Akkuheizung
Hi,
der Id3 braucht im Winter in den ersten 10 Min 9 kW allein für Akkuheizung und Innenraum, auch bei Fahrzeugstillstand an der Ampel, insgesamt suf den ersten Kilometern bis zu 30-40 kW.
Kurzstreckenfahrer brauchen im Winter auf den ersten 4 Kilometern keine Heizung, weil sowieso nichts warm wird.
Gibt es aktuelle Elektrofahrzeuge mit weniger Verbrauch oder bei denen dich die Akkuheizung im Kurzstreckenbetrieb verzögert einschalten oder gar abschalten lässt? Oder Fahrzeuge mit einer energiesparenden Infrarotheizung für den Kurzstreckenverkehr im Winter für Akku und Innenraum?
Wenn nicht, wer könnte Ansprechpartner sein, um darüber zu Diskutieren ob das geändert werden kann/muss?
Hans
50 Antworten
@MacV8 zunächst mal ein Lob für den "Job" den du hier machst...deine Beiträge sind in der Regel fachlich fundiert und Sachlich.
Jetzt muss ich trotzdem Klugscheißen: Die Wärme beim Verbrenner ist definitiv nicht zum Nulltarif zu haben:-)
VG
Das stimmt selbstverständlich ;-), und danke für das Lob.
Dann formuliere ich neu. Beim Verbrenner wird dann von den ca. 60-70 % sinnloser Abwärme, die nicht für den Vortrieb genutzt wird, wenigstens mal ein Teil sinnvoll genutzt, so dass die Heizung nicht zu Mehrverbräuchen führt ;-) .
Bitte, und sehr schön formuliert:-)
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 25. Januar 2021 um 07:01:53 Uhr:
Geht es um die reinen Kosten / km ohne echten Vergleich, verliert immer das Elektroauto, denn der Verbrenner ist dann, ohne bspw. Automatik, Standklimatisierung etc. Immer so viel günstiger, dass jede Diskussion hinfällig ist.
Das ist vom individuellen Fall abhängig. Ein Golf mit 150 PS ohne DSG und ohne Standheizung kostet mindestens 27730 € abzüglich Rabatte. Der ID.3 mit 150 PS kostet mit "DSG" 21925 € (Umweltprämie abgezogen), wobei die normalen Rabatte wesentlich geringer sind (mehr als die 4% für Schwerbehinderung beim ID.3 bekommt wohl niemand). In der Summe dürfte das letztlich ähnlich liegen. Mit DSG sieht es dann aber wohl anders aus (150 PS DSG ab ca. 33000 €, mit Diesel oder mehr Ausstattung). Es hängt also immer vom individuellen Fall ab.
Bei den Unterhaltskosten gibt es beim E-Auto durch die Strompreise große Unterschiede (optimal: Zuhause laden), ist also auch individuell. Letztlich zählt nur der Verbrauch im Jahresmittel, kein einzelner Kurzstreckenverbrauch.
Pauschal kann man nicht sagen, ob ein ID.3 oder ein Golf günstiger ist.
j.
Und im Sommer machen wir das Thema "Akkukühlung" auf. Das ist dann aber sehr schnell besprochen. Man stricht einfach das Wort ....heizung und ersetzt es durch ....kühlung, sonst können die Argumente unverändert bleiben :-).
Nein, Winter und Sommer kann man da nicht direkt vergleichen bzw. gegeneinander einsetzen. Kühlen erfordert idR weniger Aufwand als Heizen - gerade beim E-Auto. Das merkt man auch daran, dass die Klimaanlage im Sommer nicht so viel Leistung frisst wie die Heizung im Winter.
Ich sehe das mit der Zwangs Akkuheizung sehr skeptisch. Rein rechtlich gesehen, darf VW nicht über meinen Strom im Akku entscheiden. Es sei denn, es steht irgendwo in den AGB. Ich denke mal, dieser "Stromdiebstahl" seitens VW wird nirgends erwähnt.
Schaun wa mal, wenn der erste klagt.
Im ernst jetzt? Dein Strom? Sowie Dein Treibstoff im Tank, wo Du dann auch bestimmst, ob der Motor eine Volllastanreicherung, Schubabschaltung usw. machen darf?
Das ist das Betriebsmittel, mit dem das Auto fährt, und es fährt so, wie es notwendig ist und konstruiert wurde.
Du kannst Dich sicher mit VW streiten, ob der Verbrauch angemessen ist, aber nmE sicher nicht darüber, wofür genau der Strom im Fahrzeug verwendet wird. Wenn VW mit dem Strom Deine Batterie schützt (die gehört wirklich Dir), weil sie das für notwendig halten, dann ist das so (oder welche technischen Gründe auch immer dahinter stecken).
Es wird ja noch immer darüber sinniert ob der Akku-Besitz in Zukunft besser nur auf Zeit Gültigkeit besitzt, und danach wieder abgegeben werden muss um ein ordnungsgemäßes Recycling zu gewährleisten.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 25. Januar 2021 um 20:06:27 Uhr:
Ich sehe das mit der Zwangs Akkuheizung sehr skeptisch. Rein rechtlich gesehen, darf VW nicht über meinen Strom im Akku entscheiden. Es sei denn, es steht irgendwo in den AGB. Ich denke mal, dieser "Stromdiebstahl" seitens VW wird nirgends erwähnt.
Schaun wa mal, wenn der erste klagt.
Ist das Realsatire? Diese Aussage sollte sich der Autor schützen lassen, damit nicht die große Schar der Comedians sich ihrer bedient.
Hat schon wer erfolgreich geklagt, weil sein Verbrenner im Winter zwecks schnellerem Aufheizen mehr einspritzt?
Spritdiebstahl!
So entstehen Mythen, wenn diese Viral gehen...dann gibt es ein gesellschaftliches Erdbeben.
Und ich darf dabei sein 😁
Querstromer 😁
Mein Golf 8 e Hybrid hat keine Akkuheizung und ist auch bei niedrigen Temperaturen im Kurbetrieb recht sparsam unterwegs. Jedenfalls, wenn ich dabei die Fahrzeugheizung nicht einschalte. Dank Garage geht das zumindest für kurze bis mittlere Strecken und im Hybridbetrieb ist es eh egal.
@MacV8 Du schreibst von Kobalt armen Zellen im ID3. Woanders hier hab ich gelesen, dass der ID3 die 622 hat und die gibt es ja schon recht lange, aktuell sind eigentlich 811, soviel ich weiß. Hat der Golf eHybrid/GTE noch eine Generation älter, sodass er die Heizung nicht benötigt? Die vom Golf 7 GTE können es ja nicht sein, weil gleiches Akkugehäuse.
Gruß Ulli
Der eHybrid fährt defintiv andere Zellen, als der ID.3. Das er keine Heizung hat, liegt aber auch einfach an der Betriebsstrategie. Der kann nämlich ggf. bei Leistungsanforderung und/oder sehr niedrigen Temperaturen einfach den Verbrenner anschmeißen.
Welche Zellen genau verbaut sind kann ich leider auch nicht sagen.