1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model 3
  6. AHK Model 3

AHK Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Gibt es irgendwo eine Aussage ob bzw. wann das Model 3 eine Anhängerkupplung bekommt?
Hatte ein bisschen gehofft, dass die mit dem Europastart verfügbar wird.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FederGigant schrieb am 12. August 2019 um 21:06:29 Uhr:


Ich will eigentlich definitiv das Performance Modell, brauche aber eigentlich auch die AHK.

Warum "definitiv" das Performance-Modell? Auch das LR AWD hat Power ohne Ende, das mehr an Performance ist doch so gut wie nie sinnvoll nutzbar (Außer vielleicht beim Drag-Race).

Dazu ist es unkomfortabler (wegen 20 Zoll), lautere Innenraumgeräusche und verbraucht mehr.

Wenn Dir nur etwas im geringsten an einer AHK und der 4 bzw 8 Jahre Garantie liegt, dann nehme einen LR AWD und die werksseitig verbaute AHK. Die hat dann auch das Anti-Schleuderprogramm. Und später mal höhere Wiederverkaufschancen.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Ich hätte gerne eine genommen, doch heute sind schon meine Papiere gekommen.
Für 2 Fahrräder reicht die allemal.

910kg finde ich wenig. Da kann ja jeder Fiesta mehr ziehen...
Ungebremst wird der dann vermutlich auch keine 750kg haben.
Schade. Ich hätte mehr erwartet.
Aber definitiv ein Schritt in die richtige Richtung.

Dann stimmt die Aussage aus dem anderen Forum, 750 kg ungebremst und 910 kg gebremst.

Immerhin reicht es für einen Fahrradträger und für einen kleineren Anhänger aus.

Nachrüstmöglichkeiten muss man sehen - wenn es es eine ab Werk gibt, dann wird man die auch nachrüsten können ohne Garantieverlust, ist nur eine Frage der Zeit, bis Angebote auftauchen.

Entscheidender Unterschied zum Model S, wo es bis heute keine offizielle Anhängelast gibt.

Im anderen Forum stand was von ca. 90 kg Stützlast, soweit ich mich erinnere.

Zitat aus dem Konfigurator:

Zitat:

Die Anhängerkupplung kann nicht nach Auslieferung des Fahrzeugs nachgerüstet werden.

Wie gesagt, wenn sie das schon extra erwähnen, würde ich nicht mit einer Nachrüstmöglichkeit rechnen und damit auch keiner Möglichkeit, das ganze ohne Garantieverlust nachrüsten zu können. Die Werkslösung macht deshalb mehr Sinn.

Zur Anhängelast: Klar, mehr geht immer, aber das ist trotzdem mehr als die anderen E-Autos in dieser Preisklasse sonst bieten...nämlich meist gar keine AHK. 😉 Und etwas Abstand zum X (und zum kommenden Y) musste man wohl intern auch noch lassen. Nachdem viele nicht mehr mit der AHK gerechnet haben, ist die Option erst mal zu begrüßen und dürfte für die Zwecke von vielen auch ausreichen.

Ähnliche Themen

Für unseren Greenkeeper reichts, für den Fahrradträger auch.

Kann das Gemotze einiger Kommentierer nicht nachvollziehen. Welcher Hersteller von Elektromobilien bietet derzeit eine optionale AHK an? Spreche nicht von Nachrüstungen a la AHK vor Ort mit 60 kg Stützlast und nur der Möglichkeit einen Fahrradträger zu montieren!
Die doch so tolle deutsche Ingenieurskunst bekommt es nicht gebacken und die Amis zeigen, dass es geht-wenn man will.
Das die Begrenzung an dem Lastindex der Alufelgen liegt, will man wohl lieber nicht zur Kenntnis nehmen!

Nur mal so als Beispiel, weil hier ja das tolle Fiesta-Beispiel genannt wurde:
Der Mondeo-Kombi ist in bestimmten Modellausführungen nicht mit einer AHK bestellbar, da die Alufelgen (glaube 19 Zoll Felgen) eine derartige Belastung nicht mehr zu lassen.

Aber es ist ja halt immer typisch Deutsch, dass man unbedingt ein Haar in der Suppe finden muss, ansonsten ist man nicht glücklich.

Das Glas ist halt immer halb leer, anstatt halb voll.

Zitat:

@hitzi schrieb am 11. Mai 2019 um 10:40:13 Uhr:


Kann das Gemotze einiger Kommentierer nicht nachvollziehen. Welcher Hersteller von Elektromobilien bietet derzeit eine optionale AHK an? Spreche nicht von Nachrüstungen a la AHK vor Ort mit 60 kg Stützlast und nur der Möglichkeit einen Fahrradträger zu montieren!
Die doch so tolle deutsche Ingenieurskunst bekommt es nicht gebacken und die Amis zeigen, dass es geht-wenn man will.
Das die Begrenzung an dem Lastindex der Alufelgen liegt, will man wohl lieber nicht zur Kenntnis nehmen!

Eine AHK bekommst du beim e-tron auf alle Fälle. 😉

Zitat:

@hitzi schrieb am 11. Mai 2019 um 10:40:13 Uhr:


Kann das Gemotze einiger Kommentierer nicht nachvollziehen. Welcher Hersteller von Elektromobilien bietet derzeit eine optionale AHK an?

Das machts nicht besser. Ein Auto ist in erster Linie Transportmittel, wenn man bei Einschränkung grundlegender TRansporteigenschaften nicht motzen soll, wann dann?

Zitat:

Aber es ist ja halt immer typisch Deutsch, dass man unbedingt ein Haar in der Suppe finden muss, ansonsten ist man nicht glücklich.

Das ist keine Sache des Glücks, sondern eine andere Herangehensweise an Probleme. Kritik ist keine generelle Ablehnung, wer zu viele amerikanisierte Jubelorgien heutzutage gewohnt ist verwechselt da schnell was.

Zitat:

@thorstensmue schrieb am 11. Mai 2019 um 11:36:57 Uhr:



Zitat:

@hitzi schrieb am 11. Mai 2019 um 10:40:13 Uhr:


Kann das Gemotze einiger Kommentierer nicht nachvollziehen. Welcher Hersteller von Elektromobilien bietet derzeit eine optionale AHK an? Spreche nicht von Nachrüstungen a la AHK vor Ort mit 60 kg Stützlast und nur der Möglichkeit einen Fahrradträger zu montieren!
Die doch so tolle deutsche Ingenieurskunst bekommt es nicht gebacken und die Amis zeigen, dass es geht-wenn man will.
Das die Begrenzung an dem Lastindex der Alufelgen liegt, will man wohl lieber nicht zur Kenntnis nehmen!

Eine AHK bekommst du beim e-tron auf alle Fälle. 😉

Beim X ist sie mit dabei und beim e-tron nicht. 🙂
Doch darum geht es ja nicht.

Zitat:

@thorstensmue schrieb am 11. Mai 2019 um 11:36:57 Uhr:


Eine AHK bekommst du beim e-tron auf alle Fälle. 😉

Das wäre neu. Wieviel kostet der aktuelle e-tron noch einmal? Ein kleiner e-tron könnte mir gefallen, aber ich bin auf den Preis gespannt.

Zitat:

@GaramMasala schrieb am 11. Mai 2019 um 12:08:03 Uhr:



Zitat:

@hitzi schrieb am 11. Mai 2019 um 10:40:13 Uhr:


Kann das Gemotze einiger Kommentierer nicht nachvollziehen. Welcher Hersteller von Elektromobilien bietet derzeit eine optionale AHK an?

Das machts nicht besser. Ein Auto ist in erster Linie Transportmittel, wenn man bei Einschränkung grundlegender TRansporteigenschaften nicht motzen soll, wann dann?

