AGR Ventil stilllegen sinnvoll?
Ich habe an meinem 2,2TDCI das AGR Ventil stillgelegt (Blindstopfen). Ergebnis, das Qualmen ist weg, der Motor läuft wieder astrein und der Verbrauch ist auch wieder normal ( war vorher 1liter höher).
Meine Frage: Was spricht dagegen es dabei zu belassen? Ein neues Ventil kostet, glaube ich, über 200,00€.
Gruß Rennato
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Eins vielleicht noch: mein Un´mweltgewissen würde sich nur begrenzt regen, denn ohne AGR nimmt der Russanfall im Teillastbereich erheblich ab, dafür steigen die NOx Emmissionen. Dem Auto würde es eher nützen.
Jetzt muss ich mal zynisch werden, aber: Seit wann hat die Abgasreinigungsanlage etwas mit der Umwelt zu tun? Dabei geht es wohl eher um die Euros die uns der Staat abknöpft. Oder wie lässt es sich sonst erklären das ein Saudi Q7 mit einem Schadstoffausstoss von mind 300g/km ne grüne Umweltplakette bekommt?
102 Antworten
So, nun habe ich das Stilllegen von AGR ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Hab gar kein Unterschied feststellen können, ob Durchzug oder die Rauchentwicklung,
alles beim alten.
Wie ist das eigentlich bei den Mondis, die keine Probleme haben?
Haben die Rauchentwicklung beim Beschleunigen oder gar nicht, wie bei den normalen Autos?
Kann das vielleicht der Luftmassenmesser das Problem verursachen?
Hallo Allerseits,
bin neu hier und auf Euer Forum durch das Fordboard gestoßen. Leider gibt es da nicht soviel detaillierte Info's zum Selbstzünder, wie hier!
Ich komm aus den Tiefen Middlfrangns und fahre einen 2,2L Duratorq TDCI, in der Variante "Titanium", diese Sonderedition die es zur F1 2005 gegeben hat, mit 155PS und 440NM Drehmoment.
Eigentlich war ich mit der Kiste immer ganz zufrieden, Einspritzanlage wurde noch während der verlängerten Garantie erledigt, also keine Kosten damit, bis, so etwa zur Einführung der neuen Beimischgrenzen für Boidiesel, das Auto auf einmal recht komische Sachen machte.
eben wie hier meist beschrieben. Massiver, grauer Qualm beim anlassen, überhaupt recht schlechtes Startverhalten, mäßige Leistung und starkes Rußen bei Belastung (hab ab und an nen Hänger mit Pferd hinten dran)!
Nach Beseitigung mehrer Marderschäden (Kraftstoffleitungen und Ansaugschlauch) wurde mir letzte Woche vom FFH mitgeteilt, daß da nochwas wär, was aber mit der mangelnden Leistung gar nix zu tun hätte .................... von wegen! Also das AGR wäre defekt, sehr teuer und nicht so schnell zu beschaffen! Gott sei Dank muss ich sagen, denn die Tips, die Ihr hier alle abgegeben habt, haben, zumindest mir, jetzt eine Menge Kohle gespart!
Ermutigt von Euren Anregungen hab ich es heut gewagt, die Motorabdeckung runter zu machen und siehe da, es kam ein AGR zum Vorschein, vom "alten" Typ, deutlich sichtbar vorne links in Griffweite und angesteuert von einem Unterdruckschlauch! Eiligst das Werkzeug ausgepackt, die beiden Schrauben oben am Ansaugkrümmer gelöst, sind übrigens bei mir, nicht wie hier beschrieben SW7 sondern SW8, den Schlauch unten miottels Schlauchklemme gelöst und zu guter Letzt noch die Muttern von den zwei Stehbolzen rechts zur Ansaugleitung abgeschraubt ................ schon hatte ich das Ding in der Hand! O.K. in zwei Minuten hab ich's nicht geschafft, aber Übung macht bekanntlich den Meister!
So schlimm verrußt, wie hier stellenweise beschrieben, fand ich das jetzt nicht! Dennoch zu Teilereiniger und einer Edelstahlrundbürste gegriffen und gereinigt. Anschließend noch den Kanal für das Ventil gereinigt und mit Balistol ordentlich geschmiert, ebenso wie den Zylinder vom Ventil. Damit wollte ich mich jetzt aber noch nicht ganz zufrieden geben und hab auch gleich noch das Ganze, mittels einer selbst zugeschnittenen "Gummidichtung" (keine Sorge, die ist hitzebeständig und kommt aus dem Bahnmotorenbau!) ganz dicht gemacht!
Hier nun das Ergebnis:
weiß-grauer Qualm beim Start: weg!
unruhiger Motorlauf, kalt: weg!
keine Gasannahme nach Start: weg!
starke Drehzalschwankungen nach ca. 1-2km: weg!
Außerdem lässt sich feststellen, wie hier auch schon oft erwähnt, der Motor kommt harmonischer, der Boost bei ca. 2000 Umdrehungen fällt nicht mehr so heftig aus! Alles weitere muss sich im Dauereinsatz zeigen!
Ach ja, wär vielleicht noch zu erwähnen, daß die Kiste inzwischen stolze 170.000 km auf der Uhr hat!
Mein Fazit:
Die gemütliche Arbeit von etwa 30 Min. hat sich gelohnt, eine Kontrolllampe brennt bislang nicht! Ob das Ganze nun verboten ist oder nicht, man begeht ja eigentlich Steuerbetrug, sei mal dahin gestellt und das muss wirklich jeder mit sich selbst ausmachen. Das Ergebnis jedoch, spricht für sich ................. und, sind wir ehrlich, wir landen wieder bei Fahrzeugen wie Q7 & Co. (Karren die die Welt nicht wirklich braucht, außer als Pe...... - Ersatz!), den Ruß und NOX - Ausstoß, den diese Kisten produzieren, wird ein 2-Liter Diesel nie erreichen, ob mit oder ohne AGR/EGR! Und wenn er dadurch länger hält und sparsamer verbrennt, was ist also falsch dran?
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die vielen, ermutigenden Tips! Sollte noch jemand Tips von mir brauchen, einfach melden!
pete
Ich hatte starkes Ruckeln bei Teillast. Bei mir ist ein elektrisches Ventil verbaut. Nach Einbau einer Blinddichtung ohne Öffnung lief der Motor wieder perfekt. Allerdings ging nun die gelbe Motorstörungslampe an. Da der TÜV Termin nahte, habe ich die Leuchte schachmatt gesetzt und mir eine verständnisvolle Werkstatt gesucht. Dort wurde, bevor der TÜV Onkel kam, die Fehlermeldung gelöscht und die OBD AU gemacht und anschliessend gabs auch die HU Plakette ohne Mängel. Bleibt so. Mein Motor muß seinen Dreck nun nicht mehr einatmen. 😁
Hallo miteinander!
Hat schon mal jemand versucht mit einem handelsüblichen Diagnosegerät (bei e bay für ca. 50€) das angeblich alle abgelegten Fehler finden und löschen kann, die Sache anzugehen.
Ähnliche Themen
hallo, ich habe schon zwei mal Au gemacht und bemerkt hat es keiner denn die werte waren alle im grünen bereich,und er russt auch nicht.
Hallo,
habe einen Mondeo TDCI 2,0 mit 130PS BJ. 2002. Also vor dem Facelift.
Sollte doch noch das Steinzeit Model des AGR´s sein oder? Dementsprechend sollte doch ein Blech genügen und schon sollte der Mondeo besser laufen?
Hat vielleicht jemand ein Bild vom Motor wo es genau eingebaut wird?
Wie es aussieht habe ich wohl genau dieses AGR Ventil wie dieses hier..
http://img183.imageshack.us/img183/4651/tdcigk1.jpg
bzw. dieses hier..
http://www.ghds.de/bilder/P1100363.JPG
Und hier noch einmal vom nahen
http://www.td-privat.de/bilder/auto/lda/lda2/agr-ventil2.jpg
Habe da so keine Kabel feststellen können, sondern nur einen Schlauch der an das AGR Angesteckt ist.
Wie genau muss ich das also Stilllegen? Einfach nur Schlauch abziehen und gut oder auch so eine Dichtung anfertigen? Wo genau muss ich die denn dann hin bauen?
Zitat:
Original geschrieben von 3at
Wie es aussieht habe ich wohl genau dieses AGR Ventil wie dieses hier..http://img183.imageshack.us/img183/4651/tdcigk1.jpg
bzw. dieses hier..
http://www.ghds.de/bilder/P1100363.JPG
Habe da so keine Kabel feststellen können, sondern nur einen Schlauch der an das AGR Angesteckt ist.
Wie genau muss ich das also Stilllegen? Einfach nur Schlauch abziehen und gut oder auch so eine Dichtung anfertigen? Wo genau muss ich die denn dann hin bauen?
Am Magneventil daß das AGR ansteuert den Stecker abziehen
und gut is. Geht an allen VFL.
Tschö Peter
Zitat:
Original geschrieben von 3at
Wie es aussieht habe ich wohl genau dieses AGR Ventil wie dieses hier..http://img183.imageshack.us/img183/4651/tdcigk1.jpg
bzw. dieses hier..
http://www.ghds.de/bilder/P1100363.JPG
Und hier noch einmal vom nahen
http://www.td-privat.de/bilder/auto/lda/lda2/agr-ventil2.jpg
Habe da so keine Kabel feststellen können, sondern nur einen Schlauch der an das AGR Angesteckt ist.
Wie genau muss ich das also Stilllegen? Einfach nur Schlauch abziehen und gut oder auch so eine Dichtung anfertigen? Wo genau muss ich die denn dann hin bauen?
Hallo 3at,
es ist der Stecker der in diesem Bild --http://img183.imageshack.us/img183/4651/tdcigk1.jpg-- mit EGR (L) Vacuum solenoid beschrieben ist. Am Magnetventil abziehen, nicht am AGR, fertig.
Ich fahr schon 1,5 Jahre so rum, Bj10/02.
Gruß Peter
Zitat:
Hallo 3at,
es ist der Stecker der in diesem Bild --http://img183.imageshack.us/img183/4651/tdcigk1.jpg-- mit EGR (L) Vacuum solenoid beschrieben ist. Am Magnetventil abziehen, nicht am AGR, fertig.
Ich fahr schon 1,5 Jahre so rum, Bj10/02.Gruß Peter
Ob Schlauch oder Stecker ist doch egal. Mit beiden Maßnahmen legst man das AGR still. Oder übersehe ich da was?
Gruß
Ganymed
Ob Schlauch oder Stecker ist doch egal. Mit beiden Maßnahmen legst man das AGR still. Oder übersehe ich da was?
Gruß
GanymedHallo Ganymed,
den Stecker am AGR nicht! abziehen. Wird der Schlauch abgesteckt
so sollte er verschlossen werden (Stöpsel Festo Grabbelkiste).
Der Unterdruck kommt vom Bremskraftverstärker und wenn
der dauernd Falschluft zieht kommt das nicht so doll.
Aber prinzipiell hast Du recht. 😁
Tschö Peter
Habe den Stecker nun dran gelassen und dafür einen Türbeschlag aus Aluminium dazwischen gepackt und somit das Röhrchen abgedichtet.
Sollte also nun keine Abgase mehr ins AGR kommen.
Abgedichtet habe ich das ganze mit Firegum.
Nach den ersten Testkilometern (Zirka 50km) muss ich nun folgendes feststellen:
Der Wagen läuft tatsächlich rein gefühlt besser. Er beschleunigt gleichmäßig hoch und fühlt sich irgendwie sanfter an.
Das einzige was mir nun aufgefallen ist, ist wenn der Wagen steht, vibriert er als wenn der so eine bestimme Drehzahl hat. Ich meine damit dieses Vibrieren, was er immer macht enn es draussen warm ist und die Drehzahl sinkt. Nur das ganze vibriert nun schneller.
Habe auch das gefühl der hat nun eine andere Leerlaufdrehzahl.
Normal mit AGR is ja so:
Leerlauf -C° fast 100U/Min
Leerlauf +C° um die 750-800 U/Min
Nun hat sich meiner bei den - Temperaturen irgendwo dazwischen eingependelt.
Regelt sich das noch nach? Bzw. ist es Sinnvoll das Steuergerät zu Resetten, damit der sich nun an die verbesserte Verbrennung gewöhnt oder tut der dies von alleine in der nächsten Zeit?
Jetzt habe ich auch nochmal ein paar Fragen zum AGR-stilllegen.Angenommen,ich wüßte nicht das mein AGR (Mondeo 2004) defekt ist (oder würde ich das irgendwie merken?) und würde es im defekten Zustand stilllegen,was würde dann passieren?Könnte ich ein stilllgelegtes AGR jederzeit wieder frei geben,egal ob es defekt ist oder nicht?Könnte ein defekt stilllgelegtes AGR die Injektoren ruinieren?
Bin da zwar kein Profi in der Materie aber ich versuch dir mal zu helfen.
Wenn dein AGR defekt ist, dann bewegt es sich nicht mehr. Wenn du glück hast, ist der Defekt in der geschlossenen Stellung aufgetreten. In dem Fall sparst du dir das Stilllegen, das macht das AGR dann schon für dich.
Mit Pech ist es in der offenen Stellung stehen geblieben. Das heisst bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten Leistungsverlust, ruckeln und Rußen.
Stilllegen kann man ein AGR einfach mit nem Blech zum AGR hin, welches die Leitung verschließt. Da du aber nen 2004er Mondeo hast, wird wahrscheinlich früher oder später die Motorwarnleuchte anspringen. Diese kannst du natürlich übersehen, da du den Fehler ja kennst. Ist aber mal etwas anderes defekt, und die Motorkontrollleuchte leuchtet schon, wirst du den Fehler wohl nicht mitbekommen. Und das kann je nach Fehler mehr oder weniger gut ausgehen.
Ein stillgelegtes AGR wieder Funktionstüchtig machen ist nicht schwer. Dichtung bzw. Blindstopfen wieder raus, Motor an und fertig.
Ein defektes AGR widerrum ist ja defekt und das kann mich leider nicht so wieder funktionstüchtig machen. Bei einem Defekt würde dein Mondeo aber wie oben schon geschrieben höchstwahrscheinlich die Motorkontrollleuchte leuchten lassen.
Falls diese schon leuchtet, kann man das AGR Ventil auch reinigen (lassen) und in den meisten Fällen funktioniert es dann wieider.
Wenn man aber schon das AGR draussen hat, emfpiehlt es sich auch die Ansaugbrücke zu reinigen. Dort setzen sich wohl gerne die ganzen Rußpartikel und so fest und somit wird der Ansuagtrakt immer enger und immer weniger Luft kommt durch.
Ich selber habe es noch nicht gemacht, da meiner noch nicht so viel gelaufen hat und mir die Leistung auch reicht.
Im Internet steht aber von diversen Erfahrungsberichten, das das Auto danach fuhr wie am ersten Tag. Und man gefühlte 20PS Mehrleistung hatte.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen =)