Airmatic sinkt ab (nur Hinterachse)

Mercedes C-Klasse S205

Hallo Foristen,

Jetzt hat es auch mich erwischt und ich muss mir Gedanken wegen meiner Airmatic machen.

Das Heck (S205 250d BJ 12/2014, 140.000km) sackt mit einigen Tagen Standzeit deutlich runter.
Das Foto (Helligkeit bearbeitet) ist von gestern Abend nach 7 Tagen Standzeit.

Die Vorderachse hält das Niveau.

Das Verhalten ist mir seit ein paar Wochen aufgefallen.

Für Airmatic sind die mir als klassische Probleme folgendes bekannt
- defekter kompressor
- defekte Steckverbindung am kompressor (Wasserschaden)
- undichtes "federbein"
- undichter Schlauch/Verbindung

Da es bei mir nur die Hinterachse absenkt würde ich den Kompressor soweit ausschließen. Wie seht ihr das?

An zwei (2) defekte luftfederelemente kann ich aber auch irgendwie nicht glauben, wäre ja ein starker Zufall.
Senkt das Auto selbstständig die gesamte Achse ab auch wenn nur ein federbein undicht ist?

Ich habe bislang keine Fehlermeldungen oder Probleme bei der Fahrt. Das Auto kommt sofort hoch und senkt sich eben erst über einige Tage langsam ab.
Sollte man das trotzdem proaktiv angehen oder kann man das auf die lange Bank schieben weil das noch Jahre so gehen kann?

Muss es für die Fehlersuche Mercedes sein (Software) oder kann das Leck im Grunde jeder mit ner Flasche Spüliwasser suchen?

Ich danke euch für eure Hilfe und Erfahrungen

S205 Airmatic
48 Antworten

Genau dieses Phonemen in Sport Modus habe ich auch festgestellt. Im C Modus oder auf Max angehoben keine Probleme. Über Tage steht alles gerade. Nach dem Abstellen im Sport Modus senkt sich das Heck bei mir in weniger als 1 Stunde deutlich ab bis hin zur Displaymeldung in Gelb. Da es so schnell geht, gehe ich nicht davon aus das es ein defekter Luftbalg ist. Als mein W211 anfing sich abzusenken, brauchte es Tage. Der Verschleiß von Luftbälgen fängt im Allgemeinen mit sehr kleinen Rissen an der Abrundung der Auflagefläche an . Da ist die Federnde Bewegung. (Anbei ein Bild der alten Luftfeder aus meinem W211) Meiner Läuft aber zu 95% im C Modus. Also denke ich mal, das da der normale Verschleiß einsetzen sollte. Alles andere wie Kompressor, Ventilblock und Heben/ Senken in allen Stellungen, Ausgleich über Ventilblock nach Abstellen und Aussteigen order dem Entladen funktioniert ohne Probleme.

Irgendjemand eine Idee??

Gruss
Frank

S211 Luftfeder Hinterachse

Zwei Winter später zeigt der Kombi immernoch das gleiche Verhalten.

Wird es kalt, geht das Hinterteil auf den Boden.
Hinten war er jetzt wieder komplett abgesackt, beim Starten sofort "hebt an" gelb im Display.

Inzwischen kann sehe ich das Verhalten recht stark abhängig vom Wetter und der Nutzung. Das Auto steht leider weiterhin oft tagelang. Kommt dann ein (anhaltender) Temperatursturz, kann man fast drauf wetten dass er hinten runter geht.

Letzte Woche abgestellt bei 15°C, sind es seit einigen Tagen nur 2-3°C.

Bleibt nur die Frage nach der Ursache, da fällt mir keine Erklärung ein. Veränderte Dichte bzw Volumen, aber warum nur Hinterachse und nicht auch vorne.
Irgendeine kaputte Dichtung, aber dauerhafte Kälte macht bislang nichts aus.

Airmatic

Gibt es Neuigkeiten?

Habe heute einen W205 mit Air Body Control besichtigt und dieser war ebenfalls hinten so tief wie auf deinem Bild. Habe sofort auf einen Defekt getippt. Nach Starten des Motors kam auch die gelbe Meldung „hebt an kurz warten“ und nach wenigen Sekunden stand er auf Normalniveau. Der Händler behauptete, dass dies normal sei, es kein Defekt wäre und es keine Undichtigkeiten o. Ä. gäbe. Ist auch keine offizielle Mercedes-Niederlassung, weshalb ich an der Glaubwürdigkeit dieser Aussage zweifle.

Mich würde interessieren ob es tatsächlich sein könnte, dass es kein Defekt ist, sondern einfach Bestandteil des Fahrwerksystems

Passiert bei mir immernoch aber nur wenn über eine längere Standzeit die Temperatur von über 10,12 Grad auf dauerhaft unter 0 absinkt. Also muss schon ein richtiger Umschwung von warm auf kalt sein.
Wenns jetzt einmal Nachtfrost hat passiert da nichts (nichts was man optisch sofort sieht zumindest).
Und auch wenn man es schon bei Minustemperaturen abstellt passiert nichts.
Bei mir ist es ein Zusammenspiel von langer Standzeit (das absacken passiert nicht schlagartig) und Temperaturumschwung. Also grob zweimal im Winter. Da es sehr spezielle Umstände sind macht mir das keine sorgen mehr. Ob es wirklich normal ist kann ich freilich nicht beschwören. Dazu müsste man mit der Technik vertraut sein, aber da kalte Luft eine höhere dichte hat ist für mich erstmal plausibel dass das Volumen abnimmt und dann (in einem dichten System) im Federbalg fehlt.

Auf der anderen Seite passiert nichts wenn es von 40 auf den 20 Grad geht, daher darf die Theorie unbedingt angezweifelt werden.

Auf deinen fall übertragen könnten die Umstände ähnlich sein, man weiß halt nicht wie lange er stand bis du ihn besichtigt hast.
Natürlich gibt es aber auch genug Berichte in denen das Federbein undicht, der Kompressor defekt oder die Ventile / Verbindungen undicht waren. Daher sollte man das durchaus prüfen um das sichere Gefühl zu haben.

Ähnliche Themen

Also meiner ist in den 5 1/2 Jahren die ich ihn habe noch nie abgesunken.
Egal wie lange er stand.
Habe ihn neu gekauft und jetzt 110000km drauf.

Mein C300 ist aus 11/2017, also auch schon etwas über 6 Jahre alt. Aktuell sind 70.000 km auf der Uhr. Die Airmatic funktioniert bisher tadellos. Sie ist noch nie abgesackt, auch wenn er mal wegen Urlaub 3 Wochen gestanden hat.

Gruß Marco

Wie gesagt, die Standzeit alleine ist auch bei mir kein Problem. Nur lange Standzeit in Verbindung mit Klimawandel (warm zu kalt).

Die Ausgleichsbehälter wie beim S211 gibt es beim S205 nicht, daher kann es die Alu-Korrosion am.ä Anschluss nicht sein. Das, was zu einer Absenkung über Tage hinweg führt, ist ein minimalster Luftverlust über die Zeit. Es ist wenig. Sehr wenig. Eine entstehende Blase in Seifenschaum, welche nach zwei Minuten erst sichtbar ist.

Ein echter Riss im Balg würde stattdessen einen massiven Luftverlust zur Folge haben. Diese Ursache halte ich bei 10-20 bar Betriebsdruck für unwahrscheinlich für einen schleichenden Luftverlust über Tage, der manchmal auch aussetzt.

Mein S205 fängt jetzt auch an, wenn es kalt ist, sehr selten hinten 2cm zu verlieren. Ich habe mir jetzt einen Ventilblock aus China bestellt. Meine Arbeitshypothese ist Verschmutzung und der Verschleiß in der Führung und eine Leckage am Ventilsitz. Wenn das Ventil beim Abstellen schließt, dann ist in dem Moment entschieden, ob es in den nächsten Tagen minimal leckt, oder eben nicht.

Man könnte natürlich über die Belüftung einen Luftballon binden, um zu beweisen, dass die Luft gesichert über ein Ventil entweicht.
Aber dann kann man auch gleich auf Verdacht einen Ventilblock für 50 Euro ausprobieren.

Der Luftverlust am Luftbalg ist gerade in der Anfangsphase sehr schleichend. Der Luftbalg wird an der Umbördelung durch die Ständige Bewegung prorös was zu minimalem Luftverlust führt. Bevor man den Unterschied sieht, können schonmal ein paar Tage vergehen. Solange das Haupventil im Kompressor dicht ist, sollte das gesammte System dicht sein. Der Ventilbloch Steuert ja nur den wagerechten Ausgleich. Wenn das Haupventil offen bleibt, sackt das Fahrzeug komplett ab.

https://www.motor-talk.de/forum/airmatic-sackt-im-sport-modus-hinten-ab-t7514605.html?highlight#post66382894

Morgen Gemeinde,

schließe mich dem Thema an
Habe einen W205 gekauft 2014 mit gerade mal 67000km

Das Fahrzeug sinkt ebenso hinten komplett ab. Nach Fahrzeug Start kommt ebenso die gelbe Warnleuchte welche mach 10-15sek wieder erlischt.

Wenn man dad Fahrzeug per knopf komplett aufhebt steht er mehrer Tage auch Wochenweise auf dem abgestellem Niveau.

Ich vermute das der Balken einen Haarriss hat an der besagten "knickstelle"

Ich werde beide Balken hinten erneuern und werde dementsprechend Feedback geben. Ich denke das es damit sein sollte.

Fahrzeugt hebt das Niveau auch sehr schnell an, er Kompressor arbeitet ohne auffällige Geräusche und hält das Niveau.

Ebenso denke ich nicht das das Ventil im Kompressor was hat. Logischerweise würde das komplette Fahrzeug dann auf der Schnauze liegen.

Melde mich sobald das gemacht ist.

Gruß

Du meinst vermutlich den Luftbalg. Nur um hier keine Missverständnisse zu schaffen.

Zitat:

@krampus10 schrieb am 18. September 2024 um 10:33:36 Uhr:


Du meinst vermutlich den Luftbalg. Nur um hier keine Missverständnisse zu schaffen.

Ja, den Luftbalg 🙂 bzw beide hinten Luftbalgen

Zitat:

@legan710 schrieb am 3. März 2022 um 09:14:22 Uhr:


Hallo Foristen,

Jetzt hat es auch mich erwischt und ich muss mir Gedanken wegen meiner Airmatic machen.

Das Heck (S205 250d BJ 12/2014, 140.000km) sackt mit einigen Tagen Standzeit deutlich runter.
Das Foto (Helligkeit bearbeitet) ist von gestern Abend nach 7 Tagen Standzeit.

Die Vorderachse hält das Niveau.

Das Verhalten ist mir seit ein paar Wochen aufgefallen.

Für Airmatic sind die mir als klassische Probleme folgendes bekannt
- defekter kompressor
- defekte Steckverbindung am kompressor (Wasserschaden)
- undichtes "federbein"
- undichter Schlauch/Verbindung

Da es bei mir nur die Hinterachse absenkt würde ich den Kompressor soweit ausschließen. Wie seht ihr das?

An zwei (2) defekte luftfederelemente kann ich aber auch irgendwie nicht glauben, wäre ja ein starker Zufall.
Senkt das Auto selbstständig die gesamte Achse ab auch wenn nur ein federbein undicht ist?

Ich habe bislang keine Fehlermeldungen oder Probleme bei der Fahrt. Das Auto kommt sofort hoch und senkt sich eben erst über einige Tage langsam ab.
Sollte man das trotzdem proaktiv angehen oder kann man das auf die lange Bank schieben weil das noch Jahre so gehen kann?

Muss es für die Fehlersuche Mercedes sein (Software) oder kann das Leck im Grunde jeder mit ner Flasche Spüliwasser suchen?

Ich danke euch für eure Hilfe und Erfahrungen

Guten Tag,
soweit mir bekannt ist, hat der S205 die Luftfederung nur an der Hinterachse. Dass nach 7 Tagen das Niveau nicht gehalten wird, ohne den Zündschlüssel umgedreht und damit den Kompressor aktiviert zu haben, kann normal sein. Zunächst kein Hinweis auf Schaden.

Viele Grüße vom Niederrhein

Zitat:

@daXL- schrieb am 18. September 2024 um 10:30:18 Uhr:


...
Ich werde beide Balken hinten erneuern und werde dementsprechend Feedback geben. Ich denke das es damit sein sollte.
...

Mahlzeit!

Gibt es da schon Neuigkeiten?

Meiner macht das ganze Spiel auch seit ca. einem Jahr. Mercedes meinte da auch nur zu mir es sei normal..
Da ich aber schon zwei mal liegen geblieben bin und jeweils einen neuen Kompressor brauchte, bekomme ich ab und zu immer mal etwas Panik wenn das Auto so abgesenkt ist ??
Anscheinend hatte sich immer Feuchtigkeit gesammelt und ist im Winter zugefroren ..

Grüße

Kurzes Update zu meinem !

Kurz vorab.
Ich besitze eine C Klasse W205 mit AIRMATIC (Sonderaustattung.

Grundsätzlich hat die C Klasse weder als Kombi noch als Limousine KEINE Luftbalgen.

Die Luftbalgen an der Hinterachse gibt es NUR in der E Klasse als Kombi außer natürlich als Sonderaustattung AIRMATIC !

Soviel zu dem.

Jetzt zu meinem:

Ich habe bemerkt das das Fahrzeug hin und wieder garnicht absinkt oder eben nur minimalst tiefer ist. Wenn er minimal abgesunken ist habe ich festgestellt, dass der Wagen hinten rechts um ca. 0.5-1cm tiefer war als links !

Das war behaupte ich mal Glück, da es zudem Tage gab wo ich zum Fahrzeug kam und er hinten komplett gelegen ist.

Aufgrund der Tatsache das ich vernommen habe das er rechts immer minimal mehr abgesunken ist als links, habe ich vorerst NUR den rechten Luftbalg getauscht.
Kostenpunkt 294€ von Arnott.

Einbau war relativ easy. Hat wenns hoch kommt 15min gedauert.

Fazit:
Seit 2 Wochen steht das ding Kerzengerade. Bisher garnicht mehr abgesunken. Ich hoffe es bleibt so *auf Holz klopf*

Hab den alten mal zerlegt bzw die Staubmanschette abgenommen und mit einer druckpistole aufgepumpt (vorsichtig) konnte bis auf ein paar rostflecken aufgrund dieser Binder nichts wirklich vernehmen.
Denke das es wirklich irgendwo eine Haarriss im Gummi gibt. Anders kann ich es mir nicht erklären

Es ist zwar ein Invest aber nunmal auch so, das der Luftbalg eben wie ein normaler Stoßdämpfer (der etwas teurer ist) ebenso ein Verschleißteil ist und nach einem gewissen Alter/Laufleistung den Geist aufgibt. Leider schwer zum Diagnostizieren.

Aber normal ist es defintiv nicht das sich der Wagen hinlegt ! Ja, vielleicht wenn er 3-4 Wochen steht aber dann auch nicht komplett.

Drücke euch die Daumen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen