AHK- Selbsteinbau kein Problem
Griass eich mid anannda,
habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,
die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.
Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !
AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.
Fazit : Guter Stundenlohn 😎
Mfg
Beste Antwort im Thema
Moin
habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.
Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.
Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.
Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.
Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.
Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.
Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.
Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.
Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.
Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.
Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.
Gruß
Armin
297 Antworten
ahk caddy life 01/06
Hallo jungs !
habe am woende eine starre ahk montiert+ esatz verlegt.alles hat funktioniert . beim test mit hänger funktioniert auch alles. seit ich den 7-poligen hängerstecker abgezogen habe leuchtet im tachodisplay die Störungsleuchte Glühlampendefekt. alle leuchten am vc leuchten,hängerbetrieb auch alles i.o. wo liegt die lösung ?
kontaktprobleme
hi volker54....entweder hast etwas schnee in die dose bekommen oder versuche noch mal die beiden stecker der rücklichter von deinem caddy abzuziehen und wieder neu drauf zu stecken, dieses problem hatte ich kurzzeitig bei meiner bastel-aktion auch, mein blinker ging dabei hinten (am caddy) nicht, aber birne war noch ganz....nachdem der stecker wieder drauf war, leuchtete der blinker wieder und die warnleuchte war wieder aus....lg rene
hi kiddo.....ich habe meine kabel bis vor gelegt....der anschluss vorne ist eigendlich auch leicht (mit ein bischen ahnung von der elktrik)...du kannst die roten kabel natürlich auch hinten anschliessen....das schwarz/grün und schwarz/weisse ist aber für die blinkerkontrolle gedacht....die kannst du dann hinten nicht anschliessen....hat wahrscheinlich dann den nachteil, das du nicht siehst, wenn eine blinkerbirne defekt ist.....bestelle dir lieber mal vorher noch ein paar klipps für die hintere seitenverkleidung....davon gehen ein paar bei der demontage bestimmt kaputt...ich habe 10 stück bei vw nachbetsellt (ca 3,50€)....bei der linken hinteren seite (fahrerseite) am caddy ist es eine fummelarbeit das kabel durchzuziehen...tip!!!, ziehe von oben erst einen draht durch, binde unten die kabel mit einem klebeband zusammen und mache den draht an dem durchzuziehenden lampemstecker fest (siehe bild-anhang) und ziehe es dann vorsichtig durch(das loch ist dort sehr eng).....lg rene
Hallo Rene,
für die Monatage der AHK benötigt man keine AHK. Mein Drehmomentschlüssel war nicht für alle Schrauben geeignet. Ich habe die Schrauben deshalb in der Werkstatt nachziehen lassen. Das größte Problem ist der Elektrosatz, da der durch die Karosserie gezogen werden muss und die bestückten Stecker teilweise nur schwer durchzuziehen sind. Ich habe vor dem Caddy 5 oder 6 AHKs montiert - ohne Probleme. Beim Caddy bin ich beim verlegen des Elektrosatzes schwer ins schwitzen gekommen obwohl die Außentemperatur knapp über dem Gefrierpunkt lag. Montage Metallteile ca. 4 Stunden, Elektrosatz ca. 14 Stunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von juppe
Montage Metallteile ca. 4 Stunden, Elektrosatz ca. 14 Stunden.
Wow, das hörts ich ja doch nach einem ganzen Stück arbeit an. Mir wurde von einer freien Werkstatt die starre Kupplung komplett für 536,- € angeboten. Bin mir nun auch nicht so sicher ob ich für ca. 250,- die ich sparen würde die Kupplung selber anbaue. Benötgt man für den Anbau eigentglich spezielles Werkzeug?
Gruß René
ahk
hi rene....du brauchst eigendlich kein spezielles werkzeug....wichtig ist, das tu "torks-schlüssel" hast, denn die brauchst du in 3 verschiedenen größen, für die stoßstange, die innenverkleidungen und den sicherungskasten unterm amaturenbrett....ansonsten reich "normales" werkzeug völlig aus...lg rene
Zitat:
Original geschrieben von heiross
hallo , ich habe einen caddy life 1.9 TDI .
eine anhängerkupplung von westfalia und einen e-satz von jäger.
das leichte "klick"geräusch stört mich nicht aber bei mir ist das nur wenn der motor noch nicht läuft. sobald ich den motor zünde wird das "klick" zum brummen so wie wenn ein relais flattert.
kann mir da einer helfen???
Hallo Heiross,
verfügt dein Hänger über eine Nebelschlußleuchte? wenn nicht, dann wird das die Ursache sein. Du kannst es auch im Schaltplat nachschauen, ob der E-Satz NUR für die Hänger mit Nebelschlußleuchten gedacht ist.
In diesem Fall sollte diese nachgerüstet werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von images
, ich habe am WE die AHK und den Westfalia E-Satz (7polig) eingebaut.
Hallo "Images",
hättest du Zeit und Lust den Schaltplan von deinem Westfalia E-Satz hier hochzuladen? Wäre super passend.
Denn ich werd dieses WE meinen E-Satz anschließen, doch meine Einbauanleitung habe ich unwiderruflich verlegt.
Dank und Gruß
Edi
Hallo "Images",
das mit dem Schaltplan hat sich soeben erledigt.
Habe hier noch eine interessante Seite gefunden.
http://www.kupplung.de/DMS/ME_es/
Gruß
Hallo,
am Wochenende war es bei mir auch soweit. Ich habe die AHK eingebaut.
Abnehmbare Kupplung Brink Matik Advance inklusive Stoßstangen Innenteil, 13-poliger E-Satz von Westfalia und Dauerplus und Ladeleitung im Eigenbau.
Die Montage der Kupplung und vom E-Satz hat ca. 9 Stunden gedauert incl. ein paar Pausen wenn’s mal wieder Nass wurde.
Der E-Satz wird nur am Sicherungskasten (3 neue Sicherungen) unterm Kenkrad und am Bordnetzsteuergerät (2 Kabel werden getauscht und zum Anhängeranschlussgerät durchgeschleust).
Dauerplus und Ladeleitung für die AHK habe ich dann noch selbst verlegt. Folgendes habe ich dafür benötigt:
- 2 Stecker für den Sicherungskasten vom Freundlichen
- jeweils 8 m (6m hätten auch gereicht) rotes und gelbes Kabel und 0.5 m braunes Kabel (2,5²)
- ein paar Quetschverbinder und Flachstecker
- 2 Sicherungen 15 A
Dauerplus (rot) habe ich an die Sicherung 39 angeschlossen (Bei dem E-Satz war eine neue Dauerplusversorgung dabei, die von der Zentralelektrik die Sicherungen 39, 40 und 41 mit Dauerplus versorgt. Die Sicherung 39 wird nicht vom E-Satz belegt)
Die Ladeleitung (gelb) habe ich an die Sicherung 30 angeschossen (war noch frei). Hier liegt die Klemme 75X an (Zündungsplus, welches beim Anlassen unterbrochen wird).
Die Kabel habe ich bis zum Anhängeranschlussgerät verlegt und an den 3-poligen Stecker für die Dauerplus-Vorbereitung des E-Satzes angeschlossen.
Der 3. Pol von dem 3-poligen Stecker ist noch mal Masse für die Ladeleitung, die ich an den fahrzeugseitigen Massepunkt angeschlossen habe.
Vorteil der Eigenbau-Lösung von Dauerplus und Ladeleitung:
- Alle Sicherungen sind im Sicherungskasten
- ca. 20 € gegenüber eines Erweitungssatzes für Dauerplus und Ladeleitung gespart
- kein zusätzliches Relais im Motorraum, um die Klemme 75X zu emulieren
Kosten Insgesamt: ca. 415 €
Am Montag habe ich dann noch die Anhängerfunktion beim Freundliche um die Ecke aktivieren lassen (hat nichts gekostet!!).
Beim TÜV habe ich auch mal angerufen, um die Abnahme zu klären. Ergebnis: AHK´s sind nicht mehr Abnahmepflichtig.
Gruß Jörg
Ergänzungen zur Einbauanleitung
Ich habe am Wochenende allein in 10 Stunden die Starre Anhängerkupplung von Rameder mit dem 13-poligen Satz von Jäger eingebaut. Bei meinem Berlingo ging das in 3 Stunden!!!!
Hier ein paar Tipps damit man das ganze in ca. 5-6 Stunden schafft.
1.Die Kupplung selbst ist kein Problem aber man sollte die Anleitung bei Rameder herunterladen denn die Mitgelieferte ist zu klein gedruckt und teilweise unleserlich. Die Aussparungen im Unterbodenschutz waren bei mir nicht ausreichend groß. Wenn man mit einer Heißluftpistole ( nicht in der Nähe der Benzinleitung) den Unterbodenschutz erwärmt kann man ihn ohne Mühe zur Seite schieben. Alles andere wie in der Einbauanleitung.
2.Die Anleitung für den E-Satz von Erich Jäger ist nur bebildert darum schreibe ich hier einige Erläuterungen.
3.Es macht Sinn den Elektrosatz vor der Kupplung einzubauen weil man dann mehr Platz hat. Bei Bild 11 das Eckige was aussieht wie ein Eierkarton ist die Zwangsentlüftungsabdeckung unterhalb der Stoßstangenbefestigung außen. Da es sehr eng wird in linken Kotflügel sollte man auch den Feststeller der linken Schiebetür ausbauen. Ein und Ausbau ist sehr einfach indem man die 2 Schrauben von außen entfernt.
4.Vor der Montage den linken Teil mit Packband so umwickeln das alles gut duchziehbar ist und dabei die Leitung nach vorne zuerst nach hinten binden, damit zuerst Platz für den Stecker mit Gummitülle zum Rücklicht bleibt. Nr. 14 der Einbauanleitung ist kein Druckfehler, man muss zuerst den linken Kabelbaum mit Steckdose rechts durchziehen. ( ich dachte fange mit dem Schwersten an aber der rechte Stecker geht nicht durch die Karosserie).
5.Beim Ausbau des Steckers an der linken Seite gleich einen Zugdraht einbringen. Das durchziehen des E-Satzes auf der linken Seite geht wirklich einfach wenn man die Schiebetürarretierung entfernt hat. Wenn auf der linken Seite alles durchgezogen ist zuerst bei ausreichender Beleuchtung die Verkabelung des Steckers siehe Nr. 22 vornehmen. Das Steuergerät wird rechts eingebaut. Der weiße Stecker auf der linken Seite ist für plus im Anhänger mit Zusatzteil von Jäger 721407.
6.Nun zum vorderen Teil. Die Blende mit u.a. dem Lichtschalter ist auch unkompliziert auszubauen für mehr Handlungsfreiheit ( unten geschraubt oben gesteckt, nur Mut). Nr. 30 zeigt die Rückansicht des Sicherungskastens. Nr. 32 wo dei schwarz/weiße bzw. schwarz/ grüne Leitung angeklipst wird ist nicht nur eingesteckt sondern auch in der Mitte mit einem Schieber gesichert. In der Anleitung von Rameder Nr. 33 soll Plus auf Klemme 55 bzw. 56 gelegt werden da ist kein Plus aber in der Nähe von Klemme 30. (fand ich den totalen Hammer), auch hier ist zur Sicherung ein Schieber.
Hallo zusammen,
ich habe eine abnehmbare AHK von Westfalia an meinem Caddy. Die AHK passt nicht in den Stauraum im Boden vor der Rücksitzbank. Wo habt ihr eure abnehmbare AHK im Caddy verstaut?
AHK macht mich kirre!
Mahlzeit,
ich habe den gestrigen und den heutigen Tag mit der Montage meiner abnehmbaren Westfalia AHK incl. Jaeger E-Satz verbracht.
Gestern die Montage der "Hardware" incl. Verlegung der versch..... Kabel und heute war Endmontage mit Elektrifizierung dran. Alles schön nach Plan angeklemmt, sauber verlegt (so daß nichts abknickt oder rausreißt) und getestet.
"Hurra, ich bín der Gößte, klappt ja auf Anhieb - Blinker blinkt - Bremslicht bremst - Rücklicht leuchtet. Na dann kann ich ja alles wieder zusammenbauen, super."
Und jetzt kommt der Hammer. Nachdem ich alles wieder zusammen hatte und die Probefahrt schon beginnen wollte, habe ich das ganze noch mal kurz am Hänger geprüft und außer dem Bremslicht leuchtet nichts mehr.
Kein blinkender Blinker und auch kein leuchtendes Rücklicht. Alle Sicherungen sind ganz, alle Leuchtmittel am Hänger sind ganz, die Verkabelung liegt genauso sauber und trocken wie beim ersten Test (habe alle Innenverkleidungen wieder rausgerissen und Kabel gecheckt), die Stromversorgung für das Steuergerät ist vorhanden und i.O..
Leute, ich bin frustriert und habe keinen Bock mehr. Ich bau den ganzen Sch... erst mal zusammen und mach Feierabend, aber sollte jemand eine konstruktive Idee zur Fehlerlokalisierung haben - bitte teilt mir diese mit!
🙁
problem
hi volker....ich hatte das gleiche problem....prüfe mal, ob die dose (da wo der stecker vom anhänger reinkommt) richtig eingeklickt ist....bei einer 13er steckdose kann es nehmlich passieren, (wenn diese nicht richtig in der halterung eingeklickt ist) das durch die 1/4 drehung beim reinstecken, die dose nach hinten geschoben wird und dadurch kein kontakt zu stande kommt!....lg rene
AHK Stecker
@Renegate
Hi, werde deinem Tipp nachgehen, aber erst wenn es aufgehört hat zu schütten. Bei uns regnets wie Sau.