1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Hallo,
ich kann dir leider nicht sagen was er (Golf VI 90KW/122PS Schaltgetriebe) in deinem Fall verbraucht aber ich brauche inzwischen meiner ist jetzt nach 1 Jahr und knapp 4500KM also als Kurzstreckenfahrzeug zwischen 7 und 8,5 L. Also das ist für ein Auto der zu 99% auf Kurzstrecke bewegt wird echt gut meine Distanz ist zu Zeit fast immer zwischen 3 und 10KM pro Strecke.

Also ich hab mir jetzt viele Seiten diesen Themas durchgelesen und finde den Verbrauch als solchen doch völlig in Ordnung.

Warum?

Also man sollte sich doch einfach mal vor Augen halten das 122PS eben 122PS sind und das ist eben auch nicht wenig Leistung.

Wenn ich die 122PS abrufe und meinen Motor volldampf betreibe dann ist daswas völlig natürliches das auch der Verbrauch da ist. Natürlich kann ich auch mit meinem Corsa den ich noch besitze an die 180 Kmh fahren der ist aber deutlich langsamer in die 180Kmh zu treiben als ein VW Golf TSI. Die Leistung des TSI kommt nicht von ungefähr.
Ich kann den TSI nicht als Wunder ansehen aber als einerseits sparsamen sowohl auch als spritzigen Motor bezeichnen.
Sparsam deshalb da er bei wenigen Touren schon ordentlich Drehmoment hat und ich ihn nicht hochziehen muss bis er zu Potte kommt. Meinen Corsa muss ich würgen bis sich was tut. Deshalb Verbraucht der im Stadtverkehr sogar mehr wenn ich ihn trete was ich ja beim TSI nicht muss. Da reicht schon das antippen vom Gaspedal.

Auf der Bahn ist das schon was anderes. Da Verbraucht ein Karren mit 122PS eben mehr als ein 65 PS Corsa bei gleicher Geschwindigkeit.

Man muss sich eben vorher überlegen was einem wichtig ist.
Der TSI macht Spaß egal ob Stadt oder AB. Es stellt sich immer die Frage was ich mit dem Auto machen möchte bzw abverlange.

Fahre ich viel AB dann lohnt sich eher ein Auto mit weniger PS zum sparen auch wenn man damit nicht so gut beschleunigen kann. Im Stadtverkehr verbraucht er mehr als ein TSI da ich in den niedrigen Gängen bei schwachem Motor mehr Gas geben muss.

Der TSI hat immer genug Leistung und ist sparsam im Stadtverkehr da ich ih nicht in hohen Drehzahlen fahren muss. Auf da er AB machen sich die 122 PS eben bemerkbar.

Also es ist eine reine Vernunftssache. Was brauche ich. Welcher Motor passt zu meinen Bedürfnissen.

Und anbei. Bei Vollgas über die Autobahn schluckt jeder Motor unmengen an Sprit! Das ist völlig normal aber Fahrspaß kostet eben. Man muss sich nur fragen ob es sich rentiert mit maximaler Geschwindigkeit zu fahren wenn man 2 Minuten später eh mit den Leuten die man 500 Meter hinter sich gelassen hat eh wieder an der gleichen Abfahrtsampel steht..

So, mein erster Eindruck: Hab mein Auto am Wochenende in WOB abgeholt. Rückfahrt am Sonntag über leere Autobahn, ca. 450 km im Tempobereich 120/130 km/h, keine stärkeren Beschleunigungen. Verbrauch lt. MFA: 7,7l. Bei gleicher Fahrweise hätte mein alter Golf V mit dem 1,6l Motor sicher unter 7,0 l Durchschnittsverbrauch angezeigt! Was auffällt: laufruhiger Motor mit Drehmoment satt bereits im unteren Bereich, muß/kann extrem niedertourig gefahren werden!

Also ich hatte auch Bedenken wegen des Verbrauchs. Der Lag bei mir in der Anfangsphase auch immer über 7 Liter, meist an die 8L.
Aber ich habe mittlerweile das Gefühl, dass der Motor erst einige Km braucht, um sich einzufahren. Mittlerweile schaffe ich Strecken über Land sogar mit einer 5 vor dem Komma.
Gestern bin ich auch bspw. 130 Km Mix gefahren, also Stadt, Land und 75Km BAB. Auf der Autobahn bin ich immer zwischen 120 und 150 Km/h gefahren, über kurze Strecken sogar Vollgas mit 200 Km/h um ihn seit Langem mal wieder auszufahren. Mein Verbrauch lag bei meiner Ankunft bei sagenhaften 6,9 L. Das finde ich für einen Benziner mit ausreichend Drehmoment einen Topwert!

Wichtig ist meines Erachtens, seine Fahrweise an das Auto etwas anzupassen. Man sollte schnell hochbeschleunigen (1/2 - 3/4 Gaspedal) und bei 2000-2300 U/min schalten. Man sollte beim Beschleunigen den Motor nicht unnötig unter 1500 U/min quälen sondern lieber kurz runter schalten. Auch sollte man beim Beschleunigen keine Gänge überspringen. Hat man seine Geschwindigkeit erreicht, dann sollte man ruhig im höchstmöglichen Gang fahren. Hierbei können auch ruhig Gänge übersprungen werden, sprich in der Stadt im 3. auf 50 Km/h beschleunigen und dann sofort in den 5. Bei 60 Km/h kann das auch ruhig der 6. sein. Will man dann wieder beschleunigen, sollte man dann allerdings runterschalten.

Das sind alles keine neuen Weisheiten, aber probiert es mal aus. Bei meinem Golf funktioniert es super!

Gruß...

Ähnliche Themen

Kann ich nur so unterschreiben. Und ein kleiner Zusatz: Schubabschaltung nutzen und vorausschauend fahren (rote Ampel in Sicht, direkt vom Gas, usw.).

Zitat:

Original geschrieben von crysel


Kann ich nur so unterschreiben. Und ein kleiner Zusatz: Schubabschaltung nutzen und vorausschauend fahren (rote Ampel in Sicht, direkt vom Gas, usw.).

Das hab ich natürlich vergessen! Dabei ist vorausschauendes Fahren natürlich die größte Sprit-Einspar-Möglichkeit! 🙂

Bin letztens eine lange Strecke nach Italien gefahren und mein Verbrauch lag bei 5,5 Litern.

In der Stadt war ich bisher immer bei über 8 Litern! Der TSI 122 ist in der Stadt kein Spritsparwunder, aber das ist kaum ein Auto dieser Gewichts- und Leistungsklasse in einer Großstadt.

Also ich habe nach 1000KM einen Durchschnittsverbrauch von 7.1 Liter

Bin damit jedoch nicht wirklich voll zufrieden, denn ich bin eigentlich sehr behutsam gefahren. Das Problem ist das ich meist immer nur Strecken von 15-20 KM fahre und er da nicht richtig war wird. Letztens bin ich mal 40 KM Landstra0e am Stück und auch noch zügig gefahren und der Verbrauch lag bei 6,5 Litern.
Aber insgesamt bin ich schon zufrieden, immerhin 60 NM mehr Drehmoment und 20 PS mehr als das alte aAuto und 0,5 Liter sparsamer.
Allerdings ist die Werksangabe für mich, trotz behutsamer Fahrweise, nie zu erreichen

Also bei meinen ist der Verbrauch auch ganz OK.
Also Außerorts Langstrecken mit 1-2 Personen kann ich ihn mit 6,0 Liter fahren.
Innerorts kurzstrecken 2km da braucht er ca. 9 Liter
Da ich ziemlich kombiniert fahre, vielleicht etwas mehr Innerorts aber auch gerne aufs Gas drücke fahre ich ihn meistens mit 8 Liter.
Was mir aufgefallen ist auf der Autobahn mit 4 Personen im Auto, da schluckt er ganz schöne 11 Liter, aber das kommt bei mir ziemlich selten vor Autobahn zu fahren.

so 2,0 TDI mit chip ( 170 PS ) -- ausserorts mit 235 Reifen vorne und hinten 5,0 Liter
innerorts 6,0
autobahn 8,0 bei 180 km/h

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von LarsBlume


...ausserorts mit 235 Reifen vorne und hinten...

Welche Reifen fährst du denn innerorts? 😛

SCNR, Johannes

Hallo

Ich habe meinen Vari Anfang Dezember erhalten. Der Verbrauch lag mit 205er Winterreifen und zum Teil starken Frost bei ca. 7,5 l.
Jetzt wo es wärmer geworden ist, ging der Verbrauch auf 6,8 l zurück.
Fahre zu 95% Stadt, Rest verteilt sich auf Land-, Bundesstraßen und Autobahnen.

Gruss
Harald

mein Verbrauch ging auch zurück. Denke es liegt an den Temperaturen und auch das ich jetzt langsam weiß wie man den TSI fahren muss.

Mein Durschnittsverbrauch seit dem letzten Tanken liegt bei 6,9 Liter. Letzte Woche hab ichs geschaft, mehrere Strecken mit 6,2 Liter und einmal 5,8 zu fahren (ohne das ich nur geschlichen wäre)

Hallo,

ich habe mein Fahrzeug seit 2.000 km und habe einen Durchschnittsverbrauch von 7,3 L und das bei absolut schonender Fahrweise und kaum Stadtverkehr. Ich frage mich immer, wie Ihr auf Verbräuche unter 6 L kommt.

Vielleicht nur bergab oder mit `nem 50 kmh-Schild auf der Heckklappe. Ich möchte mal behaupten, daß man mit normaler Fahrweise nicht unter 7 L kommen kann.

Zitat:

Original geschrieben von udo karl


Vielleicht nur bergab oder mit `nem 50 kmh-Schild auf der Heckklappe.

Für Rennfahrer und Spritsparer gilt das Gleiche: wer bremst verliert. Deshalb heißt es vor allem Abstand halten um Bremsen und danach erforderliches Beschleunigen zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren.

Zitat:

Original geschrieben von udo karl


Ich möchte mal behaupten, daß man mit normaler Fahrweise nicht unter 7 L kommen kann.

Wenn normale Fahrweise bedeutet, dass man das Hirn zu Hause lässt, dann stimme ich dir uneingeschränkt zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen