AHK nachrüsten (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..

Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..

Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...

Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C

Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?

Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .

Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.

Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.

Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.

Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar

Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…

Viel Erfolg beim Umbau

PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.

PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)

3217 weitere Antworten
3217 Antworten

Was willst du da Codieren ?

Ich muss doch nach AHK einbau bei 03 Byte 8 Bit 5 auf 1 umändern, oder?

Ich habe folgendes Problem, vielleicht kann mir jemand helfen. ich hatte mit meinem A6 aus 2012 mit 3.0TDI und AAS, Side Assist, ACC und Lane Assist einen Unfall, mir ist jemand hinten drauf gefahren. Die AHK wurde gegen eine gebauchte ORIS Kupplung mit E Satz getauscht, Steuergerät ist noch das Alte. Das Schwenken der Kupplung mittels Entriegelung etc funktioniert, die Steckdose hat aber keine Spannung, alle Beleuchtungen am Anhänger bleiben dunkel. Der Sideassist wird auch nicht abgeschaltet. Kann es sein, das die Steckdosen ab dem Facelift nicht mit dem Vorfacelift kompatibel sind, Steuergeräte sind ja unter schiedlich. Meines Wissens nach hat der FL 4 Stecker und der VFL nur 3 am Steuergerät. Kann mir da einer helfen ?

Zitat:

@yason25 schrieb am 8. April 2021 um 10:59:38 Uhr:


Ich muss doch nach AHK einbau bei 03 Byte 8 Bit 5 auf 1 umändern, oder?

Funktioniert nicht.

Hier mal meine Abschlusscodierungen A6 2.0 TDI ohne SchnickSchnack:

01 Motorsteuergerät
Codierung: Byte 5, Bit 4 aktivieren
Anhängererkennung (J345) verbaut (PR-1D2/1D4/KF0/KF1/KF2/KF3/KF4/KF5/KF6)

03 Bremsenelektronik
Zugriffsberechtigung: S11820
Codierung: Byte 8, Bit 5 lässt sich nicht aktivieren
Trailer Recognition & Stabilization Gespannstabilisierung (PR-1D4/KF0/KF1/KF5)

09 Zentralelektrik
Codierung: Byte 18, Bit 5 aktivieren
Anhängererkennung (AHK) verbaut (PR-1D9/KF0/KF2/KF5/KF6/KF7)

10 Einparkhilfe 2
Codierung: Byte 0, Bit 0-1 auf mechanisch, schwenkbare AHK stellen
02 Anhänger, schwenkbare Anhängevorrichtung

19 Diagnoseinterface
Verbauliste
69 Anhänger Haken setzen

46 Komfortsystem
Codierung: Byte 11, Bit 3 aktivieren
Notbremswarnblinken in Anhängerbetrieb aktiv

46 Komfortsystem
Codierung: Byte 12, Bit 5 aktivieren
Steuergerät für Anhängererkennung (J345) verbaut

69 Anhänger
Codierung: Byte 0, Bit 0-7 Ländervariante Rest der Welt

Ähnliche Themen

Danke. Ich hatte davor A6 4g FL 2.0 TFSI, dort wurde 03 umcodiert.
Gruß

Ich brauche jetzt auch mal eure Hilfe. Habe letzte Woche eine abnehmbare AHK von Oris inkl. E-Satz verbaut. Funktionieren tut sie soweit, allerdings hängt es noch an den Codierungen 🙁 .
Es handelt sich um einen FL Bj 2015 Avant, verbaut sind zB AAS, ACC, Umfeldkameras, Side Assist, ...
Luftfahrwerk war ich schon froh, dass ich die Regellage nicht neu anlernen musste da ist alles i.O. , Side Assist habe ich auch codiert zumindest das Master, wenn ich bei der langen Codierung auf das Slave wechsle kommt im VCDS ne Meldung das es nicht belabelt ist. Nun weis ich nicht ob ich da noch was tun muss oder das Master reicht.

Hauptproblem ist das ACC, wirft ne Fehlermeldung raus (siehe Foto) und funktioniert eben nicht. Codiert habe ich im Stg 13 mit VCDS 21.3.0, habe dann mit OBDEleven noch mal geschaut und da zeigt es mir noch ein Stg 8B Distanzregelung 2 an mit Fehler (welches im VCDS gar nicht erst auftaucht). Dort könnte ich zwar Stg Anhänger auf ja stellen, nimmt aber die Codierung nicht an.

Das dritte wäre die Einparkhilfe, weder bei Stg 10 oder 76 welche als Einparkhilfe belabelt sind komme ich rein, keine Ahnung ob bei Umfeldkamera vielleicht was anders ist und es diese beiden Stg gar nicht gibt ?

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo Rene2209.
Vor kurzem habe ich auch ein AHK von Oris nachgerüstet. Hab mich auch mit Codierungen durch gekämpft, aber bei einigen Steuergeräte könnte ich nicht weiter kommen und bekam mehr und mehr Fehlern, Scheinwerfer Grundeinstellungen wurden ruiniert usw. Mehrmals habe ich hier Hilfe gesucht, aber vergeblich. Dann bin ich zum Freundlichen gegangen, SVM Code einspielen lassen, seit dem habe ich Ruhe.

Zitat:

@Rene2209 schrieb am 10. April 2021 um 14:33:14 Uhr:


Ich brauche jetzt auch mal eure Hilfe. Habe letzte Woche eine abnehmbare AHK von Oris inkl. E-Satz verbaut. Funktionieren tut sie soweit, allerdings hängt es noch an den Codierungen 🙁 .
Es handelt sich um einen FL Bj 2015 Avant, verbaut sind zB AAS, ACC, Umfeldkameras, Side Assist, ...
Luftfahrwerk war ich schon froh, dass ich die Regellage nicht neu anlernen musste da ist alles i.O. , Side Assist habe ich auch codiert zumindest das Master, wenn ich bei der langen Codierung auf das Slave wechsle kommt im VCDS ne Meldung das es nicht belabelt ist. Nun weis ich nicht ob ich da noch was tun muss oder das Master reicht.

Hauptproblem ist das ACC, wirft ne Fehlermeldung raus (siehe Foto) und funktioniert eben nicht. Codiert habe ich im Stg 13 mit VCDS 21.3.0, habe dann mit OBDEleven noch mal geschaut und da zeigt es mir noch ein Stg 8B Distanzregelung 2 an mit Fehler (welches im VCDS gar nicht erst auftaucht). Dort könnte ich zwar Stg Anhänger auf ja stellen, nimmt aber die Codierung nicht an.

Das dritte wäre die Einparkhilfe, weder bei Stg 10 oder 76 welche als Einparkhilfe belabelt sind komme ich rein, keine Ahnung ob bei Umfeldkamera vielleicht was anders ist und es diese beiden Stg gar nicht gibt ?

hast du vcds (kein clone) aktuelle version und teamviewer dann helfe ich dir.

@Technikeer Danke für dein Angebot, wenn ich die Woche Zeit finde schaue ich selber nochmal, falls ich das nicht hinbekomme meld ich mich bei dir.

Hallo MotorTalker,

habe mich angemeldet, weil ich seit 2 Wochen ein Problem mit meiner Batterie habe. In der Werkstatt war ich schon, im Fehlerspeicher ist nichts.
Habe von einem Freund eine AHk von Westfalia einbauen lassen. Ca. 1,5 Wochen keine Probleme. Über Ostern ist es zweimal passiert das die Batterie vom Audi früh komplett leer war. 2 mal Fremdstart - Batterie hat Gott sei Dank nichts abbekommen. Dann Werkstatt - keine Fehler. Dieses WE wieder aber das selbe Problem wieder - Batterie leer.
Ich habe herausgefunden, dass wohl ein Zusammenhang mit der elektronischen Parkbremse besteht. Sobald ich diese nach Abstellen des Autos aktiviere geht diese nach Ausschalten und Zusperren scheinbar nicht in den Ruhemodus. Zu erkennen ist das daran, dass die Kontrollleuchte im Tachodisplay nicht ausgeht, sondern kontinuierlich munter weiter brennt!
Frage: Besteht ein Zusammenhang mit der eingebauten AHK, muss hier die Verkabelung überprüft werden. Oder woran kann das liegen?
Was mich wundert ist, dass mindestens 2 Wochen lang nach Einbau der AHK keine Probleme auftraten. Und ich kann mir vorstellen, dass ich in dieser Zeit auch die elektronische Parkbremse beim Abstellen aktiviert hatte. Wenn keine Probleme auftreten, achtet man da nicht bewusst darauf.

Für Ratschläge und Ideen wäre ich sehr dankbar!

Comanderecki

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie morgens leer' überführt.]

Guten Morgen , ich habe dieses Problem schon gesehen was auf einen Fehler damals in der Codierung der AHK zurückzufolgen war. Es war auch kein Fehler hinterlegt da das Fahrzeug nicht komplett auf die AHK eingestellt war (diverse Steuergeräte) und diese so fröhlich den Saft aus der Batterie leer gezogen haben.Warum das die 14 Tage vorher nicht bemerkt wurde , kann sein das die Batterie Randvoll war und die Feststellbremse nicht zu oft benutzt wurde oder oder... Ich kenne viele die laden dann auch die Batterie mit einem 5Ah Ladegerät wieder auf und wundern sich das es nach 12 Stunden noch nicht geladen ist...und somit die Batterie immer halb leer ist und nach kurzer Fahrt nicht geladen wird und bedingt nach Festtellbremse Aktivierung diese Batterie nach 2 Tagen oder so wieder leer ist. Die Fehlerkette ist da relativ unendlich.Auch Wetter (kälte) spielt da eine erhebliche Rolle....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie morgens leer' überführt.]

Man kann nur noch lachen was hier abgeht im thread 🙂

mmh...Habe eine ganz normale Frage gestellt. Weiß nicht warum die zum Lachen ist?
Codierung wurde nochmals von der VW / Audiwerkstatt vorgenommen. Von denen kamen keine negativen Äußerungen, also muss die Codierung fehlerfrei geklappt haben!?

Also bei mir hats nun doch noch geklappt, bin in die Distanzregelung 2 Stg 8B (von dem man nie was liest in den unzähligen Beiträgen) reingekommen und habe dort auch die AHK codiert.
Das Stg13 Distanzregelung hat dann trotzdem noch nen Fehler geschmissen, den hab ich wegbekommen in dem ich die Codierung im Motor Stg wieder raus genommen habe (hatte ich mal irgendwo gelesen). Jetzt funzt dat ACC auch wieder 🙂 .

Zitat:

@Rene2209 schrieb am 13. April 2021 um 18:50:35 Uhr:


Also bei mir hats nun doch noch geklappt, bin in die Distanzregelung 2 Stg 8B (von dem man nie was liest in den unzähligen Beiträgen) reingekommen und habe dort auch die AHK codiert.
Das Stg13 Distanzregelung hat dann trotzdem noch nen Fehler geschmissen, den hab ich wegbekommen in dem ich die Codierung im Motor Stg wieder raus genommen habe (hatte ich mal irgendwo gelesen). Jetzt funzt dat ACC auch wieder 🙂 .

Super freut mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen