BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.

Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.

Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.

Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)

Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.

Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke

Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.

Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km

Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.

Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂

Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....

Viele Grüße....Chris

Ubo
Ubm
286 weitere Antworten
286 Antworten

.

Das Ergebnis ist wenig überraschend.

Iffi hat ja eine Golf VI TDI (der aber von unten fast identisch ist mit einem Ver).
Allerdings hat Iffi eine deutliche Tieferlegung bei seinem B16 eingestellt und außerdem die Anbauteile von Votex.
Beides lässt deutlich weniger Luft unter das Auto. Das verringert dann auch den Effekt der BlueMotion-, A3- und TT-Teile.

Trotzdem, schaden tun die ganz sicher nicht.

Bei einem Benziner ist der Effekt ohnehin größer, da hier noch nicht die große untere Motorverkleidung vorhanden ist und nachgerüstet werden kann.
Und je höher die Geschwindigkeit desto mehr macht es aus (in der Stadt gar nicht).

.

Das sind doch keine Verkleidungen 😁

so groß sollten Verkleidungen sein wie auf den Bildern😛
Und der Unterbodenspoiler ist bei mir auch deutlich länger.
Wobei der Motor unten auch schon komplett verkleidet ist.

Die Org. Abdeckungen haben viel gebracht (0,2-0,4L) die
Eigenanfertigungen kaum (nicht) Messbar.

Die Bluemotion Unterbodenteile an sich, werden nicht allzuviel bringen, da der Bluemotion ja noch andere Spritsparmassnahmen verbaut hat:

# angepasstes Motormanagement mit modifizierter Software
# abgesenkte Leerlaufdrehzahl
# längere Übersetzung der oberen Getriebestufen
# rollwiderstandsoptimierte Reifen

Ein guter Reifen mit niedrigem Rollwiderstand hat wahrscheinlich den gleichen Effekt......

Die Widerstandoptimierten Reifen wirken nur bis
80kmH, darüber überwiegt der Luftwiderstand.
Der Luftwiderstand ist dann nämlich größer und die
Reifen bringen dir dann nichts.
Das weiß aber auch kaum einer🙁

in deiner Liste fehlt noch die
# Tieferlegung

Weitere Umbauten bei mir
bedarfgerechte elektrisch gesteuerte Kühluftzuführung
natürlich Temparaturüberwacht und somit vollautomatisch😁
Sicherheitabschaltung bei Blockade (z.B durch Vereisung)
inklusive.
Da muß mal VW Gasgeben😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Weitere Umbauten bei mir
bedarfgerechte elektrisch gesteuerte Kühluftzuführung
natürlich Temparaturüberwacht und somit vollautomatisch😁
Sicherheitabschaltung bei Blockade (z.B durch Vereisung)
inklusive.

Das sind aber schon die Freaks, die so etwas machen...

Aber die elektrisch gesteuerte Kühlluftzuführung ist an sich nichts Neues. Hat es schon ca. 1986 beim Mercedes 190 gegeben, damals aber als Lärmschutz. Stellt sich halt immer die Frage, ob es den Aufwand lohnt...

Was anderes:

Der Golf V hat aber grundsätzlich ne relativ schlechte Aerodynamik (im Vergleich z.B. als der Audi A3 (8L)). Und das Gewicht ist natürlich auch ein Problem, die Autos sind die letzten Jahre erheblich schwerer geworden, da die Ausstattungen auch mehr geworden sind. Aber heutzutage will ja keiner mehr ein "nacktes" Auto haben...

LG Manitu2

@ leemee

Finde ich top, so etwas habe ich mir auch überlegt,
warum?
- freude am Basteln
- Motor schneller warm?
- Spritersparnis?

Was kannst du an Erfahrungen beitragen?

MFG

Die Freude am Basteln wäre mir fast vergangen...nach fast
einem Jahr rumgetüftle.
Und ohne einem befreundeten Programmierer, der mir sehr
geholfen hat, hätte das Projekt nie diese Perfektion erreicht.

Die Anleitung zum Einstellen der ganzen Parameter zeigt mit
6 Seiten den Umfang des ganzen.
Als da wären: Servoweg, Anzahl der Steps, Stromabfrage, Schalttemp/
Ausschalttemp, auswahl der Anzeige am Display, Zustandsabfrage,
Blockierstrom einstelbar etc

Der Motorblock wird nicht so stark runtergekühlt und
dadurch erreicht er schneller (1-2km eher) seine Motortemp,
auserdem sinkt die Motortemp nicht so extrem runter,
wenn die Heizung zugeschaltet wird.
Vom Verbrauch her sind es locker 0,1-0,2 Liter ersparnis.
Dazu gibt es auch einen BMW Artikel mit dem "gleichen"
ergebnis (bis 0,3L ersparnis).
Wobei der BMW nur hinter den Nieren diese Abdeckung hat.
Bei mir ist die Fläche doppelt so groß.
Nicht zu vergessen: Steinschlagschutz und im Winter weniger
oxidatiosgefahr durch Streusalz,
damit setzt sich der Kühler nicht
mit Schmutz zu und keine Insekten in den Kühlerlammelen!

Nachteil: Ab 130kmH ist der Anpressdruck so hoch, daß die
Lochmaske nicht öffnet. Zudem Vereisung im Winter und
dadurch Blockade. Da ist das Sevo mit 2,5 Kilo Zugkraft am Ende.
Aber zu 99% ist es geschlossen, deshalb nicht so schlimm.
Die Motortemp bleibt unter 90°C laut Scancauge.
Zudem bekommt der Kühler unter der Serviceklappe noch etwas Luft.

Zu den Bildern.
Die drei Taster zum einstellen div Parameter am Sicherungskasten
Weitere Optimierungen😁
Spaltabdeckungen von Haube und Türen mit Moosgummi.
Seit 2 Jahren dran und fest wie am ersten Tag.

Ich komme nicht wirklich weiter. Wer kann mir die Teile für die Unterbodenverkleidung nennen, die für einen Golf V TDI m. DSG benötigt werden.

Über eine genaue Aufstellung wäre ich sehr dankebar!

Grüße Stefan

Vorne brauchst du beim TDI gar nichts machen.

Was bleibt ist der Hinterachsbereich:

- Hinterachsverkleidung (immer sinnvoll)
- Verkleidung neben Tank (G5 TDI hat dort keinen MSD)
- Längslenkerverkleidung vom A3

Die TNs wurden hier m.E. alle genannt. Außerdem gibt es
übersichtlichere und vollständige Threads in Golf5GTI.com ,
GolfVIGTI.de , Iroc-Forum.de und anderswo. Google mal.

Man kann vorne beim TDI den Grill verschliessen, analog zum Golf V Bluemotion. Beim Plus war er halb oder ganz verschlossen, der Grill vom Variant war bis auf den Schriftzug unverändert. Beim Golf VI sieht etwas anders aus. Hier ist auch der Grill vom Variant geändert. Ob es was bringt ist wieder ein anderes Thema.

Ok, den Grill wie beim BM teilweise zu verschließen dürfte schon was bringen.
Je geringer die verlustbehaftete Durchströmung von Kühlerpaket und Motorraum
desto weniger Luftwiderstand.
Selbstverständlich darf die Kühlwirkung von Klima-, Motor- und Ladeluftkühler
nicht zu sehr beeinträchtigt werden. In mitteleuropäischen Breiten und bei den
kleinen 1.6 und 1.9 TDI sehe ich da aber kein Problem. Die BlueMotion-Varianten
mit diesen Motoren haben schließlich auch keine sonst irgendwie geänderte
Kühlung.
Nur wer mit Wohnwagen am Haken ab und zu nach Süditalien oder Spanien
fährt, der lässt diese Maßnahme besser.

Zitat:

Original geschrieben von Chef 555


Ich denke nicht, das die Vorteile der Sprit-Ersparnisse die Kosten der Nachrüstung decken!

.

Mit diesem Statement hast du offensichtlich daneben gelegen. Die geringe
zweistellige Investition lohnt sich für AB-Fahrer auf jeden Fall.

Die Hinterachsverkleidung sowie die große Motorraumverkleidung für die
Benziner sind in meinen Augen bei jedem G5, G6 sowie O2 oder Leon auf
jeden Fall Pflicht !!

Mahlzeit Leute!
Zwar ist hier schon eine ganze Weile nichts mehr los, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand mal Infos geben.
Fang ich mal so an, mein täglicher Arbeitsweg besteht aus geschätzten 80 vielleicht 85% Autobahn. Irgendwo hatt ich mal gehört, dass sich jemand unter seinem GTI die BM Teile eingebaut hat und wohl ein paar km/h mehr Endgeschwindigkeit hatte und einen doch merklichen ruhigeren Geradeauslauf. Nun bin ich eben über diesen Thread gestolpert, weil mich eben interessierte, wie groß Kosten und Arbeitsaufwand wären. Da ich eben oft auf der AB unterwegs bin, dachte ich über soeine "Nachrüstung" nach. Zwar würde ich mich schon über eine Verbrauchsreduzierung von 0,1l schon freuen, jedoch würde im Vordergrund sie Laufruhe stehen. Ein Vorredner erwähnte ja schon das unruhige Heck bei einer Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten. Und da ich auch gerne mal über die 200 Grenze schreite (man brauch ja irgendein Laster XD) und schon die ein oder andere Vollbremsung machen musste, stellte ich diese Unruhe auch schon fest. Es ist zwar nicht so, dass ich jedes Mal Panik hab, dass der Wagen wegreißt, aber schön wäre eine gewisse Stabilität.

So nun mal zu meinen Fragen:

Welche Teile wären nötig/möglich/empfehlenswert für den TSi mit 125kw? (sry, aber bei den ganzen Teilelisten habe ich wirklich komplett den Überblick verloren)

Und glaubt ihr, dass man für den Einbau der Teile wirklich zum Freundlichen kann? Da ich leider keine Chance hab mein Auto höher zu bekommen (um drunter zu krabbeln) als mit dem Wagenheber. Desweiteren bin ich etwas skeptisch selbst zu "basteln" wenn ich wirklich mal über 200 Sachen fahre.

Wäre schön, wenn jemand mal antwortet trotz langer Ruhe.

Also die Verkleidung hinten links kostet mit Befestigungswinkeln ca. 30-35 Euro und die für HA ungefähr genauso viel. Die Frage ist, ob für die Verkleidung an der HA bestimmte Befestigungspunkte vorhanden sein müssen.
Meiner hatte eine Gewindestück für die linke Verkleidung. Solche Fragen können auch die Freundlichen nicht mit 100%iger Sicherheit beantworten, so dass ein gewisses Risiko besteht, dass es doch nicht geht, zumindest die Vergleidung an der HA.

Zitat:

Meiner hatte eine Gewindestück für die linke Verkleidung. Solche Fragen können auch die Freundlichen nicht mit 100%iger Sicherheit beantworten, so dass ein gewisses Risiko besteht, dass es doch nicht geht, zumindest die Vergleidung an der HA.

Mein 5er hatte den Gewindestift an der Hinterachse auch nicht ab Werk. Da hab ich mir einfach mit 2 Schlauchschellen und nem Gewindestift mit Blech ausgeholfen. Hält bombenfest.

Da muss man eben ein bisschen basteln.

Gruß Viech

Hi, ich meine nicht den Gewindestift an der HA sondern den Befestigungspunkt für die Verkleidung, die hinten links sitzt.
Die ist vor dem Radhaus ganz links außen an einem Gewindestift befestigt. Zusätzlich vorne an der langen Unterbodenverkleidung und mit einem Winkel an einem Teil der Hinterachse. Diesen Winkel kann man sich so gar aus einem Stück Alublech biegen und Gewicht sparen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen