AGR Ventil stilllegen sinnvoll?
Ich habe an meinem 2,2TDCI das AGR Ventil stillgelegt (Blindstopfen). Ergebnis, das Qualmen ist weg, der Motor läuft wieder astrein und der Verbrauch ist auch wieder normal ( war vorher 1liter höher).
Meine Frage: Was spricht dagegen es dabei zu belassen? Ein neues Ventil kostet, glaube ich, über 200,00€.
Gruß Rennato
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Eins vielleicht noch: mein Un´mweltgewissen würde sich nur begrenzt regen, denn ohne AGR nimmt der Russanfall im Teillastbereich erheblich ab, dafür steigen die NOx Emmissionen. Dem Auto würde es eher nützen.
Jetzt muss ich mal zynisch werden, aber: Seit wann hat die Abgasreinigungsanlage etwas mit der Umwelt zu tun? Dabei geht es wohl eher um die Euros die uns der Staat abknöpft. Oder wie lässt es sich sonst erklären das ein Saudi Q7 mit einem Schadstoffausstoss von mind 300g/km ne grüne Umweltplakette bekommt?
102 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe heute mein AGR-Ventil auch mal zu Testzwecken stillgelegt, meins ist mit Positionssensor. Habe ein 10mm-Loch in die Mitte gebohrt und bin dann mal so 10km gefahren. Kontrollleuchte ging nicht an, subjektiv fuhr er etwas sanfter und vor allem leiser. Meine Frage, auf die ich über Suchfunktion leider keine befriedigende Antwort finden konnte:
Kann ich bei einem AGR-Ventil mit Positionssensor auch eine Dichtung ganz ohne Loch einbauen, ohne daß die Kontrollleuchte angeht?
Vielleicht hat da ja jemand Erfahrung mit und kann mir da weiterhelfen.
Gruß Dirk
hallo,bei meinem Mondi hab ich den AGR still gelegt, ohne ein loch in der mitte,mein AGR ist mit Vakum gesteuert also eins ohne stecker,seit dem geht er besser verbraucht viel weniger,besserer schub vom turbo her und er qualmt nicht mehr,der Turbo macht sich schon ab 1500 touren bemärkbar also einfach suuupeerr,und kontroll leuchten sind auch nicht angegangen.grus mondi power 2l TDCI Bj 2003
Zitat:
Original geschrieben von mj201
Meine Frage, auf die ich über Suchfunktion leider keine befriedigende Antwort finden konnte:Kann ich bei einem AGR-Ventil mit Positionssensor auch eine Dichtung ganz ohne Loch einbauen, ohne daß die Kontrollleuchte angeht?
Solange du den Unterdruckschlauch nicht verschließt bewegt sich der Schieber ja trotzdem, juckt den Positionssensor in dem Fall m.M.n. nicht.
Zu der Stilllegerei vom AGR Ventil sollte beachtet werden daß man kein Blech von irgendwelchen Dosen ect. verwendet weil es durch Kondenswasser logischerweise rostet! Alu ist da Sinnvoller, sonst sieht es bald aus wie auf dem Bild unten......man sieht was für "Täler" der Rost da in kurzer Zeit schon reingefressen hat und wenns dumm läuft verschluckt der Motor irgendwann abgelöste Blechfetzen. 😉
Hab die Dichtung eingescannt......ist die Abgasseite.
Zitat:
Original geschrieben von mondi power
hallo,bei meinem Mondi hab ich den AGR still gelegt, ohne ein loch in der mitte,mein AGR ist mit Vakum gesteuert also eins ohne stecker,seit dem geht er besser verbraucht viel weniger,besserer schub vom turbo her und er qualmt nicht mehr,der Turbo macht sich schon ab 1500 touren bemärkbar also einfach suuupeerr,und kontroll leuchten sind auch nicht angegangen.grus mondi power 2l TDCI Bj 2003
Kann in Teilen zustimmen.
Turbo kommt frücher
Kein Ruckeln zwischen 1500 - 1800 U/Min
Kein Rußen
Ob er weniger verbraucht kann ich nicht sagen. Das ist mir aber egal. Kauptsache der Kompfort ist wieder da
Ähnliche Themen
hallo,
bei mir hat das komplette verschließen des AGR ventils genau das gegenteil bewirkt.
der turboschub kam später, dementsprechend auch geringere leistung und ständig der fehler
P0403 Abgasrückführung Steuerkreis A Fehlfunktion (was ist der steuerkreis A??)
mfg
Ich denke mal bei dir is der Motor ins Notlaufprogramm gegangen.
mfg
Hallo!
Mich würde mal interessieren, wer die AGR beim alten TDCI mit dem AGR "hinten" schon verschlossen hat?
Vielleicht sollten wir der besseren Übersichtlichkeit zuliebe mal eine Umfrage machen:
1. AGR Typ
- AGR unterdruckbetätigt hinter dem Motor am Turbolader
- AGR unterdruckbetätigt vorne
- AGR elektrisch betätigt
2. Verschlusstyp
- Vollständig
- Mit Loch <= 10 mm
- Mit Loch > 10 mm
3. Status
- Alles OK
- Fehlerspeichereintrag
- Warnleuchte
- Notlauf
Ich würde mich über jede Rückmeldung freuen!
Danke.
Auch wenn wir es schon mehrfach hatten... es muss nur ein Loch rein für die Euro 4 Autos mit elektrischem AGR... hier würde sonst die Lampe angehen!
Alle anderen, egal welche AGR Position sie haben mussen einfach die Abgaszuleitung verschließen, und können und sollen die ggf auch vollständig tun, um den Enfluss der Abgasrückführung zu testen!
Dioe vorm Turbo liegenden AGRs ahaben den entscheidenden Vorteil, dass das Lecköl aus der Kurbelgehäuseentlüftung nicht wie bei´den vorne liegenden AGRs direkt mit den heissen Abgasen in Kontakt kommen, denn das sit das eigentliche Prob welches zum verschmutzen des AGR führt...
Man kann dem Kleinen also auch einen Ölabscheider für die Gase aus der Kurbelgehäusenetlüftung verpassen... das würde das Problem auch längerfristig lösen!"
Hier mal ne Erklärung zum Thema Ölabscheider... allerdings eher für Stationärmotoren gedacht!
Ölabscheider Blow By gase
Jetzt bin ich total verwirrt!Ich habe einen Mondeo mit Euro 4 (6-Gang) und habe vor etwa 2 Monaten mein AGR auch stillgelegt.Die Kontrollleuchte ist bei mir bis heute noch nicht angegangen.Woran erkenne ich ein elektrisches AGR?
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Auch wenn wir es schon mehrfach hatten... es muss nur ein Loch rein für die Euro 4 Autos mit elektrischem AGR... hier würde sonst die Lampe angehen!
Alle anderen, egal welche AGR Position sie haben mussen einfach die Abgaszuleitung verschließen, und können und sollen die ggf auch vollständig tun, um den Enfluss der Abgasrückführung zu testen!
Da gab es auch mal andere Meinungen zu... Da hat jemand einen TDCi Euro 3 und trotzdem kommt die Lampe nach einigen Kilometern.
von mir aus auch so... ich lasse das Euro 4 weg
Grundsätzlich kann die Lampe nur bei einem Auto mit el BBetätigung und Positionssensor kommen!
Ich bin und war aber auch der Meinung dass diese Fahrzeuge dann Euro 4 haben!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Grundsätzlich kann die Lampe nur bei einem Auto mit el BBetätigung und Positionssensor kommen!
Das würde ich ja gerade klären...
Denn auch der TDCi mit unterdruckbetätigter AGR kann eine "defekte" AGR feststellen. Über den Luftmassenmesser (keine Veränderung, obwohl die AGR betätigt wird).
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Das würde ich ja gerade klären...Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Grundsätzlich kann die Lampe nur bei einem Auto mit el BBetätigung und Positionssensor kommen!Denn auch der TDCi mit unterdruckbetätigter AGR kann eine "defekte" AGR feststellen. Über den Luftmassenmesser (keine Veränderung, obwohl die AGR betätigt wird).
Das kann eben nicht sein, zumindest meiner Erfahrung und meiner leidlichen Kenntnis der TDCIs nach nicht! Der Rückschluss alleine über den Lmm wäre viel zu klein! es ist der Kiste im übrigen sogar egal, ob man das Magnetventil zur Ansteuerung abstöpselt oder nicht, weil auch dass nicht in einer Prüfschleife hängt!
Die Möglichkeit das AGR so einfach stillzulegen ist ja gerade der mangelnden Überwachung desselben geschuldet! Es gibt Autos da würde die Geschichte nie und nimmer funzen!
Hallo alle zusammen,
habe glaube ich das selbe Problem wie die meisten hier.
Hatte mal vor paar Wochen mein AGR mit Unterdruckbetätigung gereinigt,
gebracht hat es nur für paar Kilometers. Muss dazu sagen das der AGR relativ sauber war.
Habe ebenfalls Ruckeln beim Beschleunigen als ob kurzzeitig (weniger einer Sekunde) die Leistung weg ist.
Nun meine Frage,
ist es nicht möglich anstatt der Dichtung, einfach den Unterdruckschlauch abzuziehen und dicht zu machen
damit das AGR nicht angesteuert wird? Oder muss es immer offen sein für die Frischluftzufuhr?
Möchte jetzt mit dem Stilllegen des AGR auch ausprobieren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von john321os
ist es nicht möglich anstatt der Dichtung, einfach den Unterdruckschlauch abzuziehen und dicht zu machen
damit das AGR nicht angesteuert wird? Oder muss es immer offen sein für die Frischluftzufuhr?
Möchte jetzt mit dem Stilllegen des AGR auch ausprobieren.Gruß
nomen est omen!
Abgas-rück-führung! ist das Dingen offen (im Teillastbereich), wird der Verbrennungsluft Abgas zugeführt. klemmt das Ventil, wird auch bei Vollast, z.B. beim beschleunigen Abgas zugeführt und das Gemsich wird mit höherem Kraftstoffanteil vereinfacht ggesagt ein wenig zündunwilliger... es Zündet ungleichmässig/zu spät und verursacht die bekannte Symptomatik!
Wenn man sicher sein kann, dass das Ventil im unbetätigten Zustand dicht schliesst kann man so verfahren! Wenn es offen klemmt hilft das nicht!
Alternativ zum dichtsetzen kann man bei den Unterdruckbetätigten Ventilen die mechanisch noch funzen auch einfach den Stecker von der Ansteuerung abziehen...
Es sitzen zwei Magnetventile vorm kopf... rechts von der Mitte das rechte von beiden (alle Angaben in Fahrtrichtung gesehen) müsste für das Agr, das andere für den Lader sein.
Stecker ab, und das AGR-Ventil wird nicht mehr angesteuert!