1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Hallo,
Ich fahre auch einen Golf 6 1.4l TSI mit 90 Kw bevor ihr euch fragt was schreibt die da dass sind 122 PS also ihr müsst den KW wert mit 1,3 multiplizieren.
Ich fahre wie gesagt diese Maschiene als Schalter ich bin im Schnitt 1 Liter über der WErksangabe also bei 7,5 L aber ich fahre zu 99% Kurzstrecke also zwischen 3 und 10 KM . Dafür sind 7,5L sehr gut. Aber ich kann euch leider nicht sagen was der selbe Motor mit der Automatik wirklich braucht in den Werksangaben sind es wenn ich falsch liege auch 6.5 L . Das geht schon wenn man langstrecke fährt aber mit Kurzstrecken ist das nicht möglich da könnt ihr froh sein wenn ihr es wie ich schafft auf ca 7,5L zu kommen .
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Da geht aber nochwas😁
Siehe den Passat mit 122Ps bei der Deutschen Spritsparmeisterschaft.
http://www.autobild.de/.../...zin-spar-meisterschaft-2009_1015790.html
Ich gehe aber davon aus, dass weder das Radio noch die Klimaanlage in Betrieb war weil mit Klima und Radio geht das eigentlich nicht weil diese Geräte alle auch Benzin benötigen.
Frage zum Muscheldiagramm: wie ist der Zusammenhang zwischen Gaspedalstellung und effektivem Mitteldruck? Oder ist es eher so, dass "Last" dem effektiven Mitteldruck nahekommt? Anders gefragt: was erzeugt mehr Last (effektivem Mitteldruck) am Motor: mit dem 3. Gang den Berg rauf oder im 5. Gang (gleiche Geschwindigkeit)?
Das kann ich dir leider nicht genau sagen aber ich vermute das im 5 Gang den erg hoch fahren weil da zur Geschwindigkeit die Drehzahl vermutlich zu hoch werden könnte. aber wie gesagt kann ich leider nicht zu 100% sagen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von veri83
Ich gehe aber davon aus, dass weder das Radio noch die Klimaanlage in Betrieb war weil mit Klima und Radio geht das eigentlich nicht weil diese Geräte alle auch Benzin benötigen.Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Da geht aber nochwas😁
Siehe den Passat mit 122Ps bei der Deutschen Spritsparmeisterschaft.
http://www.autobild.de/.../...zin-spar-meisterschaft-2009_1015790.html
Bestimmt ohne! Wenn ich hart drauf bin, dann wird auch alles ausgeschaltet. Selbst das Gebläse wird dann ausgeschaltet.
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von campr
Frage zum Muscheldiagramm: wie ist der Zusammenhang zwischen Gaspedalstellung und effektivem Mitteldruck? Oder ist es eher so, dass "Last" dem effektiven Mitteldruck nahekommt? Anders gefragt: was erzeugt mehr Last (effektivem Mitteldruck) am Motor: mit dem 3. Gang den Berg rauf oder im 5. Gang (gleiche Geschwindigkeit)?
Last ist im Prinzip die Gaspedalstellung. Vollgas mit dem 5. Gang den Berg hoch ist Volllast (Drosselklappe ganz offen), im 3. Gang mit 1/3 Gas entsprechend Teillast (Drosselklappe nur zu einem Teil geöffnet).
-Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Last ist im Prinzip die Gaspedalstellung. Vollgas mit dem 5. Gang den Berg hoch ist Volllast (Drosselklappe ganz offen), im 3. Gang mit 1/3 Gas entsprechend Teillast (Drosselklappe nur zu einem Teil geöffnet).Zitat:
Original geschrieben von campr
... Zusammenhang zwischen Gaspedalstellung und effektivem Mitteldruck? ...
Im
Leistungsdiagrammwird häufig auch das Drehmoment (Nm) dargestellt. Diese Kurve zeigt für jede Drehzahl das dabei maximal mögliche Drehmoment bei Vollgas = Volllast an. Die Kurve wird daher auch als Vollgas- oder
Volllastkurvebezeichnet.
Im Muscheldiagramm findet sich diese Volllastkurve exakt wieder. Hier wird aber nicht das Drehmoment (Nm) sondern der Mitteldruck (P) in Abhängigkeit von der Drehzahl dargestellt. Im Falle des maximal möglichen Drehmoments liegt auch der maximal mögliche Mitteldruck an. Die Kurven sehen daher genau gleich aus.
Der Mitteldruck wird durch das Gasgeben gesteuert. Dabei spielen die Stellung (Position) und die Veränderung des Gaspedals eine Rolle sowie der eingelegte Gang.
"Je tiefer die Drehzahl, desto tiefer ist der absolute Verbrauch" => Annahme: Die Linie des optimalen, spezifischen Verbrauchs beginnt bei 2.000 U/min. Solange es Geschwindigkeit und Umstände zulassen, wird man beim Beschleunigen immer bei ca. 2.000 U/min schalten. Höhere Drehzalen vermeidet man, da sie zu einem höheren absoluten Verbrauch führen.
Wie bekommt man den Mitteldruck hoch?
Indem man kräftig beschleunigt also kräftig Gas gibt. Dabei kommt es auch auf den gewählten Gang an. Im höhren Gang hat man immer eine höhere Last und somit einen höheren Druck. Auch daher schaltet man wieder früh hoch. (Es ist wie beim Fahrrad: Je höher der Gang ist, desto mehr Kraft braucht man zum Beschleunigen.)
"Alltag"
Auf der Landstraße erreicht man den tiefsten Verbrauch. Man fährt im höchsten Gang bei tiefer Drehzahl und erreicht dadurch den tiefsten, absoluten Verbrauch. Man beschleunigt im hohen Gang bei hoher Last und erreicht dadurch einen tiefen, spezifischen Verbrauch.
Auf der Autobahn ist durch die höhere Drehzahl der absolute Verbrauch höher. Bis ca. 4.000 U/min ist der spezifische Verbrauch immer noch optimal.
Das Problem im Alltag ist die "Stadt", genauer Stopp & Go, Verkehrberuhigte Zone, Zone 30, eine Ampel nach der anderen, ... Die Drehzahl ist tief, somit der absolute Verbrauch eigentlich auch. Aber durch den dichten Verkehr ist vorausschauendes Fahren schwer möglich. Man wechselt dauernd das Tempo, man fährt an und muß oft gleich wieder bremsen (= Energievernichtung). Dabei kann man oft das Gaspedal nur streicheln. Zudem findet das Ganze in den kleinen, leichten Gängen statt. Die Last ist dabei tief, der spezifische Verbrauch dabei ungünstig. Einziger Ausweg ist hier, wenn es die Umstände erlauben, wirklich kurz, kräftig, stoßweise Gas zu geben und dabei früh zu schalten. Mit Heizen hat dies nichts zu tun.
VG myinfo
Mitteldruck
Verbrauchskennfeld = Muscheldiagramm
Verbrauchskennfelder
Druckvolle Entdrosselung
Aktuelle Verbrauchszahlen, wenn Leistung verlangt wird. Da keiner Strecken und Fahrstil kennt, ist die absolute Höhe nicht nachvollziehbar. Reihenfolge und Abstände sind interessant.
Klassischer Dreikampf der Kompakten. Ford Focus, Opel Astra und VW Golf im Vergleich:
"Haar, 19. März 2010 ... Für den Vergleich wählten wählten wir den 140 PS starken Astra 1.4 Turbo, den Golf 1.4 TSI mit 122 PS und den Focus 2.0 mit 145 PS [Sauger] ...
Keiner schwächelt
Trotz der unterschiedlichen Daten, was Leistung und Drehmoment angeht, wirken die drei Motoren subjektiv ähnlich stark. Besonders beim Golf hält sich der Turbo sehr zurück, der zusätzliche Schub durch die Turboaufladung fällt kaum auf. Beim Astra sorgt der Turbolader subjektiv für etwas mehr Lebendigkeit, aber auch er kann sich vom Focus mit seinem klassischen Saugmotor kaum absetzen. Der Ford macht allerdings erst bei hohen Drehzahlen Spaß. Der subjektive Eindruck spiegelt sich in den Beschleunigungsdaten wider: Beim Sprint auf Tempo 100 liegt der Focus nur knapp vorne. Er braucht 9,2 Sekunden, gefolgt vom Golf mit 9,5 Sekunden und dem Astra mit 9,7 Sekunden. Große Unterschiede sind das nicht, und auch bei der Höchstgeschwindigkeit reicht das Spektrum nur von 200 bis 206 km/h.
Downsizing spart Sprit
Anders ist es beim Spritverbrauch im EU-Zyklus. Hier schneidet der Opel am besten ab: 5,9 Liter auf 100 Kilometer waren bis vor kurzem noch der Spitzenplatz bei den kompakten Benzinern. ... Die anderen beiden Kandidaten brauchen mehr Sprit: Der Golf mit 6,2 Liter nur wenig mehr, aber der Focus gehört mit 7,1 Liter nicht mehr zu den sparsamen Autos. Bei unseren Vergleichsfahrten brauchte er mit 10,4 Liter auf 100 Kilometer auch am meisten Kraftstoff, gefolgt von Opel Astra (9,0 Liter) und VW Golf (8,5 Liter). Das Downsizing macht sich also an der Tankstelle bezahlt. ..."
Interessanter Link, kommt mir aber nicht so professionell vor. Die größten Nachteile beim Focus sind nicht der fehlende Turbo sondern der fehlende sechste Gang und die Mehr-PS. Man sieht das auch sehr schön an den Normangaben Stadt und Land.
Hallo
Bei Ford liegt es nicht am fehlenden Turbo oder fehlender 6.Gang, es sind nun mal total veraltete Motoren. Kann mich nicht errienern, irgendwo gelesen zu haben, das Ford "neue Motoren " auf den Markt gebracht hat.
Größte und überaus negative Erfahrungen mit Fordmotoren kann ich aus eigener Erfahrung schildern.
Von März 1990 - März 1995 habe ich einen E Kadett mit 90 PS gefahren. Der ging ab wie eine Rakete und sehr sparsam. Um die 7,5l - 8,0 l.
Von Mai 2000 - Mai 2004 fuhr ich einen Focus mit 115 PS. Lahm wie eine Schildkröte und gesoffen ohne Ende.
Selbst meine beiden Vectras B mit 115 PS dagegen waren die reinsten Formel 1 Auto und geringfügig sparsamer als mein Kadett.
Daher habe ich mich für VW endschieden. Meinen Golf mit 122 PS/TSI fahre ich mit 205er Winterreifen mit 7,5 l.
Und da geht noch was, denn jetzt kommen die Sommerreifen drauf.
Gruss
Harald
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Interessanter Link, kommt mir aber nicht so professionell vor.
Der ----->
HIER<----- ist interessanter.
Zitat:
Original geschrieben von Harald1408
... Kann mich nicht errienern, irgendwo gelesen zu haben, das Ford "neue Motoren " auf den Markt gebracht hat. ...
Da OT nur Links:
15.12.2009
Ford S-Max und Galaxy: Neue Motoren und frischere Optik25.02.2010
Ford in Genf: Mondeo und Kuga mit neuen MotorenVG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Der ----->HIER<----- ist interessanter.Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Interessanter Link, kommt mir aber nicht so professionell vor.
Genau, den kenne ich. Hätte da der Focus noch einen 6. Gang wäre der Verbrauch noch paar Zehntel weniger gewesen. Im Gegensatz zum Opel ist der Focus noch sparsamer, auch ohne Downsizing. Der wichtigste Punkt ist m.E. Gewichtsreduzierung, das sieht man schön am Opel. Nur NEFZ-optimierte Verbräuche bringen im Alltag nichts, wo sehr oft beschleunigt und gebremst werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Genau, den kenne ich. Hätte da der Focus noch einen 6. Gang wäre der Verbrauch noch paar Zehntel weniger gewesen. Im Gegensatz zum Opel ist der Focus noch sparsamer, auch ohne Downsizing.
Meiner würde sich recht gut für einen Vergleich anbieten.(kein Turbo und Ladeluftkühler)
1.6Liter Hubraum 132Ps bei 6400U/min. 160Nm bei 4400U/min, Euro5, 1350Kg Leergewicht. Variable Ein- und Ausgangsnockenwelle + nochmals verstellbare Einlassnockenwelle in der Höhe zwischen 1-11mm ----> dadurch flachere Stellung der Drosselklappe.
Weiterhin 6-Gang Getriebe. Vmax im 5.Gang 203km/h, im 6.Gang 195km/h.
Vergleiche mit dem neuen Auris wird es wohl bald geben. Ist ja sowieso in Deutschland ein Außenseiter.
Aber praktisch ist es bei meinem genau so. Der kann sparsam sein und richtig saufen, je nach Gaspedalstellung.😁
Zitat:
Original geschrieben von ruhrpott77
Hallo,hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Habe mir gerade mal das Posting des TE angesehen (vom 22.11.2008 übrigens). Wäre mal interessant zu hören, wie seine Erfahrungen in der Zwischenzeit so sind. Wenn reale 6,5 bei angegebenen 5,5 schon eine Frechheit sind, was sind dann reale 8 bei angegebenen 6?