Akkuheizung
Hi,
der Id3 braucht im Winter in den ersten 10 Min 9 kW allein für Akkuheizung und Innenraum, auch bei Fahrzeugstillstand an der Ampel, insgesamt suf den ersten Kilometern bis zu 30-40 kW.
Kurzstreckenfahrer brauchen im Winter auf den ersten 4 Kilometern keine Heizung, weil sowieso nichts warm wird.
Gibt es aktuelle Elektrofahrzeuge mit weniger Verbrauch oder bei denen dich die Akkuheizung im Kurzstreckenbetrieb verzögert einschalten oder gar abschalten lässt? Oder Fahrzeuge mit einer energiesparenden Infrarotheizung für den Kurzstreckenverkehr im Winter für Akku und Innenraum?
Wenn nicht, wer könnte Ansprechpartner sein, um darüber zu Diskutieren ob das geändert werden kann/muss?
Hans
50 Antworten
Zitat:
@ulliboy schrieb am 28. April 2021 um 17:22:16 Uhr:
ID3 die 622 hat und die gibt es ja schon recht lange, aktuell sind eigentlich 811, soviel ich weiß.
https://pushevs.com/2020/05/13/volkswagen-meb-details/
NCM 712
Hoppla, ich dachte auch, der ID.3 hat 622er, hatte ich irgendwo mal gelesen. Also haben alle MEB-Autos diese 712er?
j.
Danke, dann sind die Zusammenhänge nachvollziehbar und gut erklärt. Eigentlich erstaunlich, wie leicht die 711 schon sind.
Gruß Ulli
...die auf Halde produzierten ID3 sollten NCM622 Zellchemie haben. Deshalb ja eben das Thema Akkuheizung , um das es hier ja geht , nicht nachvollziehbar.
Zumindest steht das auch auf diesem Papier, dessen Quelle Volkswagen ist.....
Zitat:
@jennss schrieb am 29. April 2021 um 12:00:17 Uhr:
Wie kann ich herausfinden, welche Zellen meiner hat? Habe ihn seit 17.März, also 712er?
j.
...die ganzen Angaben , im Netz ( auch die von pushevs.com) , sind oftmals ohne Quellenangabe und beruhen auf Hörensagen/Ankündigungen, so wie hier eben auch. Daher kann man sich darauf eigentlich nie verlassen.
Versuch es doch einfach über den Händler oder VW direkt....