BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?
Hallo zusammen!
Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.
Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.
Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.
Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)
Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.
Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke
Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.
Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.
Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂
Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....
Viele Grüße....Chris
286 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Vielleicht hättest Du mal den Thread lesen sollen. Dann wäre Dir auch aufgefallen, dass wir diese Einwände schon vor Ewigkeiten diskutiert hatten.
Nö. Dazu gibt es hier i.d.R. zu viel (pardon)
esoterisches Küchengequassel.
Dein Beitrag ist ein "schönes" Beispiel dafür 😉
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Außerdem kann ich ja mittlerweile aus eigener Erfahrung sagen, dass es sehr wohl etwas bringt.
Und sei es auch in erster Linie für die Fahrstabilität. gerade beim GTI.
Übrigens war das auch von Anfang an mein erklärtes Hauptziel.
Das ist (mit Verlaub) physikalischer bzw. fahrdynamscher Unsinn! Einbildung ersetzt vielleicht bei manchen so etwas wie (eingebildete) Bildung, mitnichten aber die Gesetze der Fahrphysik. Einfach nur die Fakten studieren oder - wenn man die Zusammenhänge nicht versteht - mal bei den VW Aerodynamikern nachfragen. 😛
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Du hast da übrigens die Werte vom Passat zitiert. 😉
Falsch. Nicht einfach nur behaupten, sondern auch mal koorrekte Fakten studieren. Vorausgesetzt, man ist ist willens und fähig. 😁
Dann zeig mal wo was von cw 0,27 bis 0,29 für den Golf V steht.
Natürlich sind (auch) hier viele subjektive Meinungen, aber mit den cw-Werten hat "the Bruce" recht.
Hallo,
ist dieser andere Bremszughalter das hier:
Halter fuer Bremszug, fuer Fahrzeuge mit Triebwerkunterschutz 1K0 609 651 C?
karba
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Nö. Dazu gibt es hier i.d.R. zu viel (pardon) esoterisches Küchengequassel.Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Vielleicht hättest Du mal den Thread lesen sollen. Dann wäre Dir auch aufgefallen, dass wir diese Einwände schon vor Ewigkeiten diskutiert hatten.
Dein Beitrag ist ein "schönes" Beispiel dafür 😉
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Das ist (mit Verlaub) physikalischer bzw. fahrdynamscher Unsinn! Einbildung ersetzt vielleicht bei manchen so etwas wie (eingebildete) Bildung, mitnichten aber die Gesetze der Fahrphysik. Einfach nur die Fakten studieren oder - wenn man die Zusammenhänge nicht versteht - mal bei den VW Aerodynamikern nachfragen. 😛Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Außerdem kann ich ja mittlerweile aus eigener Erfahrung sagen, dass es sehr wohl etwas bringt.
Und sei es auch in erster Linie für die Fahrstabilität. gerade beim GTI.
Übrigens war das auch von Anfang an mein erklärtes Hauptziel.
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Falsch. Nicht einfach nur behaupten, sondern auch mal koorrekte Fakten studieren. Vorausgesetzt, man ist ist willens und fähig. 😁Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Du hast da übrigens die Werte vom Passat zitiert. 😉
.
Klar, und Du bringst hier Fakten?
Ok, Du bringst welche. Und zwar durcheinander wie wir ja bei cw-Wert Angaben gesehen haben.
Aber sonst? Außer Gemäkel und heißer Luft kommt da nichts.
Ich habe hier wenigstens die korrekten Luftwiderstands(bei)werte und die genauen Auftriebswerte an beiden Achsen für den GTI genannt, die für den R32 liegen mir auch vor.
Und wenn ich nun behaupte, dass die letztgenannten Werte bei meinem GTI mehr als halbiert wurden magst Du das zwar anzweifeln oder als nicht spürbar bezeichnen, aber das ändert nichts daran, dass Deine Bemerkungen noch subjektiver sind als es meine jemals sein könnten.
Denn du bist ja nicht mal gewillt diesen Thread zu lesen - wie kann man dann erwarten, dass Du Dich ernsthaft in die Thematik einarbeitest?
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe am Freitag die bestellten Teile abgeholt und heute mal angefangen. Leider nur ein Teilerfolg.
Ohne Probleme paßte die Verkleidung der Hinterachse. Ich habe dafür folgende Teile benötigt:
1x 1K0 501 713 D Verkleidung für Hinterachse
1x 3C0 501 684 Haltewinkel
1x N 905 483 05 Sechskantbundschraube
1x N 901 838 02 Sechskantbundmutter selbstsichernd
Der Winkel wird an der Achskonstruktion festgeschraubt, dann werden die beiden Hutmuttern angezogen (waren an der Verkleidung vormontiert) und dann die Verkleidung nochmal eingerastet.
Die Verkleidung hinten links (1K0 825 206 A) paßt auch. Beim genaueren anschauen fiel auf, dass die nicht ganz vollständig war. Ein Loch vorn und die dazugehörige Schnappmutter (N 909 591 01) hat gefehlt. Danach konnte man eine vormontierte Hutmutter sowie zwei Blechschrauben N 103 546 02 anschrauben. Im hinteren Teil ist die Verkleidung jedoch sehr locker. Außerdem ist eine der vormontierten Schnappmuttern übrig. Das sieht dann so aus wie im Anhang. Kann es sein, dass da noch die Positionen 28 - 30 fehlen?
Nun zu den Verkleidungen der Längslenker. Von denen verspreche ich mir auch einen positiven Effekt. Leider gibt es mit denen die größten Probleme.
Wie die am Längslenker befestigt werden ist im Prinzip klar. Im Längslenker sind auch die beiden Löcher für die Befestigung. Leider ist das Bremsseil, bzw. der Halter im Weg. Diesen Halter gibt es in 3 Ausführungen. 1SK ist mit zusätzlichem Steinschlagschutz. Dieser Bremsseilhalter ist mit einem Speizniet aus Alu am Länglenker befestigt. Um den zu tauschen muß man das Bremsseil aushängen. Soviel Arbeit wollte ich eigentlich nicht. Wie wäre es, den störenden Teil an den Verkleidungen zu entfernen, die Teile einzurasten, einen Spreizniet rein und gegebenenfalls noch etwas Kleber ran?
karba
Hallo Karba,
wenn ich dich richtig verstehe (und wie es aussieht) fehlt hinten der Winkel 1K0 825 221. Er wird mit der Schraube N 901 838 02 und Mutter N 908 338 01 befestigt. Zusammen ca. 4 Euro.
Kannst aber auch jede Schraube (ich glaube M8 , ca. 30 mm Länge) mit selbstsichernder Mutter nehmen und einen Aluwinkel biegen.
Ist billiger und schneller als zum 🙂
Anbei noch ein Bild. An den Strichen sitzt der Winkel. An der Verkleidung muss dann ne Schraube durch, ich empfehle auch hier eine selbstsichernde Schraube, damit sich durch Vibrationen nichts löst auf Dauer. Viel Erfolg!Gruß Superdino
Wenn du noch Fragen hast, melde dich!
Hallo und Danke,
das ist also wie vermutet, der Winkel fehlt.
Wie wird dann die Verkleidung an dem Winkel befestigt? In der Teileliste finde ich eine Speizmutter. An der Verkleidung ist aber schon eine Schnappmutter dran. Oder war das Teil bei mir nur falsch gebort und dort gehört keine Schnappmutter hin sondern nur so eine Blechschraube durch?
Gibts noch sachdienliche Hinweise zu den Längslenkerverkleidungen?
karba
An der Verkleidung ist unten/hinten auch eine kleine Schraube zu sehen, mit der die Verkleidung am Winkel gehalten wird. Steck eine Schraube durch z.B. M5 30mm, und kontere mit einer Mutter. Fertig.
Zu den Längslenkerverkleidungen kann ich nichts sagen, weil sie nicht dran hab.
Hallo,
es gab leider noch keinen neuen Erkenntnisse zu den Längslenkerverkleidungen.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass in E..S je 2 gleiche Teilenummern für links/ rechts und mit/ohne Steinschlagschutz stehen. Das kann ja eigentlich nicht sein, oder?
Das Bremsseil geht ja durch diesen Halter durch. D.h., das Bremsseil müsste hinten an der Bremse ausgehangen werden. Geht das so einfach oder braucht man da spezielles Werkzeug?
Hat hier nicht schon jemand diese Verkleidungen nachgerüstet? Bilder gab es doch davon.
karba
Ich habe einfach die Verkleidungen für die Längslenker so bearbeitet,
dass die Halter drauf passen. War wirklich kein Hexenwerk. 😉
Hallo,
dazu tendiere ich mittlerweile auch langsam.
Den vorderen senkrechten Teil wegschneiden, einrasten, den Spreizdübel hinten rein und vorn vielleicht noch etwas Kleber. So könnte ich mir das vorstellen.
Hast Du zufällig noch ein Bild von den bearbeiteten Verkleidungen?
karba
Hallo,
habe am WOE alles fertig montiert. Die Verkleidung hinten links wurde noch befestigt.
Problem waren ja noch die Längslenker-Verkleidungen. Diese habe ich etwas modifiziert, d.h. den Bereich des Bremsseilhalters ausgeschnitten. Ging ganz einfach mit dem Lötkolben (Bin halt Elektroniker. Gibt wenigstens keine Späne.) Hinten mit dem Spreizdübel befestigt. Vorn habe ich noch zwei Löcher reingebort und da einen Kabelbinder durchgezogen. Hält wunderbar.
karba
Hallo zusammen,
ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.
Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)
Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.
Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke
Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.
Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.
Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂
Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....
Viele Grüße....Chris
Zitat:
Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.
Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂
Das ist deutlich weiniger, als ich erwartet hätte. U.U. könnte man den Versuch bei höherer Geschwindigkeit wiederholen, da dann der Einfluss der Luftwiederstands steigt.
Auf der anderen Seite bleibt der hintere Unterboden auch mit der Verkleidung sehr zerklüftelt. Und wenn die Ströhmung einmal verwirbelt ist, bringt kein glatter Unterboden der Welt sie wieder zum anliegen. Mein Verdacht ist, dass der vordere Unterboden schon so schlecht ist, dass ab den Abrisskanten vor der hinteren Sitzbank eh nichts mehr zu retten ist.
Was hat VW eigentlich aerodynamisch beim GVVI geändert, dass der bei gleicher Motorleistung 5km/h schneller ist? Die neuen Lampen können es doch nicht sein. Sie haben doch nicht etwa beim Tacho noch mehr Vorlauf eingestellt ;-).