1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. AGR-Ventil reinigen

AGR-Ventil reinigen

Opel Vectra B

Hi,

hatte heute das AGR-Ventil draussen und hab mir das Ding mal angeguckt.
Ich erinnere mich, dass ich das Ding vor MT-Zeiten schonmal draussenhatte und ich erinnere mich weiter, dass ich mir auch damals folgende Frage stellte:
Was kann man da reinigen????

Ich sehe da eine Membran, die offenbar durch Unterdruck gesteuert wird - die funktioniert.
Ich sehe da einen Kanal mit einem Ventil, das durch die Membran geöffnet wird - das funktioniert und der Kanal ist schwarz verrusst, aber durchgängig.
Einen 2poligen Strom- oder Geberanschluss hat das Ding auch noch - interessant...

Was reinige ich da womit? Ich sehe da nirgendwo einen Bedarf...

Gruß cocker

Beste Antwort im Thema

Powercruiser,
du rennst da in die falsche Ecke.

Die (geringe) Absenkung der Verbrennungstemperatur
wird doch nicht gemacht, weil der Motor sonst nicht gasfest wäre.
Es geht hier rein um chemische Prozesse, die bei unterschiedlichen Temperaturen
eben anders ablaufen.
Ich hab es oben schon versucht anzudeuten. Manche Schadstoffe entwickeln sich eben
erst bei bestimmten Temperaturen. Also versucht man, dieses mit der Abgasrückführung
zu beeinflussen. Bei Vollast wahrscheinlich zwecklos oder techn. üngünstig.

Einfaches Modell am Beispiel Pommes. Das krebserregende Nitrosamin entsteht
beim Frittieren erst bei Temperaturen über 175 Grad (leg mich nicht fest).
Also was muss gemacht werden: Genau! Temperatur runter.

Nichts anderes bezweckt die AGR.

Vielleicht haben wir hier einen Chemiker, der das noch besser rüberbringen kann.
Bei mir ist das halt schon lange her.

(Warum man trotzdem durch die ASU kommt? Weil auf einige Stoffe garnicht geprüft wird
und die geprüften Grenzwerte auch mit blindem AGR eingehalten werden.)

Gruss Gerd

212 weitere Antworten
Ähnliche Themen
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Wenn meines Fehler produziert werde ich es stillegen. Wenn die Sekundärluftpumpe im Eimer ist, lege ich sie genauso still - ist auch mein gutes Recht, denn im Schein habe ich sowieso nur Euro 2 stehen.

hm,

ich hab denselben Motor, hat sich da so viel verändert auf Baujahr 99? Weil ich hab D3.

Bis auf die paar Teile wie Zündanlage, andere Kolbenringe usw. sind die Motoren doch gleich eigentlich.

Hab mir auch schon überlegt, wegen dem schei** Ruckeln eine Coladose zu schnappen, das Pfand opfern 😁, mir aus der Form des Ventils ein Blech zuzuschneiden und das zwischen das Ventil zu packen.
Seid Ihr sicher, dass es dieses Blech beim 🙂 gibt?
Ich krieg schon dumme Gesichter, wenn ich erzähle, dass der ruckelt 😕

cheerio

Nein, so viel signifikantes hat sich da nicht geändert, normalerweise hätte ich ja auch D3, als meiner zugelassen wurde, gab es das bloß noch nicht, wurde aber motorseitig schon erfüllt.

Ich habe zwar nicht das Teillastruckeln, aber aufgrund der gestiegenen Spritpreise werde ich mir eine Blinddichtung aus ein Stück Blech schneiden. Bin ja mal gespannt ob ich meinen Verbrauch von 7,6 l/100 km auf 7,1 l/100 km runter bekomme und wie der Test verläuft.
Ich habe mir noch ein paar Gedanken gemacht über das Mischungsverhältnis. Es wäre interesant zu wissen, in welchen Momenten die Abgase der Luft zugesteuert werden und ob die Lambdasonde/Motorsteuerung es mitbekommt das weniger Abgase zurück geführt werden bzw. die Abgasdichte abnimmt. Ich denke um da entgegen zu wirken wird der Kraftstoffanteil erhöht. So sieht es eigentlich ganz gut aus im Teillsatbetrieb bis auf den höheren Spritverbrauch. Im Vollastbetrieb fehlen jetzt aber die Abgase, um die Verbrennungstemperatur absenken. Im Extremfall, lange Vollgasfahrten, könnte sich die Zylinderkopfdichtung früher verabschieden. Da die Regelung der Motorsteuerung gewisse Grenzparameter hat und darüber hinaus nicht mehr geregelt werden kann, um z.B. zusätzlichen Sprit zum kühlen einzuspritzen, muß man dieses Risiko in kauf nehmen.
Mein theoretisches Fazit wäre, das das Anfahren besser wird zu Lasten eines höheren Spritverbrauchs insgesamt. Wenn ich ein wenig Zeit über habe, dann mache ich mal den praktischen Test, denn mein theoretisches Fazit motiviert mich jetzt nicht besonders.

Beste Grüße
Powercruiser

Mein Gott Powercruiser,
mach doch die Leute nicht verrückt mit diesem
Theorie-Unsinn.
Meinst du Opel baut die Blinddichtung ein, damit dann die Kopfdichtungen
durchbrennen??
Die Verbrennungstemperatur-Absenkung in Teilbereichen hat nur den Zweck
um gewisse (ich glaube NOx) Schadstoffe zu reduzieren, weil sie dann nicht
oder weniger entstehen.

...bei Volllast ist das AGR soweit ich weiß sowieso geschlossen.

vor allem fahre ich knappe 30 tkm auf Gas, da soll mir keiner was von Schäden durch erhöhte Temperatur erzählen, ein bissel was halten die Motoren schon noch aus.
Ist wie bei allem im Leben- übertreibe ich es, gehts kaputt. Egal, was die Parameter sind 🙂 Ich fahr Vollstoff eh nur auf Benzin, die 30 Minuten im Jahr.

cheerio

Der Ausdruck: "Erhöhte Temperatur" ist ja schon falsch.
Es wird durch das AGR ja nur die normale Verbrennungstemperatur in Teilbereichen
(nicht bei Vollgas) etwas abgesenkt.
Also wird bei blindem AGR bestenfalls "Normaltemperatur" erreicht.

Jungs, ganz ruhig ich will hier niemanden einen psychichen Schub verpassen. Ich habe mich nur zu diesem Thema von theoretischen Seite her beschäftigt, um zu verstehen was mit dem Motor passiert, wenn die Abgase fehlen. Ich habe nicht behauptet das die Kopfdichtung gleich zerreißt, sondern könnte und das bei schlechten Bedingungen. bzw. extremen Bedingungen.
Was Opel sagt und macht ist schön und gut, aber Opel hat sich in vielen Bereichen öfters geirrt und den Rückwärtsgang eingelegt oder hat gesagt das kommt was von was anderem. Ich spring da ohne Verstand nicht mehr hinter her.
Früher liefen die Motoren fetter im Gemisch, aber aufgrund der Reduzierung der Verbräuche um die Abgase zu reduzieren wurde das Gemisch immer magerer. Z.B Motor E Kadett 2.0 16V -> 150 PS. Vectra B 2.0 16V -> 136 PS beide mit Kat. Wo sind die 14 PS hin? Magere Motoren sind empfindlicher gegen Hitze.
Das Verbrennen der Abgase soll meines Wissens die Abgase selbst reduzieren bzw. unschädlicher machen und die Verbrennung selbst beinflussen. Vielleicht greift dieses Ecotec nur im Teillastbereich und im Vollat wird in ausreichender Menge Sprit eingespritzt. Aber wieso fehlen dem Motor am Ende 14 Ps, wo eigentlich alles raus geholt wird? Hat da jemand eine Antwort drauf?
Wird bei Gas das Motorsteuergerät nicht angepaßt bzw. eine weitere Steuerung verbaut?
Was macht das für einen Sinn im Teillastbereich die Verbrennungstemperatur zu senken? Das ist doch eher ein Nebeneffekt. Im Vollastbereich macht es doch viel mehr Sinn, das der Kolben sich nicht auflöst.

Beste Grüße
Powercruiser

Powercruiser,
du rennst da in die falsche Ecke.

Die (geringe) Absenkung der Verbrennungstemperatur
wird doch nicht gemacht, weil der Motor sonst nicht gasfest wäre.
Es geht hier rein um chemische Prozesse, die bei unterschiedlichen Temperaturen
eben anders ablaufen.
Ich hab es oben schon versucht anzudeuten. Manche Schadstoffe entwickeln sich eben
erst bei bestimmten Temperaturen. Also versucht man, dieses mit der Abgasrückführung
zu beeinflussen. Bei Vollast wahrscheinlich zwecklos oder techn. üngünstig.

Einfaches Modell am Beispiel Pommes. Das krebserregende Nitrosamin entsteht
beim Frittieren erst bei Temperaturen über 175 Grad (leg mich nicht fest).
Also was muss gemacht werden: Genau! Temperatur runter.

Nichts anderes bezweckt die AGR.

Vielleicht haben wir hier einen Chemiker, der das noch besser rüberbringen kann.
Bei mir ist das halt schon lange her.

(Warum man trotzdem durch die ASU kommt? Weil auf einige Stoffe garnicht geprüft wird
und die geprüften Grenzwerte auch mit blindem AGR eingehalten werden.)

Gruss Gerd

Hey, also ich hab die Dichtung jetzt auch drin 😉

Ist haargenau die gleiche Dichtung wie cocker bereits gepostet hat! 😉 Hat wunderbar gepasst. Also am X18XE1...

Laufen tut er erstmal, werde dann jetzt lecker Spaghetti essen udn dann zu einer Probefahrt aufbrechen! Ich werde berichten....

Und ich hab nur 8,37€ bezahlt! 😁

Also, Auto fährt noch.

Ruckeln ist eindeutig weniger geworden, das ruckeln beim Lastwechsel ist völlig verschwunden! 😉

Mal sehen wies mit dem Spritverbrauch aussieht! Werde berichten...

lol - natürlich haben die saarländischen fOHs wieder Schweinepreise... 😉

Maschine läuft spitze, Blinddichtung bleibt drin - BASTA 😉

Mir ist auch schon beim Krümmertausche dieses kleine Löchlein aufgefallen, wo die Abgase zum AGR geführt werden. Was soll das eigentlich?
Durch dieses winzige Loch gehen doch kaum messbare Abgase wieder zum Verbrennen. Und Opel legt dieses Teil still, wenns im Eimer ist. Warum ist das unnötige Teil dann überhaupt drin, wenns bei der AU nicht auffällt, den Verbrauch möglicherweise senkt und für ein klein bissl besseren Durchzug sorgt ... ???
Ich versteh den Sinn des Bauteils irgendwie nicht, wenns auch ohne geht.

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von regda


Ruckeln ist eindeutig weniger geworden, das ruckeln beim Lastwechsel ist völlig verschwunden! 😉
Mal sehen wies mit dem Spritverbrauch aussieht! Werde berichten...

OMG

😉 ich muss dieses Ding haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen