AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Zitat:
@Technikeer schrieb am 25. Juli 2019 um 23:17:23 Uhr:
Von mir ne Anmerkung bitte verzeih mir @polmaster. Es gehen mir manche Zeitgenossen total auf den Sack hier. Sie beziehen eine ahk und nach Wochen wird versucht ein versandschaden über mich abzuwickeln. Ich habe kein gewinn hierüber ich mache das nur für mt. So macht das dür mich kein sinn.
@Technikeer
Mach‘ dir bitte nichts draus, ich bin froh, dass es so helfende Leute wie Dich und @combatmiles gibt.
Das ist doch der Sinn und Zweck von „Gleichgesinnten“, dass man sich untereinander hilft, also praktisch eine Hand die andere wäscht...
Und dann kommen so dahergelaufene und meinen „gleicher als gleich“ zu sein und wie die Geier nur profitieren zu wollen oder noch nachträglich wieder was rausholen möchten.
Diese Gestalten machen ein gutes Forum kaputt. Siehe Miles der daraus schon Konsequenzen gezogen hat.
Ich bin froh, gibt es euch.
Zu allem anderen kann ich nur den Kopf schütteln.
Hallo zusammen
Kann mir ein Profi mitteilen, ob das alle benötigten Kleinteile sind die ich brauche?
AHK mit Elektrosatz und Steuergerät bekomme ich.
Habe eine Limo mit Stahlfahrwerk.
1) 4G0 813 961 Griff (1x)
2) 4G9 813 685 A Hebel (1x)
3) 4G0 800 807 Halter (2x)
4) N 911 730 01 Schrauben der AHK (4x)
5) N 106 847 01 Schrauben (3x) mit
6) N 907 777 04 Schnappmutter (3x)
7) N 019 530 8 Schrauben (2x)
1. Kann mir einer sagen, wofür Position 3) Halter ist?
2. Position 4) sind 4 Schrauben korrekt oder sind es mehr?
3. Position 5) und 6) sind für den Hebel in Position 2)?
4. Wofür sind die Schrauben in Position 7)?
5. Fehlt jetzt noch was?
Danke für Eure Hilfe.
Zitat:
@McCamper72 schrieb am 28. Juli 2017 um 14:28:11 Uhr:
1. Im Radkasten links und rechts sind jeweils 3 Torxschrauben vorhanden, die gelöst werden müssen.
Ist es möglich die vordere, obere Kante der hinteren Stoßstange am Radkastenbereich mit den 3 x Torx-Schrauben im Radkasten an die Flucht des darüberliegenden Kotflügels anzupassen?
Die obere Ecke steht ca. 1 mm hervor, gem. Audi in den zulässigen Toleranzen. Direkt an dieser Ecke ist die Stoßstange ja frei, d.h. nicht befestigt dahinter.
Zitat:
@Milfrider schrieb am 4. August 2019 um 12:26:06 Uhr:
Hallo zusammenKann mir ein Profi mitteilen, ob das alle benötigten Kleinteile sind die ich brauche?
AHK mit Elektrosatz und Steuergerät bekomme ich.
Habe eine Limo mit Stahlfahrwerk.1) 4G0 813 961 Griff (1x)
2) 4G9 813 685 A Hebel (1x)
3) 4G0 800 807 Halter (2x)
4) N 911 730 01 Schrauben der AHK (4x)
5) N 106 847 01 Schrauben (3x) mit
6) N 907 777 04 Schnappmutter (3x)
7) N 019 530 8 Schrauben (2x)1. Kann mir einer sagen, wofür Position 3) Halter ist?
2. Position 4) sind 4 Schrauben korrekt oder sind es mehr?
3. Position 5) und 6) sind für den Hebel in Position 2)?
4. Wofür sind die Schrauben in Position 7)?
5. Fehlt jetzt noch was?Danke für Eure Hilfe.
Halter sind auf dem Bild POS 10 braucht man eigentlich nicht.
Die zwei Schrauben kommen in die Löcher rein, da wo der Prallträger befestigt war. Pos 8. Mach zusätzlich ein wenig Dichtmasse ran, damit kein Wasser in den Kofferraum läuft. Den Rest hast richtig erkannt.
Ähnliche Themen
@yason25
Ich hab’s mir fast gedacht. Geht der 4G9 auf keinen Fall in die Limo? Hab mal vorsorglich den 🙂 angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
@RalleRS2
Also die 2 „kleineren“ Schrauben Nummer 8 auf Deinem Bild noch zusätzlich mit Dichtmasse abriegeln. Die 4 „grossen“ Schrauben sind Nummer 2 auf Deinem Bild.
Bei den Stopfen (9,11) und der Schutzfolie (12) hat man mir gesagt, dass ich diese nicht brauche.
Dann brauche ich nur noch die AHK samt Elektrosatz und Steuergerät.
Danke Euch für Eure Inputs.
Zitat:
@Milfrider schrieb am 5. August 2019 um 23:04:24 Uhr:
@yason25
Ich hab’s mir fast gedacht. Geht der 4G9 auf keinen Fall in die Limo? Hab mal vorsorglich den 🙂 angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.@RalleRS2
Also die 2 „kleineren“ Schrauben Nummer 8 auf Deinem Bild noch zusätzlich mit Dichtmasse abriegeln. Die 4 „grossen“ Schrauben sind Nummer 2 auf Deinem Bild.Bei den Stopfen (9,11) und der Schutzfolie (12) hat man mir gesagt, dass ich diese nicht brauche.
Dann brauche ich nur noch die AHK samt Elektrosatz und Steuergerät.
Danke Euch für Eure Inputs.
Das weiß ich nicht. Mein freundliche hat mich beim Bestellen angesprochen. Ich wollte auch 4G9 bestellen, dann hat er gecheckt doch war 4G5
Stopfen 9 kommt raus zugseil rein. Bei 11 das gleiche mit dem kabel.
Für die Kupplung würde ich dir den Jaeger E-Satz empfehlen. Mach am besten gleich noch ladestrom mit dazu, dann bist für alle Fälle gerüstet.
Genau, die AHK wird mir bereit gestellt mit dem Jäger E-Satz.
Das Zugseil ist an der AHK dran, oder?
Muss ich nicht einzeln bestellen?
Das ist normalerweise dran. Wenn die AHK vom Technikeer kommt, dann ist bereits alles angeschlossen. Musst nur noch einbauen anstecken und codieren lassen. Hat bei mir einwandfrei funktioniert.
Ich sage mal Moin Moin,
da 150 Seiten bisschen viel zu lesen sind stelle ich einfach mal meine Frage.
ich möchte gerne bei meinem A6 4G FL 3.0 TDI competition mit AAS, eine AHK nachrüsten.
Könnte folgende Teile bekommen:
4G0800491T AHK
4G0055204B Nachrüstung Leitungssatz
4G8907383B Steuergerät
Benötige ich noch etwas?
Ja, genau kommt von ihm...Perfekt...
Dann heisst es warten auf das Paket...und dann Termin mit der Werkstatt machen...
Danke für Eure Hilfe...
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich habe seiner Zeit mit Hilfe der Tipps aus diesem Threat eine originale AHK nachgerüstet. Danke noch einmal dafür.
Nun nach Leasingende soll diese wieder ab. Nun habe ich das Problem, das die Vertragswerkstatt den originalen Zustand nicht mehr herstellen kann und Audi sich querstellt das Auto in den Originalzustand zu flashen.
Das Fahrzeug wurde mit der schwenkbaren Kupplung und dem Jäger Kabelsatz nachgerüstet und sehr wahrscheinlich über den SVM Code von der ersten Seite dieses Threads codiert.
Nach Ausbau des Jägersteuergerätes spinnen Steuergeräte rum, da sie die AHK nicht mehr finden. So ist die Start Stop Automatik gestört und die PDC deaktiviert.
Hat jemand dieses Problem auch schon einmal gehabt und gelöst. Über Rückmeldungen würde ich mich riesig freuen, da das Auto wieder abgegeben werden muss.
Grüßele.
Hallo Liebe Communitiy,
Ich möchte an meinem A6 Avant eine Anhängerkupplung nachrüsten und wollte mal bei euch nachfragen was ich dabei beachten muss. Im internet lese ich dass das Fahrzeug für den AHK-Betrieb vorbereitet sein muss. stimmt das?
Wie stelle ich fest ob mein A6 es ist?
Was muss ansonsten noch beachtet werden?
Muss etwas an der Kühlung des Motors wegen dem Anhängerbetrieb verändert werden? (im Internet gelesen)
Ich würde mich über tipps sehr freuen,
Euer Harald2212
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]
Moin Harald,
Ich habe auch nachgerüstet, geh doch mal auf: https://www.westfalia-automotive.com
die helfen sicher gern ;-)
Kühlung des Motors und Anpassung ESP bekommst du wenn du ab Werk bestellst, wohl nötig wenn du jeden Tag Hänger Berge hinauf und herunter ziehst, für das „normale“, einmal im Jahr Fahrradträger/Motorradhänger/was auchimmerindenUrlaub reicht höchstwahrscheinlich eine Nachrüstung.
Aber: Was hast du vor?
Eicke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]