Wird bei allen anderen Herstellern auch über die fehlende AHK gesprochen? Habe das Gefühl, dass das Thema dort bewusst ausgeklammert wird. Aber bei TESLA als Pionier kommt es mir eher so vor, dass man sich auf jede Möglichkeit eines negativen Punktes stürzt.

Zitat:

@GaramMasala schrieb am 11. Mai 2019 um 12:08:03 Uhr:



Zitat:

Aber es ist ja halt immer typisch Deutsch, dass man unbedingt ein Haar in der Suppe finden muss, ansonsten ist man nicht glücklich.

Das ist keine Sache des Glücks, sondern eine andere Herangehensweise an Probleme. Kritik ist keine generelle Ablehnung, wer zu viele amerikanisierte Jubelorgien heutzutage gewohnt ist verwechselt da schnell was.

? Kein Haar = unglücklich. Verstehe daher Deinen ersten Satz nicht.

Eine andere Herangehensweise an Probleme = andere Hersteller bieten erst keine AHK an = auch eine Möglichkeit einem Problem aus dem Weg zu gehen.

Würde die Kritik ja verstehen, wenn nur ein Fahrradträger möglich wäre. So aber erfüllt die AHK die Voraussetzungen für den überwiegenden Anteil der Nutzer (wenn man mal ein bisschen auf den Straßen sich umsieht).

Zitat:

@hitzi schrieb am 11. Mai 2019 um 18:36:21 Uhr:



Zitat:

@thorstensmue schrieb am 11. Mai 2019 um 11:36:57 Uhr:


Eine AHK bekommst du beim e-tron auf alle Fälle. 😉

Das wäre neu.

Nö.

Ein E-tron ist vom Gewicht (und Preis) aber auch ein ganz anderes Kaliber als ein Model 3...dass der mehr ziehen darf ist jetzt nicht verwunderlich. In der Kategorie eines Model 3 (Mittelklasse-Limo) gibt's bisher kein Konkurrenzprodukt, dass eine AHK bietet. Deshalb ist das erst mal positiv und die gegebene Anhängelast für die allermeisten Einsatzwünsche sicher völlig ausreichend.

Zitat:

@hitzi schrieb am 11. Mai 2019 um 18:42:49 Uhr:



Wird bei allen anderen Herstellern auch über die fehlende AHK gesprochen? Habe das Gefühl, dass das Thema dort bewusst ausgeklammert wird.

Die AHK Frage sieht man bei allen E-Autos die in relevanter stückzahl verfügbar sind. ZB Leaf,Zoe. Egolf

Zitat:

@hitzi schrieb am 11. Mai 2019 um 18:42:49 Uhr:



Zitat:

? Kein Haar = unglücklich. Verstehe daher Deinen ersten Satz nicht.

Würde die Kritik ja verstehen, wenn nur ein Fahrradträger möglich wäre. So aber erfüllt die AHK die Voraussetzungen für den überwiegenden Anteil der Nutzer (wenn man mal ein bisschen auf den Straßen sich umsieht).

Oh, als Nutzer von Radträger und lächerlich kleinem Anhänger sehe ich solche Lightversionen von Anhägerkupplungen positiv.

(Nebensächlich:
Bei dem ersten Satz ging es nicht über Hersteller sondern über "typisch deutsch"-Gejammere. Leute bei denen das Glas halbvoll und nicht halbleer ist, würden von Problembewusstsein statt Haar-in-der Suppe-suchen sprechen.)

Zitat:

Die AHK Frage sieht man bei allen E-Autos die in relevanter stückzahl verfügbar sind. ZB Leaf,Zoe. Egolf

Ja, das ist bekannt. Aber wie sehen die Leistungsdaten aus?

Zulassung für Fahrradträger und 60kg Stützlast.

Für einen Wohnwagen oder Lastenanhänger würde ich das Model X wählen. Dort sind die Leistungsdaten besser. Oder gleich einen klassischen SUV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen