, geschafft??
Hab am Montag die linke Seite gemacht und die Schraube war bitschfest! XD hat mich 2 Tage gekostet

hi, ne habe ich noch nicht, hatte noch nicht die Zeit dazu.

Braucht man dafür nen Federspanner, wenn man das Federbein abmachen muss ?

Hi!
Nee brauchst du nicht!

Habe jetzt meine 2 oberen Querlenker auf der Beifahrerseite wechseln lassen. Hat in meiner freien Werkstatt komplett 220 Euro gekostet, verbaut wurden Querlenker von Febi (Bilstein) . 😉

Die andere Seite machste das nächste mal aber selbst! 😉

Ich hatte noch nie vor meine Querlenker selbst einzubauen. 😉

Ich hatte hier nur meine offene Kostenfrage selbst beantwortet. So bleibt die Frage hier nicht offen stehen.

Ich war eben beim TÜV und wollte die Reifen und Felgen eintragen lass, das habe ich jedoch nicht eingetragen bekommen, weil der rechte Spurstangenkopf minimal ausgeschlagen war.

Ich will mir jetzt 2 Spurstangenköpfe von MAPCO für 30 € bestellen.

Ist der Wechsel schwer ?

Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988



Zitat:

Original geschrieben von Korti2k


Natürlich kann das passieren!
Dir kann der Wagen theoretisch auch beim Reifenwechsel wegrutschen.
Du musst halt sicher gehen, dass die Aufhängung gut aufliegt und nichts verrutschen kann, dann passiert auch nichts 😉

Das mit dem Winkel halte ich persönlich für übertrieben.
Ich hab das so gemacht:

Da ich Alus habe, kann ich dahinter die Scheibenbremse sehen.
Hört sich jetzt bisschen schäbig an, ist aber sehr genau:

1. Auto auf den Reifen lassen, nicht aufbocken
2. Wasserwaage durch die Alufelge, auf die Scheibenbremse legen (Muss auf der höchsten Stelle der Scheibe aufliegen)
3. Mit Meterstab/Maßband den Abstand nach oben zum Radlauf und Oberkante Scheibenbremse messen (Dafür brauchen wir die Wasserwaage damit man senkrecht vom Radlauf runtermessen kann und genau sieht ob man zu tief oder zu hoch über der Oberkante Scheibenbremse misst.
4. Handbremse anziehen, Gang raus
5. Räder runter und auf beiden Seiten aufbocken
6. Schrauben lockern und die an der beide QL befestigt sind ganz rausmachen und QL dort rausmachen damit Schritt 7 folgen kann.
7. Nur für vorderen QL: Federbein ausbauen:
Dafür die 3 Schrauben im Motorraum lösen und Federbein am besten mittels Brecheisen vorhebeln (Ein Stift, der ausschaut wie ein Schraubgewinde steht ca. 5 mm hervor um das Federbein in die richtige Position zu rücken, wegen diesem muss das Federbein auch 5 mm runtergeheblet und dann vorgehebelt werden ist aber nicht so aufwändig mit dem Brecheisen)
8. QL tauschen und Schrauben einschrauben (nicht anziehen)
9. Federbein einbauen (Der Stift muss wieder ins vorhergesehene Loch rutschen... ist bisschen gefriemel aber geht schon)
10. Wagenheber unter die Radaufhängung (an der untersten Stelle ist ein massiver Schraubkopf, da kannst du die Aufhängung aufbocken - Aufhängung hochbocken und Auto ablassen, bis das gemessene Maß aus Schritt 3 erreicht ist (bei mir 21 cm durch Tieferlegung) -> somit hast du genau die vorherige Einstellung der QL
11. Kontrollieren ob Aufhängung noch stabil sitzt, sowie das restliche aufgebockte Auto (Kann durch das Ablassen verrutschen, deshalb UNBEDINGT nochmal checken ob das stabil steht!!)
12. Alle Schrauben festziehen
13. Aufhängung ablassen
14. Rad drauf
15. Auto ablassen

Es empfiehlt sich die Schrauben mit Keramikpaste zu bestreichen, damit diese nicht festgammeln und beim nächsten Wechsel leicht zu schrauben sind.
Am besten eon paar Tage vorher die Schrauben mit Kriechöl besprühen - Also wenn du Freitag wechseln willst, Die,Mi,Do, Fr einsprühen dann müssten die Schrauben auch ganz gut aufgehen.

Ich glaube das war alles. Korrigiert mich wenn was falsch ist.
Jetzt müsstest du das ohne Probleme schaffen!

Grüße,
Korti2k

Perfekt 😉 danke für die Anleitung.

Jetzt noch eine Frage, kann mir jemand einen Querlenker empfehlen ??

sind die von Febi gut ?

Mal fürs Logbuch:

In der Reparaturanleitung steht, das die oberen QL so ans Federbein angeschraubt werden, das "zwischen der Außenkante des Lagerbocks und den Achslenkern 55mm" sind.

Das ist IMHO einfacher zu handhaben.

Gruß
Daniel

Das Einstellmaß beträgt allerdings nicht 55, sondern 47mm! 😉

Zitat:

Original geschrieben von audifreak_no1


Das Einstellmaß beträgt allerdings nicht 55, sondern 47mm! 😉

Dann lügt die Reparaturanleitung 😰😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen