Akkuheizung
Hi,
der Id3 braucht im Winter in den ersten 10 Min 9 kW allein für Akkuheizung und Innenraum, auch bei Fahrzeugstillstand an der Ampel, insgesamt suf den ersten Kilometern bis zu 30-40 kW.
Kurzstreckenfahrer brauchen im Winter auf den ersten 4 Kilometern keine Heizung, weil sowieso nichts warm wird.
Gibt es aktuelle Elektrofahrzeuge mit weniger Verbrauch oder bei denen dich die Akkuheizung im Kurzstreckenbetrieb verzögert einschalten oder gar abschalten lässt? Oder Fahrzeuge mit einer energiesparenden Infrarotheizung für den Kurzstreckenverkehr im Winter für Akku und Innenraum?
Wenn nicht, wer könnte Ansprechpartner sein, um darüber zu Diskutieren ob das geändert werden kann/muss?
Hans
50 Antworten
Ansprechpartner? VWs/Boschs Dieselprogrammierer - allesamt Top-Leute in Sachen kreativer Steuerungssoftware, wenn auch eher schmallippig und nicht die Schnellsten beim Updaten
Also wenn es denn wirklich eine Kurzstrecke sein muss warum willst du das ganze Fahrzeug aufheizen?
Bei einem Verbrenner wird er in dem Zeitraum gar nicht warm, Ich Plädiere für entsprechende Kleidung Oder eben Sitzheizung und vielleicht Lenkrad Heizung.
Bis zu einem gewissen Grad vorheizen ist ja okay, geht aber momentan noch nicht an der Lade Dose wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Guten Morgen,
bei Tesla kann man den Ladevorgang so steuern, dass er vor der Abfahrt abgeschlossen bzw. z.B. eine halbe Stunde vor Abfahrt startet. Dann werden die Batterien wenigstens etwas aufgeheizt und man hat nicht ganz so viele Verluste.
Setzt natürlich voraus, dass man vorher noch genügend "Luft" gelassn hat.
Gruß
Manni
Zitat:
@Sniady schrieb am 24. Januar 2021 um 02:00:30 Uhr:
[ID.3 braucht im Winter auf Kurzstrecken viel zu viel Strom wg. Klimatisierung]
Gibt es aktuelle Elektrofahrzeuge mit weniger Verbrauch oder bei denen dich die Akkuheizung im Kurzstreckenbetrieb verzögert einschalten oder gar abschalten lässt? Oder Fahrzeuge mit einer energiesparenden Infrarotheizung für den Kurzstreckenverkehr im Winter für Akku und Innenraum?
Wenn nicht, wer könnte Ansprechpartner sein, um darüber zu Diskutieren ob das geändert werden kann/muss?
Ist das hier ein Doppelthread zu
https://www.motor-talk.de/forum/id3-oder-id4-t7024694.htmlBzw. meinst du nicht, dass man deinen Thread ins ID-Forum verschieben sollte? Sprech mal einen Forenpaten bzw. Mod hier im Unterforum an.
Evtl. hast du auch schon
https://www.youtube.com/watch?v=Zf-ikz0wrlsgesehen.
Die Akkuklimatisierung muss sein wg. der Lebensdauer. Und die Innenraum-Heizung lässt sich wirklich nicht abschalten oder zumindest soweit herunterdrehen, dass kaum Strom verbraucht wird?! Lenkrad-Heizung & Co. können effizienter die relevanten Stellen erwärmen.
In o.g. Video wurde berichtet, dass der ID.3 mit Wäpu mehr Strom für's verbraucht, obwohl es genau umgekehrt sein sollte. Denke da ist noch viel Luft für Bugfixes.
notting
Ich schalte die Klimatisierung/Heizung mit dem Timer auf abfahrbereit um hh:mm, dann sind Autoinnenraum und Batterie perfekt vorgewärmt. Das ganze mit angeschlossenem Ladekabel an der Wallbox und schon kann ic/ mit 100% losfahren. Ich fahre Polestar 2 PP
Also da würde ich mal bei nextmove nachfragen. Dort wurde ja viel zur Akkuheizung getestet. Es gibt ja Akkus, bei denen fängt die Akkuheizung erst bei sehr tiefen Temperaturen an oder, glaube es war ein ZOE Test, der hat gar keine. Was dann dazu führte, dass der Ladevorgang mit weniger als 1kW/h durchgeführt wurde ob man sich dann das im Gegenzug antun will??? OK, waren auch -15 Grad, was hier eher selten anzutreffen ist.
Lange Rede, es gibt Autos die haben so etwas nicht oder die Akkuheitzung fängt erst bei tieferen Temperaturen an, glaube auch beim Kona war es so.
Zitat:
@notting schrieb am 24. Januar 2021 um 08:34:02 Uhr:
Und die Innenraum-Heizung lässt sich wirklich nicht abschalten oder zumindest soweit herunterdrehen, dass kaum Strom verbraucht wird?!
Doch, sie lässt sich deaktivieren und man ist dann sofort bei Verbräuchen kleiner 20 kWh/100 km. Also im normalen Bereich.
Das ist an anderer Stelle, zum Beispiel im ID-Verbrauchsthread alles schon hoch und wieder herunter diskutiert worden, so dass es da nicht mehr viel zu sagen gibt.
Das eine Akkuheizung notwendig ist, ist u.a. dem kobaltarmen Zellkonzept geschuldet, wurde aber auch schon an anderer Stelle diskutiert. Insofern kann man das mit anderen, älteren E-Fahrzeugen, die noch stakr kobalthaltige Zellen haben nicht vergleichen. Gewissermaßen ist das auch der Preis dafür, dass die Zellen umweltfreundlicher sind und eine höhere Kapazität haben.
Wie so oft in der Technik gibt es keine Vorteile, ohne dass man sich an anderer Stelle Nachteile einhandelt.
Die Akkuheizung ist nur beim Laden/Rekuperien wirklich wichtig. Das kann ohne Heizung entsprechend eingeschränkt werden, oder man kann die Heizung auf maximal 10° C beschränken.
Zumindest bei dem Tesla MS/MX gibt es mit dem Range-Mode eine Einstellung bei der der Akku nur bei unter -10° C geheizt wird. Ich fahre im Winter mit etwa 21 kWh/100 km.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 24. Januar 2021 um 06:29:35 Uhr:
Also wenn es denn wirklich eine Kurzstrecke sein muss warum willst du das ganze Fahrzeug aufheizen?
Bei einem Verbrenner wird er in dem Zeitraum gar nicht warm, Ich Plädiere für entsprechende Kleidung Oder eben Sitzheizung und vielleicht Lenkrad Heizung.
Bis zu einem gewissen Grad vorheizen ist ja okay, geht aber momentan noch nicht an der Lade Dose wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Ja, aber die Akkuheizung lässt sich nicht abschalten. Auch wenn ich alles ausschalte frisst der Akku 10Min. Strom ohne warm zu werden. Das passiert erst nach 17 Mn. Nach 10 Min. Kurzstrecke ist dem Akku warm, aber ich friere. Tolle Technik. Gebläse, Heckscheibn- , Lerkrad- und Sitzheizung snd zusätzlich zur Akkuheizung aber trotzdem sinnvoll. Nirgends habe ich gefunden was dabei mit Akkuheizung der Strombedarf ist.
Bei meiner Kurzstrecke altert der Akku wahrscheinlich schneller.
Alls gut und richtig. Leider bei meinen gesundheitlich bedingten ausschließlichen Kurzstrecken von 3-6 Km nicht. Was verbraucht die Akkuheizung in den ersten Minuten? Ich meine etwas von 6 KW gelesen zu haben. Das kann man bei Strecken ab 17 Min. Fahrzeug dann vernachlässigen wenn der Akku warm ist, aber wahrscheinlich nicht bei mir, zumal ich keine Garage mit Wallbox oder Ladestation um die Ecke habe.
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 24. Januar 2021 um 04:21:04 Uhr:
Ansprechpartner? VWs/Boschs Dieselprogrammierer - allesamt Top-Leute in Sachen kreativer Steuerungssoftware, wenn auch eher schmallippig und nicht die Schnellsten beim Updaten
Danke. VW und Bosch zucken nur die Achseln. Irgendwo habe ich dann gehört: „Elektroautos sind im Winter für Kurzstrecke vom wirtschaftlichen her Unsinn.
Zitat:
@notting schrieb am 24. Januar 2021 um 08:34:02 Uhr:
Zitat:
@Sniady schrieb am 24. Januar 2021 um 02:00:30 Uhr:
[ID.3 braucht im Winter auf Kurzstrecken viel zu viel Strom wg. Klimatisierung]
Gibt es aktuelle Elektrofahrzeuge mit weniger Verbrauch oder bei denen dich die Akkuheizung im Kurzstreckenbetrieb verzögert einschalten oder gar abschalten lässt? Oder Fahrzeuge mit einer energiesparenden Infrarotheizung für den Kurzstreckenverkehr im Winter für Akku und Innenraum?
Wenn nicht, wer könnte Ansprechpartner sein, um darüber zu Diskutieren ob das geändert werden kann/muss?
Ist das hier ein Doppelthread zu https://www.motor-talk.de/forum/id3-oder-id4-t7024694.html
Bzw. meinst du nicht, dass man deinen Thread ins ID-Forum verschieben sollte? Sprech mal einen Forenpaten bzw. Mod hier im Unterforum an.
Evtl. hast du auch schon https://www.youtube.com/watch?v=Zf-ikz0wrls gesehen.
Die Akkuklimatisierung muss sein wg. der Lebensdauer. Und die Innenraum-Heizung lässt sich wirklich nicht abschalten oder zumindest soweit herunterdrehen, dass kaum Strom verbraucht wird?! Lenkrad-Heizung & Co. können effizienter die relevanten Stellen erwärmen.
In o.g. Video wurde berichtet, dass der ID.3 mit Wäpu mehr Strom für's verbraucht, obwohl es genau umgekehrt sein sollte. Denke da ist noch viel Luft für Bugfixes.
notting