AGR vs Adblue - technische Frage
Frage :
Welche 6 Zyl Diesel im F1x haben den nun dieses AdBlue und entfällt dann dieser AGR Kram mit all seinen
Problemen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 25. März 2016 um 16:05:22 Uhr:
Halloalso Adblue (SCR-Kat) haben alle xdrive LCI (außer 550d), also sowohl 6- als auch 4-Zylinder. Der Verbrauch ist sehr gering, die von maxmosley reingebrachte Dramatik des Adblue-betankens stimmt nicht.
Eine Adbluefüllung (15 Liter) hält bei mir 25 - 26000 km. Der Verbrauch liegt also bei ca. 0,6 Liter/1000km.
Bei Mercedes und Audi wird ein Verbrauch von bis zu 1,5 Liter angegeben. Erfahrungsberichte habe ich allerdings noch nicht gelesen.Mit Adblue wird die Abgasrückführung nicht ersetzt, sondern reduziert. Bin kein Techniker, aber aufgrund des geringen Adblueverbrauchs bei BMW vermute ich mal, dass die Abgasrückführung weniger stark reduziert wird als bei Mercedes und Audi.
Resumee: Alles kein Problem und Adblue ist für den Motor die sauberere Technik der Abgasreinigung. Sollte von BMW intensiviert werden.
Gruß B-Bernie
...wenn eine AdBlue-Füllung für 25.000km reicht, dann deshalb, weil durch AdBlue nur eine Lücke gefüllt wird, die mit AGR nicht mehr zu schließen war. Die xDrive-Ausführungen sind etwas schwerer als die entsprechenden HA-Modelle und schaffen deshalb die EUR6-Norm nicht.
Es wird nur ein winziger Bereich des EUR6-Testspektrums abgedeckt - deshalb der geringe Harnstoffverbrauch.
Grundsätzlich ist es - im Gegensatz zur AGR-Lösung - möglich, einen Diesel mit AdBlue-Zusatz in allen Betriebszuständen "sauber" zu machen...nicht nur unter den willkürlich gewählten Testkriterien.
Dann braucht er aber soviel AdBlue, wie von mir genannt.
Ich dachte, mich verständlich ausgedrückt zu haben.
mm
18 Antworten
Die zukünftigen Testverfahren "auf der Strasse" werden in den kommenden Jahren manches ändern und wahrscheinlich den Ad-blue Verbrauch erhöhen.
Andreas
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 25. März 2016 um 16:05:22 Uhr:
Halloalso Adblue (SCR-Kat) haben alle xdrive LCI (außer 550d), also sowohl 6- als auch 4-Zylinder. Der Verbrauch ist sehr gering, die von maxmosley reingebrachte Dramatik des Adblue-betankens stimmt nicht.
Eine Adbluefüllung (15 Liter) hält bei mir 25 - 26000 km. Der Verbrauch liegt also bei ca. 0,6 Liter/1000km.
Bei Mercedes und Audi wird ein Verbrauch von bis zu 1,5 Liter angegeben. Erfahrungsberichte habe ich allerdings noch nicht gelesen.Mit Adblue wird die Abgasrückführung nicht ersetzt, sondern reduziert. Bin kein Techniker, aber aufgrund des geringen Adblueverbrauchs bei BMW vermute ich mal, dass die Abgasrückführung weniger stark reduziert wird als bei Mercedes und Audi.
Resumee: Alles kein Problem und Adblue ist für den Motor die sauberere Technik der Abgasreinigung. Sollte von BMW intensiviert werden.
Gruß B-Bernie
Damit kann ich dienen C250 Bluetec T-Modell. Recht flotte Fahrweise ca. 1L AdBlue/1000km. Tank 18L AdBlue und 66L Diesel (Also keine Einschränkungen bei Tanken/Reichweite) macht zwischen dem Service ein mal AdBlue Tanken für 52 Cent/Liter... stört also in keinster Weise.
lg
Peter
Zitat:
@maxmosley schrieb am 26. März 2016 um 12:27:36 Uhr:
...die Abgaswerte der "neueren" Diesel (EUR4, ab EZ 01/06) werden ja gar nicht gemessen - es scheint aber für die Zukunft geplant.
Z.Zt. fragt der TÜV bei diesen Fahrzeugen nur den Fehlerspeicher - bzw. dessen abgasrelevante Auswertung - ab.
mm
weil das technisch nicht anders geht, die Abgaswerte sind mittlerweile dermaßen niedrig dass sie mit normalen Testgeräten wie sie in den Prüfzentren vorhanden sind nicht mehr richtig messbar sind.
Hier mal ein Vergleich der Abgase, speziell Feinstaub bzw. Partikelausstoß,
gemessen mit dem Laserstreulichtverfahren