AHK- Selbsteinbau kein Problem

VW Caddy 3 (2K/2C)

Griass eich mid anannda,

habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,

die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.

Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !

AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.

Fazit : Guter Stundenlohn 😎

Mfg

Beste Antwort im Thema

Moin

habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.

Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.

Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.

Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.

Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.

Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.

Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.

Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.

Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.

Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.

Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.

Gruß
Armin

297 weitere Antworten
297 Antworten

Stecker

@Renegate

Habe gerade die kurze Regenpause genutzt und festgestellt das der Stecker sauber eingerastet in der Dose sitzt.

Noch irgendwelche Ideen im Umlauf?.

Stecker. aber anders als gedacht

Zitat:

Original geschrieben von CADzenklo


@Renegate

Habe gerade die kurze Regenpause genutzt und festgestellt das der Stecker sauber eingerastet in der Dose sitzt.

Noch irgendwelche Ideen im Umlauf?.

Nabend,

der Vollständigkeit halber kommt hier die Auflösung meines Elektronikproblems. Der Stecker im Steuergerät hatte keinen richtigen Kontakt - obwohl ich den auch gecheckt hatte saß er nicht richtig fest. 😰

Festgestellt hat's der Lehrling meines Freundes Norbert (selbständiger Kfz-Meister) den ich dann mal zu Rate gezogen habe.

Lehrling - peinlich!😁

Der "Schweinehaken" ist dran

Hallo Leute

letztes Wochenende habe ich eine starre Oris Kupplung und einen 13 poligen E-Satz von Jäger eingebaut beides habe ich bei Rameder bestellt.

Die ganze Aktion hat mit Hilfe meines 5 jährigen Sohnes 8,5 Stunden mit Pausen gedauert. Eigentlich bin ich ja gegen Kinderarbeit aber Junior war fast unersetzlich weil er mit seinen kleinen Händen gut die Kabel durchziehen konnte.

Das hat mir das einfummeln eines Zugdrahtes erspart.

Außerdem hat er mit Eifer Werkzeug angereicht.

Also lasst Eure Kinder ran.

Gruß Uwe

Ausschnitt im Stoßfänger unten bei AHK

Hallo zusammen,
ich bekomme eine AHK starr von der Fa. Oris.
Wie Uwe
Kann mir wer sagen ob ich im Stoßfänger unten einen Ausschnitt für dei AHK machen muß.

Danke Jonas01

Ähnliche Themen

Jau Goosehunter2000.....
Kinderarbeit...lach.....da werde ich dann wohl meinen 5 jährigen Neffen auch mal bequatschen, dass er mir demnächst mal helfen soll........der ist immer total happy, wenn ich was baue oä und er mir helfen "darf". :-))

Grüße an alle Caddy-Fahrer

Heiko

Bremslichtschalter

Hallo Zusammen,

baue gerade den 13pol E-Satz von Westfalia ein. Jetzt suche ich am Bremspedal den Stecker 4pol mit einer schwarz-roten Leitung.
Der rest sitzt.

DANKE
Gruss
deutzpit

Die neueres Caddy´s haben den Bremslichtschalter nicht mehr am Bremspedal sondern am hauptbremszylinder im Motorraum 🙁
Aber am Bordnetzsteuergerät (unter dem Lenkrad bei den Sicherungen) kannst Du das Signal auch abgreifen.Wenn ich jetzt nur noch im Kopf hätte welcher Stecker das war...Ich glaube Stecker "E" (ist auf dem Bordnetzsteuergerät gekennzeichnet) Kammer 2 oder 5.Einfach mal nachsehen,wenn nicht schau ich morgen mal auf Arbeit.Hast bestimmt MJ 2007?

mfg Sven

Zitat:

Original geschrieben von sk75


...Aber am Bordnetzsteuergerät (unter dem Lenkrad bei den Sicherungen) kannst Du das Signal auch abgreifen.Wenn ich jetzt nur noch im Kopf hätte welcher Stecker das war...Ich glaube Stecker "E" (ist auf dem Bordnetzsteuergerät gekennzeichnet) Kammer 2 oder 5.Einfach mal nachsehen,wenn nicht schau ich morgen mal auf Arbeit.Hast bestimmt MJ 2007?

Hallo Sven,

ja ich habe einen MJ2007 seit 1 Woche.

Das mit dem Schalter im Motorraum habe ich fast befürchtet.

Laut Auszug aus der Montageanleitung des Westfalia E-Satzes:

"19. Die Einzelleitung schwarz/rot zum Bremslichtschalter verlegen. Das fahrzeugseitige 4-polige Gehäuse abziehen und Sekundär- verriegelung öffnen. Die Leitung rot/schwarz aus Kammer 4 entriegeln und in das am Leitungssatz befindliche 1-polige Buchsengehäuse einsetzen.
20. Aus dem Leitungssatz die Einzelleitung schwarz/rot in die freigewordene Kammer 4 einsetzen, Sekundärverriegelung schließen und Gehäuse wieder auf Bremslichtschalter
verrasten.
21. Die nun offenen 1-poligen schwarzen Gehäuse zusammenstecken."

Wenn Du nachsehen könntest wäre prima.
Passen die Kontakte auch in die Kammern am Steuergerät?

Danke für die Info
Peter

Hallo Sven,

ich habe eben mit Westfalia telefoniert.
Du hast recht es ist Pin 2, dies hat mir Westfalia bestätigt.
Um an das Bremslichtsignal zu kommen soll ich am Bordnetzsteuergerät Stecker E (16pol) Pin2 das schawrz-rote Kabel mit auf diesen Pin legen. Habe dieses Problem auch an Ramaeder weitergegeben. Von Ramaeder (sehr Kompetent) wurde ich noch gefragt ob mein Caddy Zentralverriegelung hat, wenn nicht gibt es das Bremssignal nicht am Bordnetzsteuergerät.
Es wird wohl an einer Lösung gearbeitet.
Danke nochmal für die Hilfe

Gruss
deutzpit

Grias eich alle mitanand,

wer sich den Selbsteinbau nicht zutraut und nicht allzu weit nach Wolfsburg hat:

http://www.nutzfahrzeuge-wolfsburg.de/right_angebote.html#ahk

grad in einem anderen Forum gefunden, finde ich preislich echt interessant. Leider ist WOB für mich zu weit weg.

Pfüats eich
Horst

Roter Abdeckstopfen...

Guten Morgen,

bei meiner (und wahrscheinlich allen anderen) abnehmbaren AHK von Westfalia war natürlich auch das rote Kunststoffteil dabei, welches in die Aufnahme des Kugelkopfes gesteckt wird wenn dieser nicht am Fahrzeug montiert ist.

Ich verstehe ja das man die Aufnahme vor Witterungseinflüssen schützen muß, bezweifle aber das dieses Ding auf Dauer an seinem vorbestimmten Platz verharrt. Das Teil hat so wenig Halt in der Aufnahme, dass ich fürchte es bald zu verlieren.

Kann das jemand von euch "Westfalianern" bestätigen oder gibt's vielleicht 'ne elegante und haltbare Lösung?

Zitat:

Kann das jemand von euch "Westfalianern" bestätigen oder gibt's vielleicht 'ne elegante und haltbare Lösung?

Alten "Fernfahrertrick" anwenden, 😉 schneid einfach einen Tennisball auf und stülpe ihn über den Kugelkopf.

Gruß LongLive

Alten "Fernfahrertrick" anwenden, schneid einfach einen Tennisball auf und stülpe ihn über den Kugelkopf."

Hallo,

kleines Mißverständnis - ich meine die leere Aufnahme wo der Kugelkopf bei Benutzung eingerastet wird.

Also quasi das konische Loch welches sonst beim täglichen Einsatz durch Dreck, Nässe und sonstige Umwelteinflüße anfängt zu vergammeln. Der "Schutzstopfen" hierfür, dass ist das Teil was bei mir so wackelt.

Hat jemand Kenntnisse über die nachträgliche Montage einer AHK an einem Caddy Ecofuel?
Ist da vielleicht der Auspuff im Weg?

Stopfen

Bei meinem noch Passat ist bei der abnehmbaren AHK auch ein "Stopfen" für die Aufnahme drin. Dieser sitzt sehr locker.
Ich hatte in den letzten 5 Jahren auch nie ein Problem den Haken in die Aufnahme zu bekommen. Und das, obwohl der Passat vor mir 9 Jahre gefahren wurde und in dieser Zeit der Haken nie montiert worden ist. Seit ich den Passat fahre, reinige ich aber mehrmals im Jahr die Aufnahme und konserviere sie mit weißem Fettspray vorm Winter. Die einzigen Probleme die ich bisher hatte, waren Probleme mit der Schnappmatik zum Lösen des Hakens. Diese hat schon mehrmals nach Rostlöser verlangt, um das Sicherungshebelchen bewegen zu können. Vor allem nach Touren an der Ost-und Nordsee. Ich will auf jeden Fall nächstes Jahr an mein bis dahin geliefertes Schmuckstück wieder eine abnehmbare AHK anbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen