AGR Ventil stilllegen sinnvoll?
Ich habe an meinem 2,2TDCI das AGR Ventil stillgelegt (Blindstopfen). Ergebnis, das Qualmen ist weg, der Motor läuft wieder astrein und der Verbrauch ist auch wieder normal ( war vorher 1liter höher).
Meine Frage: Was spricht dagegen es dabei zu belassen? Ein neues Ventil kostet, glaube ich, über 200,00€.
Gruß Rennato
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Eins vielleicht noch: mein Un´mweltgewissen würde sich nur begrenzt regen, denn ohne AGR nimmt der Russanfall im Teillastbereich erheblich ab, dafür steigen die NOx Emmissionen. Dem Auto würde es eher nützen.
Jetzt muss ich mal zynisch werden, aber: Seit wann hat die Abgasreinigungsanlage etwas mit der Umwelt zu tun? Dabei geht es wohl eher um die Euros die uns der Staat abknöpft. Oder wie lässt es sich sonst erklären das ein Saudi Q7 mit einem Schadstoffausstoss von mind 300g/km ne grüne Umweltplakette bekommt?
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3at
Habe den Stecker nun dran gelassen und dafür einen Türbeschlag aus Aluminium dazwischen gepackt und somit das Röhrchen abgedichtet.Sollte also nun keine Abgase mehr ins AGR kommen.
Abgedichtet habe ich das ganze mit Firegum.
Es kann aber passieren, das durch die Abgase sich mit der Zeit das ALU - Blech auflöst.
Besser ein 1 mm Edelstahlblech nehmen, hält bei mir schon 8 tkm ohne Lochfrass - sieht aus wie am ersten Tag als ich es eingebaut habe. Muste es aber vorher abwischen, Ruß ist genug dran. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von doeli
Es kann aber passieren, das durch die Abgase sich mit der Zeit das ALU - Blech auflöst.Zitat:
Original geschrieben von 3at
Habe den Stecker nun dran gelassen und dafür einen Türbeschlag aus Aluminium dazwischen gepackt und somit das Röhrchen abgedichtet.Sollte also nun keine Abgase mehr ins AGR kommen.
Abgedichtet habe ich das ganze mit Firegum.
Besser ein 1 mm Edelstahlblech nehmen, hält bei mir schon 8 tkm ohne Lochfrass - sieht aus wie am ersten Tag als ich es eingebaut habe. Muste es aber vorher abwischen, Ruß ist genug dran. 🙂
besser >2,5mm (edelstahl) denn durch den schwanken abgasdruck kann das material durch mitschwingen reißen und denn werden splitter vom motor eingeatmet....ich ich bei meinem...bei mir klemmte das stück blech vor einem einlassventil.
In nem anderem Forum hab ich was von Alu gelesen. Das war auch der grund, warum ich zig Händler nach nem Stück dicken Alu abgegrast habe. Letztendlich war dann der Türklinkenladen meine letzte Anlaufstelle^^
Werde mal demnächst nachschauen, ob und wo ich son Stück Edelstahl herbekomme. Bist dir denn 100%ig sicher das Edelstahl besser ist als das Alu? Nicht das ich in nem halben Jahr wieder umbauen muss 😁
Zitat:
Original geschrieben von 3at
In nem anderem Forum hab ich was von Alu gelesen. Das war auch der grund, warum ich zig Händler nach nem Stück dicken Alu abgegrast habe. Letztendlich war dann der Türklinkenladen meine letzte Anlaufstelle^^Werde mal demnächst nachschauen, ob und wo ich son Stück Edelstahl herbekomme. Bist dir denn 100%ig sicher das Edelstahl besser ist als das Alu? Nicht das ich in nem halben Jahr wieder umbauen muss 😁
ja sicher......denn die meisten alulegierungen reagieren gern mit der kombination ruß und wasser was ja im abgas enthalten ist.....es sei denn du findet eine legierung die eben nicht empfindlich ist....so wie das zylindekropfmaterial....dann kannste auch alu nehmen....bloß dann biste glaub ich mit V2A stahl schneller....besser V4A....V2A tut es aber auch.
Ähnliche Themen
Hallo,
weiß einer von euch zufällig, welchen Durchmesser die Edelstahlscheibe haben muss? Ich frage deswegen, damit ich das AGR nicht zweimal öffnen muss (einmal zum Bestimmen des Durchmessers und einmal zum Einbauen).
Wie genau muss der Durchmesser eingehalten werden? Wie groß darf die Toleranz sein? Ich denke, es macht nichts, wenn etwas Abgas an der Scheibe vorbeipfeift, oder?
Gruß
Könnte man nicht bei einem Metallbetrieb nachfragen, ob die solche Teile aus Edelstahl herstellen würden. Wenn man eine Sammelbestellung macht und eine gweisse Anzahl bestellt, sollte das doch möglich sein.
Ich habe schon bei einem Ebay Shop nachgefragt der auch die Dichtungen für VW´s anbietet. Leider kommt meine Mail mit dem Foto wohl irgendwie nie an..
Aber es gibt auch shops bei ebay aus UK die meines Wissens solche Dichtungen anbieten.
@2704: Die Dichtung sollte schon genau passen. Zur not mit ner Dichtungsmasse arbeiten. Ist nämlich an der falschen Seite irgendwo eine unebenheit geht dir wenn du Pech hast Ladedruck flöten und das heisst Leistungsverlust.
ich habe da noch eine Frage zu diesem Thema:
Wenn das AGR dicht gemacht wird, entweder mit einem Blech oder beim elektrischen durch Stilllegung des Stellmotors, wo bleibt dann die ganze "Plörre"????
Entsteht da irgendwo ein Stau? Wenn man dann das AGR wieder öffnet, kommt dann der ganze gestaute Dreck raus, durchs AGR in den Brennraum?
Gruß
2 Möglichkeiten. Da kein Durchfluss herscht, bewegt sich auch der Ruß nicht, also müsste alles so bleiben wie es ist und es setzt sich nichts fest.
Oder
Es setzt sich so fest, das das Rohr komplett verdreckt & verstopft ist, somit kommt halt auch nichts mehr durch.
Ich vermute aber, dass die erste Variante wahrscheinlicher ist.
Also von dem zusetzen des Rohres durch Stilllegung des AGR Ventils habe ich noch nichts gehört.
Meinem hoffentlich logischem Denken zufolge, dürfte sich da auch nichts zusetzen.
(vereinfacht erklärt)
Du musst dir das vorstellen, wie ein Y Stück, was vom Auspuff wieder zurück geht und dann in den Brennraum eingesogen wird.
Machst du nun das AGR dicht, wird auch nix mehr angesogen und die ganzen Abgase wandern durch den Auspuff an die Frische Luft.
Zusetzen wird sich also das Rohr mit der "Plörre" eigentlich erst recht dann, wenn man das AGR NICHT dicht macht. Weil dann ja alles durch das Rohr gesogen wird.
Wenn man sich bei den Autos mit AGR mal die Ansaugbrücke anschaut, dann weiss man, wie "unausgereift" die Technik mit dem AGR ist. Denn die Ansaugbrücke setzt sich immer mehr zu. Und irgendwann Atmet dein 2Liter Motor durch nen Strohhalm und man wundert sich, warum die 130PS sich anfühlen wie 90 beim Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von 2704
Hallo,weiß einer von euch zufällig, welchen Durchmesser die Edelstahlscheibe haben muss? Ich frage deswegen, damit ich das AGR nicht zweimal öffnen muss (einmal zum Bestimmen des Durchmessers und einmal zum Einbauen).
Wie genau muss der Durchmesser eingehalten werden? Wie groß darf die Toleranz sein? Ich denke, es macht nichts, wenn etwas Abgas an der Scheibe vorbeipfeift, oder?
Gruß
Geh zum Baumarkt, in der Regel haben die kleine Platten (d =0,75 mm) V2A
Dann fährst du nach Hause baust die alte Dichtung aus , schnappst dir dein Bike und fährst mit Beidem zum Bauschlosser der macht das in 10 Min Jedenfalls bei mir war das so.
Alu- und Kupferdichtung sind nicht beständig, lösen sich langsam auf und gehen dann in den Zylinder und in den Auspuff. Meine alten Dichtungen
zeigten unter der Lupe winzige "fraßstellen". V2A -Dichtung ist noch nach ca. 8 Tkm sehr jungfräulich.
Mir wurde empfohlen nicht unter 5mm zu bleiben.
Der Grund: Durch die Schwingungen der angesaugten Luft (grade beim Turbomotor) kann die Platte reissen und die Stückchen können Angesaugt werden. Dies ist im Endeffekt dann noch schädlicher wie das aufgelöste Alu.
Wobei "gut" ist beides nicht für den Motor.
Zitat:
Original geschrieben von 3at
Mir wurde empfohlen nicht unter 5mm zu bleiben.Der Grund: Durch die Schwingungen der angesaugten Luft (grade beim Turbomotor) kann die Platte reissen und die Stückchen können Angesaugt werden. Dies ist im Endeffekt dann noch schädlicher wie das aufgelöste Alu.
Wobei "gut" ist beides nicht für den Motor.
wo sollen die Schwingungen herkommen, die würden dir den Motor auseinander reißen wenn sie 5 mm Platte in einem Durchmesser
von ca 28 mm zum Schwingen und dann aufreißen bringen
5 mm ist natürlich echt stark, ich würde die Abmessung nicht unterkriegen ohne viel Bastelei, die Stärke ist auch meiner Meinung nach nicht notwendig.
Wenn du das Unterdruckgesteuerte hast versuchs doch mal mit einer Schraube im"Saug"-schlauch, die Abgase aus dem Turbo drücken das Ventil
nicht auf.
Nene eine 5mm platte hält das ja aus. Aber so eine 0,75mm Platte (ausser du hast dich verschrieben?) ist doch recht einfach zum Schwingen zu bringen.
Und da ja nun dort auch mit gewissen Drücken gearbeitet wird, würde ich es nicht riskieren wollen. Ausserdem ist ja auch sichergestellt, das selbst wenn die Platte angegegriffen wird von den Abgasen und sich zersetzt, diese etwas länger durchhält.
Und eine 5mm Platte da rein zu bauen ist auch nicht das Problem. Wir haben das Rohr zum AGR etwas gelockert und Unterlegscheiben unter gelegt. So steht es etwas weiter ab vom AGR Ventil und eine 5mm Platte passte locker zwischen.
Das ganze Hält nun seit ungefähr 30TKM. Und es ist nicht mal eine V2A oder V4A Platte verbaut, sondern ein Aluminium Türbeschlag, der zurechtgeschnitten wurde.
Ausserdem was man am Ende reinbaut, ist ja jedem überlassen. Aber ich bin einer, der bei sowas immer lieber auf nummer sicher geht. (Auch wenns nicht immer auf die Größe ankommt 😁 )
Hallo Leute...
mir wurde jetzt vorgeschlagen mein AGR-Ventil dicht zu machen. Ich habe einen 2004 Mondeo TDCI 2.0 l mit 131 PS (den klassiker) mit Euro 4
Ursache für evtl. Schließen: Schlechter motorlauf, schlechtes Kaltstartverhalten + Starker Ruß + Klackern, teilweise leistungsabfälle und ruckeln.
beim Beschleunigen ist hinter mir ne schwarze Wand, selbst wenn ich normal beschleunige, muss der hinter mir denken ich pett voll drauf ,zumindest kommt so viel ruß hinten raus
nach euren Beschreibungen klingt AGR verschließen erstmal nicht schlecht. Also zum testen um den fehler zu bestätigen und dann Gesetztestreu ein neues einzubauen... 😉
Aber!!! meine Fragen sind noch nicht ganz beantwortet... 🙁
1. brauche ich ein Loch in der platte? wegen der Motorkontrolle oder nicht? wenn ja wie groß ? 10 mm?
2. Wie stark soll dennn nun das Material sein? ich habe hier werte zw. 0,75 - 5 mm gelesen ...
3, welches Material? Edelstahl? Alu eher nicht wie ich gelesen hab, richtig?
4. muss ich das Ding regelmäßig wechseln? (die Platte zum verschließen) also gibt es da ein begrenztes Haltbarkeitsdatum?
ich fahr im Monat ca. 3000 km.
Danke für eure Infos...