AHK Nachrüstung
Hallo zusammen,
Erst mal zu meinem Fahrzeug
Golf GTD Facelift ohne Anhängevorrichtung (laut Sonderausstattung Liste)
Ich würde gerne eine AHK nachrüsten lassen.
Habt ihr eine Empfehlung für eine abnehmbare und schwenkbare AHK?
Lohnt sich wirklich eine schwenkbare AHK?
Viele Grüße
22 Antworten
Da hat der Kollege wohl recht!
z. B.
https://www.motor-talk.de/.../...hlung-ebike-traeger-t6454853.html?...
Ich finde nirgendwo eine Empfehlung…
Ähnliche Themen
Ob sich eine schwenkbare AHK lohnt, musst Du selbst entscheiden. Vorgabe ist, dass Du eine abnehm- oder schwenkbare AHK bei Nichtgebrauch auch abnehmen bzw. einschwenken musst, um die Kosten bei einem Auffahrunfall gering zu halten.
Es kommt drauf an wie gelenkig Du (noch) bist, wie Dein Tastsinn ist und wie oft Du diese benötigst. 2x im Jahr den Wohnanhänger ziehen oder im Sommer doch jede Woche den Fahrradträger drauf? Manchmal ist das Einsetzen des Kugelkopfes etwas fummelig, weil man zeitgleich eine federbeaufschlagte Abdeckmechanik zur Seite halten muss. Das ist ohne direkte Sicht dann schwierig. Andere Hersteller arbeiten da mit Blindstopfen, den man vorher schon mal herausziehen kann.
Gruß
RSLiner
Quelle ADAC … Eine abnehmbare Anhängerkupplung muss bei Fahrten ohne Anhänger oder Fahrradträger nicht abgenommen werden. Es gibt keine Vorschrift, die dazu verpflichtet. …
Wozu soll dann eine abnehmbare AHK montiert werden? Dann kann ich den Mehrpreis sparen und gleich eine starre Kupplung anbauen (lassen).
me3
Zitat:
@Golf-kf schrieb am 23. Juli 2022 um 10:05:21 Uhr:
Habt ihr eine Empfehlung für eine abnehmbare und schwenkbare AHK?
Es gibt ja verschiedene Stecksysteme. Jedes hat auch seine Vor- u. Nachteile. ACPS-Oris u. Westfalia werden von unten gesteckt. Kaum sichtbarer Ausschnitt, etwas unbequem. Andere werden schräg von unten gesteckt. Der Ausschnitt deutlich sichtbar. Schwenkbar gibt es, soweit ich weiß, nur original, also Gebrauchtteil aus der Bucht. Schwenkbar ist aber auch aufwendiger bei der Montage. Wahrscheinlich auch nur mit dem original Steuergerät zur AHK Erkennung zu realisieren.
Ich rate zum E- Satz von Erich Jäger. Diagnosefähig und am Sicherungsträger von der Sicherungsseite einzustecken. Andere legen neue Steckplätze in den Sicherungsträger und Stecken diese von vorne, heilloses Gefrickel.
Persönlich habe ich eine starre (ACPS-Oris) selbst verbaut. 155 € Materialkosten und paar Stunden Arbeit. Bisher habe ich den Anbau der starren AHK nicht bereut. So hat man nen festen Anschlagpunkt. 🙂
Zitat:
@CrazyMax schrieb am 25. Juli 2022 um 18:07:54 Uhr:
Quelle ADAC … Eine abnehmbare Anhängerkupplung muss bei Fahrten ohne Anhänger oder Fahrradträger nicht abgenommen werden. Es gibt keine Vorschrift, die dazu verpflichtet. …
Das kommt immer auf‘s Fahrzeug an. Bei meinem Mini ist die Serien-AHK auch zum Stecken und darf laut Bordbuch nicht ungenutzt montiert bleiben, da ein Teil des Nummernschilds verdeckt wird. Das dürfte analog auch für alle anderen Autos gelten.
Beim Mini wird diese Feder allerdings vorgespannt und rastet dann automatisch beim Einsetzen ein. Ist das bei den Nachrüstsystemen etwa nicht so?
Vorteil ist natürlich das einfache Einsetzen, nur beim Ausbau darf man nicht Einrasten lassen, da sonst das Packmaß ein Stück dicker ist.
Sobald der Kupplungskugelkopf in das amtliche Kennzeichen hinein ragt, ist die starre AHK nicht für dieses Fahrzeug geeignet oder die abnehmbare AHK muss bei Nichtgebrauch abgebaut oder eingeschwenkt werden.
Hilfe und Einbaustationen findest Du bei:
www.kupplung.de
Sofern Du eine abnehmbare AHK Dir einbauen läßt, dann laß diese bitte angebaut.
Durch den Abbau wird Dreck und Schmutz in die Führung des starren Teils der AHK eingeleitet, der schnell verkrustet und Du dann diese Einrastführung aufwändig reinigen mußt, da sonst die Abnehmbare Kupplungskugel mit Schaft nicht mehr in die Einrastführung passt!
Zitat:
@me3 schrieb am 25. Juli 2022 um 19:53:34 Uhr:
Wozu soll dann eine abnehmbare AHK montiert werden? Dann kann ich den Mehrpreis sparen und gleich eine starre Kupplung anbauen (lassen).me3
Na, ja, wenn Du bisher gewohnt warst, dass Du beim Be- und Entladen am Kofferraum nix zwischen den Beinen hattest, wirst Du schon merken, welche Vorteile eine versenkte AHK hat. Und wenn man dabei nur mal mit dem Hosenbein den anhaftenden Dreck abwischt.
Wir haben eine Doppelgarage mit Zugang vom Haus aus. Um an den, von der Tür aus gesehenen, zweiten Wagen zu kommen, muss ich immer hinten am ersten vorbei. Und der hat die schwenkbare AHK. Wenn dann morgens der Kugelkopf noch rausschaut....
Hat schon Vorteile, wenn auch teuer.
Gruß
RSLiner
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 25. Juli 2022 um 21:53:54 Uhr:
Sobald der Kupplungskugelkopf in das amtliche Kennzeichen hinein ragt, ist die starre AHK nicht für dieses Fahrzeug geeignet...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das KBA einer AHK die Zulassung erteilt, wenn diese das Kennzeichen verdeckt.
Zitat:
Korrigiert:
www.Kupplung.deZitat:
Sofern Du eine abnehmbare AHK Dir einbauen läßt, dann laß diese bitte angebaut.
Durch den Abbau wird Dreck und Schmutz in die Führung des starren Teils der AHK eingeleitet, der schnell verkrustet und Du dann diese Einrastführung aufwändig reinigen mußt, da sonst die Abnehmbare Kupplungskugel mit Schaft nicht mehr in die Einrastführung passt!
Die bisher von mir verwendeten abnehmbaren AHK´s hatten immer entweder federbeaufschlagte Klappen oder Deckel oder separate Blindstopfen zum Verschluss der Öffnung.
Gruß
RSLiner
Zitat:
Sofern Du eine abnehmbare AHK Dir einbauen läßt, dann laß diese bitte angebaut.
Durch den Abbau wird Dreck und Schmutz in die Führung des starren Teils der AHK eingeleitet, der schnell verkrustet und Du dann diese Einrastführung aufwändig reinigen mußt, da sonst die Abnehmbare Kupplungskugel mit Schaft nicht mehr in die Einrastführung passt!
ich fahre seit über 10 Jahren, mit abnehmbarer AHK. Die Öffnung wird durch Blindstopfen verdeckt und hatte bis jetzt nie Schmutzprobleme. Übrigens muss die bei Nichtbenutzung abgenommen werden, dafür wurde extra ein entsprechender Hinweis im Kofferraum angebracht.
Allgemein ist das mit der Abbaupflicht so nicht richtig. Demontieren muss man nur, wenn das amtl. Kennzeichen verdeckt wird. Dies steht hier nun auch nicht zum ersten mal. 🙁