AHK nachrüsten (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..

Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..

Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...

Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C

Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?

Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .

Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.

Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.

Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.

Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar

Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…

Viel Erfolg beim Umbau

PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.

PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)

3217 weitere Antworten
3217 Antworten

Übrigens, keine Anhängervorbereitung.

das ist egal ich verbaue genau den gleichen e satz haste mal geguckt ob die lampenfehler plausibel sind? sprich sind die lampen wirklich aus hänger?

Das hat mir damals ein Kollege angeschlossen, er ist Elektroniker. Gestern Abend ist mir ich aufgefallen, dass die Sicherungen Pos. 2 und Pos. 3 nicht drinnen waren, kann es daran liegen?

Screenshot-20181023-052316-gallery

darauf willst du jetzt nicht ernsthaft eine antwort wenn keine sicherungen drin sind 😕

Ähnliche Themen

Nur das die zwei Sicherungsplätze nicht belegt waren ist sicher noch nicht des Rätsels Lösung.

Ohne die Sicherungen hat ja hardwaretechnisch alles funktioniert, bis auf die Fehler im Speicher. Habe gestern alle Fehler gelöscht, werde heute nach der Fahrt zur Arbeit noch mal alles auslesen.

Update:
Sind mit "Technikeer" per Team Viewer, die Codierung durch gegangen. Codierung Scheint in Ordnung zu sein. Verkabelung wohl auch.
Verdachts liegt beim Steuergerät, welches nicht von Jaeger zu sein Scheint.
Jemand noch eine Idee oder ein Steuergerät über?

Gruß

Img-20181023-wa0048

Ich habe glaube auch das gleiche Stg und auch die selben Fehler immer wieder beim Auslesen. Aber funktioniert trotzdem , da ich kein ACC habe, alles

Könntest du das bei Gelegenheit mal prüfen?
Wenn du Zeit hast?

Danke.

Kurze Frage, passt für einen Facelift mit Luftfahrwerk nur die 4G0 800 491 - T, oder passt auch eine 4G0 800 491 - R ?
Danke,vg
Michael

Zitat:

@mike_by_bike schrieb am 6. November 2018 um 16:31:39 Uhr:


Kurze Frage, passt für einen Facelift mit Luftfahrwerk nur die 4G0 800 491 - T, oder passt auch eine 4G0 800 491 - R ?
Danke,vg
Michael

wenn du den jaeger e satz nimmst ist das egal ob R oder T wenn nicht dann musst du dich an die teilenummer halten.

Zitat:

@pulp2310 schrieb am 16. Mai 2018 um 22:26:55 Uhr:


So Leute, es ist jetzt tatsächlich vollbracht. Meine sch... AHK ist verbaut und codiert.
Ich möchte nochmal die Fakten und Lösungen zusammenfassen, denn ich bin der Meinung es kann anderen wirklich weiterhelfen.

Mein Fahrzeug: Audi A6 Avant, 3.0 TDI, 272PS, BJ 2015 mit Luftfahrwerk, AHK Vorrüstung vorhanden

Umsetzung:
  • gebrauchte schwenkbare AHK passend für mein Fahrzeug mit Luftfahrwerk über Forumsuser @Technikeer besorgt
  • über ebay ein Jäger Kabelsatz inkl. Steuergerät gekauft
  • 4 Befestigungsschrauben, einen Pull Knopf und eine Trägerplatte bei Audi gekauft
  • am Jäger Kabelbaum die PINs abgeschnitten und mit dem Kabelbaum der Audi AHK (hier den Stecker abgeschnitten) verlötet.
  • die zwei Leitungen für die LED am Pullknopf habe ich tot gelegt, da ich die LED nicht benötige. Die AHK rastet laut genug hörbar ein und aus.
  • dann alles in einer freien Werkstatt verbauen lassen
  • hierbei folgendes Problem gehabt: trotz AHK Vorrüstung (bedeutet zwei stärkere Lüfter, sowie ein Kabel welches von vorne nach hinten hinter der rechten Kofferraumverkleidung gezogen ist) konnten wir kein Kabel rechts hinten finden. Warum: Weil wie inzwischen mehrfach bestätigt Audi das Geld spart und auf das Kabel verzichtet. Lösung: Jäger Kabelsatz wie in der Anleitung als Option 2 "für Fahrzeuge ohne AHK Vorrüstung" beschrieben anschließen
  • Nun erkennen die Steuergeräte automatisch das eine AL verbaut ist und werfen massenhaft Fehler, da die Codierung noch fehlt.
  • Also SVM Code einspielen lassen bei Audi. SVM Code geht nur bei Audi einzuspielen, da hier mit dem Audiserver kommuniziert wird. Hier habe ich viel gelesen und es gibt immer wieder Verwirrung. Fakt ist ein falscher Code wird vom Audi Server nicht angenommen und bricht die Verbindung mit Fehlermeldung ab. Für mich sah es wie folgt aus: SVM Code laut Jäger Anleitung "050200 für Fahrzeuge mit voller Lüfterleistung" --> voller Lüfterleistung bezieht sich hierbei auf das Vorhandensein der großen Lüfter und somit der Tatsache das unter Last auch die maximale/volle Lüfterleistung abgerufen werden kann. Warum SVM Code: Weil das Fahrzeug dann offiziell auch bei Audi als Fahrzeug mit AHK gelistet ist. Sollte also zukünftig ein Update gefahren werden, bleibt die AHK Codierung erhalten.
  • Die Codierung wurde dann kostenlos (als Entgegenkommen auf die nicht vorhandene Leitung hinten rechts) im Audizentrum vorgenommen und ist auch vollständig durchgelaufen. Ergebnis: Leider immernoch massenhaft Fehleranzeigen im Kombiinstrument und im Fehlerspeicher (das Fehlerprotokoll habe ich hier mal als Datei angehangen). Aussage Audizentrum hierzu "es muss etwas falsch verbaut worden sein. Zum Beispiel der CAN Bus falsch angeklemmt, oder es hat dabei ein Steuergerät zerschossen. Beim nächsten Termin könnten sie einen Analytiker dran setzen...". Großes Tennis!
  • Ich wollte das so nicht hinnehmen und habe daher nach einem weiteren Audipartner gesucht, der die Codierung wiederholen kann. Probleme hierbei: Es ist tatsächlich schwer jmd. zu finden, der die Codierung noch macht. Angeblich weigern sie sich, weil sie im Falle von Problemen verantwortlich gemacht werden können. Letztlich konnte ich aber jmd. ausfindig machen, der die Codierung vornehmen wollte. Außerdem hatten alle angefragten Autohäuser einen Terminvorlauf von min 2 Wochen. Somit musste ich mit dem "verbuggten" Auto leider 2-3 Wochen durch die Gegend fahren was extremst genervt hat.
  • Also die Codierung wiederholt. Erneut sauber durchgelaufen und bestätigt das es der selbe Code war wie der den das Audizentrum verwendet hat. Ergebnis: identisch zum ersten Versuch, somit Fehler ohne Ende. Lösung: neu anlernen der Niveauregulierung. Anschließend wechselten alle Fehler ihren Status auf "sporadisch" und konnten somit auch aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden. Nach der Probefahrt erneut in den Fehlerspeicher geschaut und tataaaa... keine Fehler mehr.
  • Warum ein Audizentrum nicht auf die Idee mit neu anlernen der Niveauregulierung kommt ist mir ein Rätsel. Bei dem Audi Partner stand das sogar als Arbeitsanweisung im System. Es wurde mir erklärt das die AHK natürlich selbst auch ein gewisses Gewicht hat und sich somit auf das Luftfahrwerk auswirkt. Klingt eigentlich logisch. Daran gedacht hätte ich aber im ganzen Leben nicht.

Der letzte Schritt hat mich jetzt leider nochmal 160€ gekostet, was eine Frechheit ist. Teuer war hierbei das neu anlernen des Luftfahrwerks. Ich muss aber ehrlich gestehen das es mir kackegal ist, weil ich nach dem ganzen Terz einfach froh bin ein funktionierendes Fahrzeug zu fahren und in Summe trotzdem nur die Hälfte des Preises einer vollständigen Audi AHK Nachrüstung gezahlt habe.

Danke an alle für euer Feedback und eure Ideen. Ich war kurz davor den ganzen Mist wieder abzubauen :-(

Kleiner Hinweis zum angehängten Fehlerprotokoll: Der Fehler "R65 Telefonantenne" hat mit der AHK nichts zu tun. Das ist leider ein neuer Fehler mit dem sich das Audi Zentrum wieder herumschlagen darf.

Liebe Grüße

😉

Zitat:

@audichrisquattro schrieb am 13. November 2018 um 15:00:33 Uhr:



Zitat:

@pulp2310 schrieb am 16. Mai 2018 um 22:26:55 Uhr:


So Leute, es ist jetzt tatsächlich vollbracht. Meine sch... AHK ist verbaut und codiert.
Ich möchte nochmal die Fakten und Lösungen zusammenfassen, denn ich bin der Meinung es kann anderen wirklich weiterhelfen.

Mein Fahrzeug: Audi A6 Avant, 3.0 TDI, 272PS, BJ 2015 mit Luftfahrwerk, AHK Vorrüstung vorhanden

Umsetzung:
  • gebrauchte schwenkbare AHK passend für mein Fahrzeug mit Luftfahrwerk über Forumsuser @Technikeer besorgt
  • über ebay ein Jäger Kabelsatz inkl. Steuergerät gekauft
  • 4 Befestigungsschrauben, einen Pull Knopf und eine Trägerplatte bei Audi gekauft
  • am Jäger Kabelbaum die PINs abgeschnitten und mit dem Kabelbaum der Audi AHK (hier den Stecker abgeschnitten) verlötet.
  • die zwei Leitungen für die LED am Pullknopf habe ich tot gelegt, da ich die LED nicht benötige. Die AHK rastet laut genug hörbar ein und aus.
  • dann alles in einer freien Werkstatt verbauen lassen
  • hierbei folgendes Problem gehabt: trotz AHK Vorrüstung (bedeutet zwei stärkere Lüfter, sowie ein Kabel welches von vorne nach hinten hinter der rechten Kofferraumverkleidung gezogen ist) konnten wir kein Kabel rechts hinten finden. Warum: Weil wie inzwischen mehrfach bestätigt Audi das Geld spart und auf das Kabel verzichtet. Lösung: Jäger Kabelsatz wie in der Anleitung als Option 2 "für Fahrzeuge ohne AHK Vorrüstung" beschrieben anschließen
  • Nun erkennen die Steuergeräte automatisch das eine AL verbaut ist und werfen massenhaft Fehler, da die Codierung noch fehlt.
  • Also SVM Code einspielen lassen bei Audi. SVM Code geht nur bei Audi einzuspielen, da hier mit dem Audiserver kommuniziert wird. Hier habe ich viel gelesen und es gibt immer wieder Verwirrung. Fakt ist ein falscher Code wird vom Audi Server nicht angenommen und bricht die Verbindung mit Fehlermeldung ab. Für mich sah es wie folgt aus: SVM Code laut Jäger Anleitung "050200 für Fahrzeuge mit voller Lüfterleistung" --> voller Lüfterleistung bezieht sich hierbei auf das Vorhandensein der großen Lüfter und somit der Tatsache das unter Last auch die maximale/volle Lüfterleistung abgerufen werden kann. Warum SVM Code: Weil das Fahrzeug dann offiziell auch bei Audi als Fahrzeug mit AHK gelistet ist. Sollte also zukünftig ein Update gefahren werden, bleibt die AHK Codierung erhalten.
  • Die Codierung wurde dann kostenlos (als Entgegenkommen auf die nicht vorhandene Leitung hinten rechts) im Audizentrum vorgenommen und ist auch vollständig durchgelaufen. Ergebnis: Leider immernoch massenhaft Fehleranzeigen im Kombiinstrument und im Fehlerspeicher (das Fehlerprotokoll habe ich hier mal als Datei angehangen). Aussage Audizentrum hierzu "es muss etwas falsch verbaut worden sein. Zum Beispiel der CAN Bus falsch angeklemmt, oder es hat dabei ein Steuergerät zerschossen. Beim nächsten Termin könnten sie einen Analytiker dran setzen...". Großes Tennis!
  • Ich wollte das so nicht hinnehmen und habe daher nach einem weiteren Audipartner gesucht, der die Codierung wiederholen kann. Probleme hierbei: Es ist tatsächlich schwer jmd. zu finden, der die Codierung noch macht. Angeblich weigern sie sich, weil sie im Falle von Problemen verantwortlich gemacht werden können. Letztlich konnte ich aber jmd. ausfindig machen, der die Codierung vornehmen wollte. Außerdem hatten alle angefragten Autohäuser einen Terminvorlauf von min 2 Wochen. Somit musste ich mit dem "verbuggten" Auto leider 2-3 Wochen durch die Gegend fahren was extremst genervt hat.
  • Also die Codierung wiederholt. Erneut sauber durchgelaufen und bestätigt das es der selbe Code war wie der den das Audizentrum verwendet hat. Ergebnis: identisch zum ersten Versuch, somit Fehler ohne Ende. Lösung: neu anlernen der Niveauregulierung. Anschließend wechselten alle Fehler ihren Status auf "sporadisch" und konnten somit auch aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden. Nach der Probefahrt erneut in den Fehlerspeicher geschaut und tataaaa... keine Fehler mehr.
  • Warum ein Audizentrum nicht auf die Idee mit neu anlernen der Niveauregulierung kommt ist mir ein Rätsel. Bei dem Audi Partner stand das sogar als Arbeitsanweisung im System. Es wurde mir erklärt das die AHK natürlich selbst auch ein gewisses Gewicht hat und sich somit auf das Luftfahrwerk auswirkt. Klingt eigentlich logisch. Daran gedacht hätte ich aber im ganzen Leben nicht.

Der letzte Schritt hat mich jetzt leider nochmal 160€ gekostet, was eine Frechheit ist. Teuer war hierbei das neu anlernen des Luftfahrwerks. Ich muss aber ehrlich gestehen das es mir kackegal ist, weil ich nach dem ganzen Terz einfach froh bin ein funktionierendes Fahrzeug zu fahren und in Summe trotzdem nur die Hälfte des Preises einer vollständigen Audi AHK Nachrüstung gezahlt habe.

Danke an alle für euer Feedback und eure Ideen. Ich war kurz davor den ganzen Mist wieder abzubauen :-(

Kleiner Hinweis zum angehängten Fehlerprotokoll: Der Fehler "R65 Telefonantenne" hat mit der AHK nichts zu tun. Das ist leider ein neuer Fehler mit dem sich das Audi Zentrum wieder herumschlagen darf.

Liebe Grüße

😉

und jetzt? biste irgendwie falsch aufgestanden heute oder was ist los bei dir?

Wo es geht, vermeidet bitte Vollzitate direkt nach dem betreffenden Beitrag. Danke!

Zitat:

@Polmaster schrieb am 13. November 2018 um 16:37:31 Uhr:


Wo es geht, vermeidet bitte Vollzitate direkt nach dem betreffenden Beitrag. Danke!

Das stimmt wohl, fragt sich nur wieso der Unheilstifter da oben diesen Zitat jetzt postet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen