Airmatic-Kompressor reparieren
Hallo Zusammen,
wie einige sicherlich mitbekommen hatten, hatte ich bei meinem W211 E320 CDI Probleme mit der Airmatic.
Die Stardiagnose hatte folgende Fehler ausgespuckt:
1. Ausregelzeit beim Füllen des Zentralspeichers zu lang.
2. Das Druckleitungssystem ist undicht
Ich hatte die Druckleitungen so weit es ging geprüft (keine Dichtigkeitsprüfung mit einem Gerät). Die Leitungen schienen dich zu sein.
Es bleib nur noch übrig, dass der Kompressor zwar läuft, aber nicht mehr genug Kompressionsleistung bringt.
Ich war dran und drüber, mir einen neuen Kompressor zu bestellen, ehe ich zufällig einen Beitrag aus England gesehen habe. Hier gibt es diverse Anbieter, die ein Repair-Kit für sämtliche Wabco Airmatic Kompressoren anbieten.
Das Repair-Kit umfasst einen Zylinderkolbenring, zwei Dichtungsringe, 2 neue Schrauben und einige Kabelbinder.
Ich habe mir zusätzlich noch den Ansaugschlauch, den Filter und die 3 Gummipuffer bestellt.
Ich habe alles auf Bildern festgehalten, da mit dem Austausch der Dichtungen sich gute 300-500€ sparen lassen.
Ausbau des Kompressors:
Das ich diesmal den Ausbau auf meinem Parkplatz ohne Hebebühne gemacht habe, bin ich wie folgt vorgegangen:
1. Fahrzeug angeben
2. Vorderrad Link abmontieren
3. Radkastenabdeckung linke Hälfte abmontieren. Hier sieht man auch schon den Kompressor (Bild1)
4. Die Stromstecker und die Druckleitung abmontieren
5. Der Kompressor wird mit 3 Muttern gehalten. Darunter befinden sich jeweils 1 Federbein, damit der Kompressor nicht starr ist.
6. Wenn die Muttern (8er Nuss) gelöst sind, kann man den Kompressor einfach abnehmen
7. Der Kompressor weist auf der Oberseite 2 Torx-Schrauben (30er Torx) auf. Diese Schrauben haben am Gewinde eine Dichtmasse. Vorsicht beim abmontieren. Mir ist eine Schraube gerissen. Ich musste das Gewinde aufbohren. Dabei ich der Block an der Ecke gerissen. Ergo musste ich mir etwas einfallen lassen, damit ich den Block wieder sauber verschliessen kann. Hier bitte vorsichtig sein.
8. Nachdem ihr den Block geöffnet habt, seht einen einen Dichtungsring und den Kolben. Am Kolben ist der Zylinderkolbenring. Diesen leicht auseinanderdrücken und rausholen. Dann den neuen in selbiger Position einsetzen.
9. Wenn irgendwo am Gehäuse Korrosionsrückstände sind, dann diese vorsichtig mit einem Messer entfernen.
10. Nachdem Ihr den Zylinderkolbenring und den Dichtungsring getauscht habt, einfach den Block wieder zusammenbringen und einbauen. Ihr habt nun wieder die volle Leistung von max. 16 bar.
In meinen Bildern seht ihr auch, wie weit der alte Zylinderkolbenring offen war. Hier entweicht natürlich massiv die Luft.
Ich hoffe, mein Beitrag hilft euch weiter und findet Freunde.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
wie einige sicherlich mitbekommen hatten, hatte ich bei meinem W211 E320 CDI Probleme mit der Airmatic.
Die Stardiagnose hatte folgende Fehler ausgespuckt:
1. Ausregelzeit beim Füllen des Zentralspeichers zu lang.
2. Das Druckleitungssystem ist undicht
Ich hatte die Druckleitungen so weit es ging geprüft (keine Dichtigkeitsprüfung mit einem Gerät). Die Leitungen schienen dich zu sein.
Es bleib nur noch übrig, dass der Kompressor zwar läuft, aber nicht mehr genug Kompressionsleistung bringt.
Ich war dran und drüber, mir einen neuen Kompressor zu bestellen, ehe ich zufällig einen Beitrag aus England gesehen habe. Hier gibt es diverse Anbieter, die ein Repair-Kit für sämtliche Wabco Airmatic Kompressoren anbieten.
Das Repair-Kit umfasst einen Zylinderkolbenring, zwei Dichtungsringe, 2 neue Schrauben und einige Kabelbinder.
Ich habe mir zusätzlich noch den Ansaugschlauch, den Filter und die 3 Gummipuffer bestellt.
Ich habe alles auf Bildern festgehalten, da mit dem Austausch der Dichtungen sich gute 300-500€ sparen lassen.
Ausbau des Kompressors:
Das ich diesmal den Ausbau auf meinem Parkplatz ohne Hebebühne gemacht habe, bin ich wie folgt vorgegangen:
1. Fahrzeug angeben
2. Vorderrad Link abmontieren
3. Radkastenabdeckung linke Hälfte abmontieren. Hier sieht man auch schon den Kompressor (Bild1)
4. Die Stromstecker und die Druckleitung abmontieren
5. Der Kompressor wird mit 3 Muttern gehalten. Darunter befinden sich jeweils 1 Federbein, damit der Kompressor nicht starr ist.
6. Wenn die Muttern (8er Nuss) gelöst sind, kann man den Kompressor einfach abnehmen
7. Der Kompressor weist auf der Oberseite 2 Torx-Schrauben (30er Torx) auf. Diese Schrauben haben am Gewinde eine Dichtmasse. Vorsicht beim abmontieren. Mir ist eine Schraube gerissen. Ich musste das Gewinde aufbohren. Dabei ich der Block an der Ecke gerissen. Ergo musste ich mir etwas einfallen lassen, damit ich den Block wieder sauber verschliessen kann. Hier bitte vorsichtig sein.
8. Nachdem ihr den Block geöffnet habt, seht einen einen Dichtungsring und den Kolben. Am Kolben ist der Zylinderkolbenring. Diesen leicht auseinanderdrücken und rausholen. Dann den neuen in selbiger Position einsetzen.
9. Wenn irgendwo am Gehäuse Korrosionsrückstände sind, dann diese vorsichtig mit einem Messer entfernen.
10. Nachdem Ihr den Zylinderkolbenring und den Dichtungsring getauscht habt, einfach den Block wieder zusammenbringen und einbauen. Ihr habt nun wieder die volle Leistung von max. 16 bar.
In meinen Bildern seht ihr auch, wie weit der alte Zylinderkolbenring offen war. Hier entweicht natürlich massiv die Luft.
Ich hoffe, mein Beitrag hilft euch weiter und findet Freunde.
69 Antworten
Zitat:
@skat000 schrieb am 28. Januar 2020 um 23:33:50 Uhr:
Was meinst du
Mach mal ein Foto
Gibt es eigentlich eine Explosionszeichnung von dem Kompressor, wie was und wie rum alles zusammen gebaut wird?
Und muss man noch irgendwas mit VCDS machen, nach dem man den Kompressor getauscht hat oder überholt hat? Einige sagen ja, andere nein .
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 29. Januar 2020 um 10:32:43 Uhr:
Wat issen VCDS ?
Die SD von Volkswagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiAllroudFreund schrieb am 29. Januar 2020 um 10:30:59 Uhr:
Gibt es eigentlich eine Explosionszeichnung von dem Kompressor, wie was und wie rum alles zusammen gebaut wird?
Und muss man noch irgendwas mit VCDS machen, nach dem man den Kompressor getauscht hat oder überholt hat? Einige sagen ja, andere nein .
vieleicht hilft es dir
hatte noch einen alten kompressor
Zitat:
@Mackhack schrieb am 29. Januar 2020 um 14:52:12 Uhr:
Gelesen und umgesetzt was ich schrieb?
Wer ? Ich 🙄
Zitat:
@skat000 schrieb am 29. Januar 2020 um 15:05:40 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 29. Januar 2020 um 14:52:12 Uhr:
Gelesen und umgesetzt was ich schrieb?Wer ? Ich 🙄
Nein, AudiAllroundFreund.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 29. Januar 2020 um 23:01:09 Uhr:
nach welchem Zeitraum sollte man das Teil etwa tauschen? Das ist noch offen auf meiner to-do Liste
Welches Teil? Den ganzen Kompressor oder wie so oft nur den Kolbenring?
Cool. Genau nach den Bildern hab ich gesucht skst000. Top, super. Vielen Dank.
Mein Fehler lag zum Glück nicht da dran. Ich habe einfach diesen kleinen Zylinder vom Magnetventil verkehrt herum eingebaut, der die Luft ab lässt. Aber nun fährt er wieder hoch und runter.
Zitat:
@AudiAllroudFreund schrieb am 30. Januar 2020 um 08:56:03 Uhr:
Cool. Genau nach den Bildern hab ich gesucht skst000. Top, super. Vielen Dank.
Mein Fehler lag zum Glück nicht da dran. Ich habe einfach diesen kleinen Zylinder vom Magnetventil verkehrt herum eingebaut, der die Luft ab lässt. Aber nun fährt er wieder hoch und runter.
nix zu danken
wir helfen doch alle gerne hier
und wenn es geholfen hat freut es uns um so mehr
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. Januar 2020 um 02:09:45 Uhr:
Zitat:
Welches Teil? Den ganzen Kompressor oder wie so oft nur den Kolbenring?
den Trockner
Zitat:
@graupe007 schrieb am 30. Januar 2020 um 22:15:46 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. Januar 2020 um 02:09:45 Uhr:
den Trockner
Eigentlich nur wenn Luft von außen dran kommt, also wenn man den aufmacht. Ansonsten wüsste ich nicht wann man den mal „präventiv“ tauschen sollte.
Wenn er kein Druck mehr bringt. So ist es bei mir zum Beispiel. Meiner macht nur noch knapp 8,5bar und fördert gar nicht mehr in Luftspeicher , weil das Ventil erst ab 10,5 Bar öffnet. Ist wohl der Kolbenring verschlissen.