AHK- Selbsteinbau kein Problem
Griass eich mid anannda,
habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,
die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.
Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !
AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.
Fazit : Guter Stundenlohn 😎
Mfg
Beste Antwort im Thema
Moin
habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.
Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.
Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.
Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.
Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.
Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.
Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.
Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.
Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.
Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.
Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.
Gruß
Armin
297 Antworten
Hallo,
Hersteller der AHK: Fa. GDW aus 8790 Waregem in Belgien.
Fa. Oris kenne ich. Meine AHK sah genau wie auf dem Bild aus und hatte eine Kugelkopfabdeckung der Fa. Westfalia.
Kupplung
so, heute ist meine abnehmbare ahk (der firma westfalia) , der 13 polige-fahrzeugspezifische e-satz (der firma jäger) und der grundträger (schätze mal, das der von dem "freundlichen" hergestellt wird) von dem anbieter "rameder",gekommen (alles in allem mit porto 484,51 €).....nun bin ich mal gespannt auf den einbau...vor allem der elektrik....werde einige bilder machen (wenn ich es nicht beim "fluchen" vergesse....:-)))
wieder mal die AHK
hi...habe meine abnehmbare ahk nun angebaut + 13 pol.e-satz...doch der e-satz funktioniert nicht (obwohl alles wie beschrieben bis vorne verlegt ist)....strom kommt aber hin bis zum steuergerät (alle funktionen kommen an...blinker, licht....usw)....aber es geht nix weg (nur ein schwacher strom, so um die 6v)!....meine frage ist, macht das steuergerät klickgeräusche (zb. beim blinken) es sind doch bestimmt relais drin, weil bei mir passiert nix...habe schon alles dochgeschaut, es ist alles richtig angeklemmt....nur die zwei hauptsicherungen musste ich statt auf nr: 55 und 56 (am hauptsicherungskasten unterm lenkrad) auf nr:44 und 45 legen, weil bei der anderen kein dauerplus als zuleitung da war....Für was genau sind denn nun eigendlich die beiden kabel die nach vorne gehen (grün/schwarz und weiss/schwarz) ?wer kann mir weiter helfenn....diese probleme hatte ich noch nie, obwohl ich schon öffters eine ahk angebaut habe (mit e-satz)....ist vielleicht die elktronik kaputt?....danke, lg rene...
p.s.:...der anbau der (abnhembaren)ahk selber verlief ohne probleme, bis auf eine schraube vom alten grundträger, an die man nicht ran kam....
Re: wieder mal die AHK
Mir hat Rameder mal gemailt, dass die beiden Kabel für die Blinker sind, die bis vorne in den Sicherungskasten gehen.
Gruß Stopsi
Zitat:
Original geschrieben von Renegate24
hi...habe meine abnehmbare ahk nun angebaut + 13 pol.e-satz...doch der e-satz funktioniert nicht (obwohl alles wie beschrieben bis vorne verlegt ist)....strom kommt aber hin bis zum steuergerät (alle funktionen kommen an...blinker, licht....usw)....aber es geht nix weg (nur ein schwacher strom, so um die 6v)!....meine frage ist, macht das steuergerät klickgeräusche (zb. beim blinken) es sind doch bestimmt relais drin, weil bei mir passiert nix...habe schon alles dochgeschaut, es ist alles richtig angeklemmt....nur die zwei hauptsicherungen musste ich statt auf nr: 55 und 56 (am hauptsicherungskasten unterm lenkrad) auf nr:44 und 45 legen, weil bei der anderen kein dauerplus als zuleitung da war....Für was genau sind denn nun eigendlich die beiden kabel die nach vorne gehen (grün/schwarz und weiss/schwarz) ?wer kann mir weiter helfenn....diese probleme hatte ich noch nie, obwohl ich schon öffters eine ahk angebaut habe (mit e-satz)....ist vielleicht die elktronik kaputt?....danke, lg rene...
p.s.:...der anbau der (abnhembaren)ahk selber verlief ohne probleme, bis auf eine schraube vom alten grundträger, an die man nicht ran kam....
Ähnliche Themen
danke stopsi :-)....aber was ist mit meiner steuereinhheit!?....warum geht gar nix....!?
Zitat:
Original geschrieben von Renegate24
danke stopsi :-)....aber was ist mit meiner steuereinhheit!?....warum geht gar nix....!?
Vielleicht ist sie kaputt? Lass das Ding doch mal tauschen.
CU Markus
hallo, renegate
habe leider noch keinen Caddy, weiss aber genau, dass die beiden kabel, die Du an Dauer-Plus gelegt hast, mit übergrosser Sicherheit Blinkerleitungen sind.
Dies ist in Deutschland schon seit den 50´ern durch DIN - Normen festgelegt und hat sich fast EU weit durchgesetzt.
Die Grundfarbe ist schwarz ( Klemme 54 - alle Verbraucher bei eingeschalteter Zündung - korrespondiert mit Klemme 15), die Kennfarbe weiss ( Klemme 54 l) oder grün (Klemme 54 r), wobei (wenn ich mich recht erinnere ) weiss für links und grün für rechts steht. (sollte es andersherum sein, bitte ich um Entschuldigung, die Lehrzeit ist so lang her!).
Also bitte umgehend die von Dir hergestellte Verbindung wieder lösen, sie kann am Dauerplus nicht richtig sein.
Unter Umständen hast Du mit dem Falschanschluss das Steuergerät auch schon "geerdet".
Mein Rat: besorge Dir für Deinen Typ Anschlusssatz und Auto detaillierte Stromlaufpläne mit den eingezeichneten Kabelfarben, Anschlussklemmen und der Einbaureihenfolge und führe das genauso, wie angegeben, durch.
Solltest Du Abweichungen feststellen, frage den Hersteller, alles andere kann sehr schief gehen (und ist dann weder durch Gewährleistung noch durch die Versicherung (gilt als grobe Fahrlässigkeit wegen mangelnder Sachkunde) gedekt.
Ich möchte Dir keine Angst machen, (ein brennendes Auto ist aber kein so doller Anblick) aber der Rat eines Fachmannes ist manchmal gar kein so teurer.
Mit Ferndiagnosen zu konkreten Schaltungen hat man es aber am Rechner sehr schwer, man hat ja weder das Fahrzeug noch die Pläne vor sich.
Freundliche Grüsse
Peter
hi peter.....die kabel sind richtig verlegt....an dauerplus habe ich nur die 2 roten kabel gelegt (1x mit einem und einmal mit 2 kabel am stecker), aber auf sicherung nr: 44 und 45 ....statt wie angeben an sicherngsstecker 55 und 56....die anderen habe ich auch wie vorgesehen unterm amaturenbrett an stecker "A"( soll bei "pin 6" , da war aber kein kabel, aber daneben ist eins welches auch schwarz/grün ist) und "D" ("pin 11", dieses war auch schwarz/weiß)
Hallo renegate,
dann kann ich Dir leider nicht mehr helfen.
Wenn die Leitungen richtig verlegt sind, auf den roten Kabeln (Anschluss 30 - Dauerpluss) am Steuergerät eine Spannung von 12 Volt gegen Masse (Karosserie) anliegt und auch die Masseverbindung vom Steuergerät (könnte ein braunes Kabel - Anschluss 31 - sein) zu Karosserie oder zu einem anderen Massepunkt hergestellt ist, sollte zumindest irgendetwas der Lichtorgel leuchten.
Wirst halt doch mal zum Bosch - Dienst oder zum Freundlichen fahren müssen.
Ich hätte Dir wirklich gern geholfen.
traurigst
Peter
Hier noch die Mail, die ich von Rameder bekommen habe:
Sehr geehrte Damen & Herren,
Das eine Kabel ist weiß/schwarz und das andere grün/schwarz ( Blinker links und Blinker rechts) die Kabelfarben müssen mit den am Fahrzeug übereinstimmen.
ich verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Michael Arnold
Hallo renegate,
ich hat nach der Monatage der AHK auch kleine Probleme, weil nicht alles funktioniert hat. Habe daraufhin alle Anschlüsse nochmals geprüft und festgestellt, dass ich auf einer Seite ausversehen den alten Mehrfachstecker wieder auf das Rücklichtelement aufgesteckt hatte und den die beiden neuen Steckverbindungen zusammengesteckt hatte. Dur solltest bei dir das auch mal prüfen.
hi juppe....habe heute noch mal alles kontrolliert, wenn die stecker verkehrt gesteckt wären, dann dürfte ja gar kein signal am kasten ankomme.....es kommt aber jedes signal an (blinker beide, rücklich, bremslicht....)....ich schätze mal, daß das steuergerät kaputt ist, weil es noch nicht mal beim blinken "klick" (das relais) macht...
hallo Renagate,
bei mir war lediglich der linke Stecker falsch gesteckt. Funktioniert hat alles bis auf Blinker links und Warnblincker links. Nach dem Umstecken war alles o.k.
es funktioniert
nun endlich geht alles....es war nur der 13 polige stecker beim zusammenbauen in die dose geklickt, dadurch hat er sich immer nach innen verschoben, als ich den stecker rein gedreht habe....so ein blöder streß für so eine lächerliche sache....danke nochmals an alle, die mir geholfen haben....lg rene
Kabelverlegung
Hallo zusammen,
denke gerade darüber nach ob ich es mir zutraue eine AHK selber anzubauen, habe keine zwei linken Hände aber am Auto habe ich bisher noch nicht so viel rumgeschraubt. Hört sich bei euch aber ja nicht so kompliziert an. Ich fang mal mit der wichtigsten Frage an: Wenn ich mir bei rameder nun einen E-satz bestelle muß ich dan die Kabel bis nach vorne ziehen oder kann ich die Kabel wie Funcaddy beschrieben hat hinten auf die Steckdose legen? Hat das ausser Funcaddy noch jemand so gemacht.? Welche vor-/ bzw. nachteile hat eine abnehmbare AHK gegeüber einer starren?
Benötigt man für die Montage eine Hebebühne oder kommt man auch ohne klar?
Gruß René