AGR-Ventil reinigen

Opel Vectra B

Hi,

hatte heute das AGR-Ventil draussen und hab mir das Ding mal angeguckt.
Ich erinnere mich, dass ich das Ding vor MT-Zeiten schonmal draussenhatte und ich erinnere mich weiter, dass ich mir auch damals folgende Frage stellte:
Was kann man da reinigen????

Ich sehe da eine Membran, die offenbar durch Unterdruck gesteuert wird - die funktioniert.
Ich sehe da einen Kanal mit einem Ventil, das durch die Membran geöffnet wird - das funktioniert und der Kanal ist schwarz verrusst, aber durchgängig.
Einen 2poligen Strom- oder Geberanschluss hat das Ding auch noch - interessant...

Was reinige ich da womit? Ich sehe da nirgendwo einen Bedarf...

Gruß cocker

Beste Antwort im Thema

Powercruiser,
du rennst da in die falsche Ecke.

Die (geringe) Absenkung der Verbrennungstemperatur
wird doch nicht gemacht, weil der Motor sonst nicht gasfest wäre.
Es geht hier rein um chemische Prozesse, die bei unterschiedlichen Temperaturen
eben anders ablaufen.
Ich hab es oben schon versucht anzudeuten. Manche Schadstoffe entwickeln sich eben
erst bei bestimmten Temperaturen. Also versucht man, dieses mit der Abgasrückführung
zu beeinflussen. Bei Vollast wahrscheinlich zwecklos oder techn. üngünstig.

Einfaches Modell am Beispiel Pommes. Das krebserregende Nitrosamin entsteht
beim Frittieren erst bei Temperaturen über 175 Grad (leg mich nicht fest).
Also was muss gemacht werden: Genau! Temperatur runter.

Nichts anderes bezweckt die AGR.

Vielleicht haben wir hier einen Chemiker, der das noch besser rüberbringen kann.
Bei mir ist das halt schon lange her.

(Warum man trotzdem durch die ASU kommt? Weil auf einige Stoffe garnicht geprüft wird
und die geprüften Grenzwerte auch mit blindem AGR eingehalten werden.)

Gruss Gerd

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Warum ist das unnötige Teil dann überhaupt drin, wenns bei der AU nicht auffällt, den Verbrauch möglicherweise senkt und für ein klein bissl besseren Durchzug sorgt ... ???
Ich versteh den Sinn des Bauteils irgendwie nicht, wenns auch ohne geht.

Gruß cocker

Gut, nun bin ich auch Laie, aber

- das AGR dient nach meiner Auffassung eigentlich nur dazu, dass das unverbrannte Benzin im Abgas während der Kalt- bzw. Warmlaufphase wieder zumindest zum Grossteil mit verbrannt wird. Und wenn die Maschine warm ist, hat man bis auf die Vollastanfettung eh keinen Sprit mehr im Abgas, wenn die Lambdaintegration funktioniert. Deswegen merkt man bei der AU wohl eben nix davon.

Aber ich kann mich natürlich in Ermangelung umfassender Kenntnisse auch täuschen.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von regda


Ruckeln ist eindeutig weniger geworden, das ruckeln beim Lastwechsel ist völlig verschwunden! 😉
Mal sehen wies mit dem Spritverbrauch aussieht! Werde berichten...
OMG
😉 ich muss dieses Ding haben.

Ja das war auch das was mir echt am meisten auf den Sender gegangen ist!

Ach, und die MKL blieb auch aus! Bin auf den Spritverbrauch gespannt. Wenn ich jetzt auch noch nen halben Liter weniger verbrauche dann ist das Ding für mich eine Eierlegende-Wollmich-Sau! 😁

Halllooooo !!!

Ist das denn auch beim y16xe möglich ???

gruss,

leiche

Zitat:

Original geschrieben von regda



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


OMG
😉 ich muss dieses Ding haben.

Ja das war auch das was mir echt am meisten auf den Sender gegangen ist!

Ach, und die MKL blieb auch aus! Bin auf den Spritverbrauch gespannt. Wenn ich jetzt auch noch nen halben Liter weniger verbrauche dann ist das Ding für mich eine Eierlegende-Wollmich-Sau! 😁

Wenn Ihr wüsstet... ich geh so ungerne aufs Gas, nur noch mit dem grossen Zeh so ein bissel und irgendwann *RUCK* und andersrum auch, der schaukelt richtig. Ich hab die DKlappe letzte Woche wieder saubergemacht und jetzt nach 40 tkm noch mal neue Kerzen rein. Auf Gas wie auf Benzin dasselbe Rucken, nur auf Gas ist es schlimmer.

Ich hab schon überlegt, ob es der LLS ist. Aber ich rolle zB mit Motorbremse ein Gefälle runter, nach ein paar Sekunden geht auf Gas ein Sicherheitsventil zu wegen Gaszufuhr. Nähert sich der Motor der Untergrenze der Schubabschaltung, klickt das Ventil und nach einer halben Sekunde *Ruck* wie Sau ohne Pedaldruck. Deswegen kann es für mich NUR am AGR liegen, vor allem es ist auch auf Benzin halt. Und das seit 2002 im Sommer. Und wenn ich mir cockers Kommentar von wegen "vor MT Zeiten schon mal gemacht gehabt" anschaue und der auch schon seit 2002 dabei ist... dann ist es wohl durchaus üblich, dass die AGR Ventile nach bereits 3 oder 4 Jahren die Grätsche machen.

Was für ein nutzloses, jahrelang ärgerbereitendes Bauteil 😠

Meine Freundin ist auch schon immer genervt, wenn ich das Rucken beim Stadtfahren provoziere 😁

5. September bin ich wieder in Deutschland und in der Lage, das Ding zu verbauen, mit meinem Portugiesisch kriege ich so was wie Keilriemen oder Zündkerzen, aber nicht so ein Blindteil ...

cheerio

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von leichenvectra


Halllooooo !!!

Ist das denn auch beim y16xe möglich ???

gruss,

leiche

Warum nicht, hat doch auch ein AGR Ventil. Einfach nachfragen beim 🙂

Aber auch nur, wenn man es definitiv weiss. Und bei mir war schon die Einspritzanlage draussen, und man hat nichts gefunden. Also bei mir MUSS es einfach daran liegen 😉

cheerio

hi,
da ich in solchen hinsichten 100% bin, was könnte mir bei einem unfall denn die versicherung vorwerfen ?
wir haben D4 beim zafira, also wäre es wohl eine steuerhinterziehung, wenn ich das richtig verstanden habe ?
bin nämlich eher am überlegen ein anderes AGR ventil zu kaufen. gebraucht find ich es für 50,- und neu für 100,-

da ich aber noch nicht einmal weiß, ob es bei uns defekt ist, mal die frage vorneweg: wie schwer ist es da ran zu kommen ?
der thread aus den faq´s macht mir schon ein wenig angst und der zafira ist vorne ja noch enger. sonst dürfte der aufbau ja ziemlich gleich sein.

wenn ich probleme mit dem leerlaufsteller hätte, würde die MKL kommen, oder ?

Jaein. Die MKL kommt erst wenn das Ventil sich nicht mehr bewegt. Wenn es einfach nur durch Verrußung etc. in schlechtem Zustand ist kommt nicht die MKL.

Das AGR muss auch zum stilllegen funktionieren! Denn es wird weiterhin gesteuert nur das halt einer der beiden Kanäle zu ist. Wenn also die MKL schon kommt ist das stilllegen auch zu spät, dann muss erst ein neues rein (oder eine gute Reinigung her) und dann muss es stillgelegt werden.

Wegen der Steuerhinterziehung etc kann ich dir nicht genau sagen. erstmal halte ich es für extrem unwahrscheinlich das das überhaupt jemand mitbekommt und außerdem ist für mich der Nachweis der Einhaltung der Abgasnorm erfüllt wenn man durch die AU kommt.

Und wegen Versicherung etc., damit hat das gar nichts zu tun. Denn die Versicherungen können nur dich mit zur Kasse beten bei einem Unfall wenn du unzulässig ein Teil veränderst was direkt im Bezug zum Unfall steht. Also Fahrwerk, Bremsen etc. Ein stillgelegte AGR kann diesen Bestand nur schwer erfüllen! 😉

Der Einbau war easy! Ihr habt doch im Zafira auch den X18XE1? Du siehst das AGR schon unten rechts unter der Motorabdeckung zur Hälfte. Also Motorabdeckung abbauen und dann siehst du das AGR ganz rechts unten. rechts oben über dem Krümmer. Man findets eigentlich sofort wenn die Motorabdeckung ab ist. 🙂

hi,
aber was ist denn ein typischer defekt für einen leerlaufsteller, das kann ich niergens nachlesen ?

zum AGR:
hab irgendwo ne anleitung gesehen, da sah das richtung spritzwand aus. hab mal ein bild vom zafira angehängt was ich noch gefunden hab ( den text im bild einfach ignorieren ). kann man da es erkennen ?
also die mehrheit tendiert dazu die dichtung einzubauen, weil dann eh ruhe ist. ein neues, geputztes oder gebrauchtes AGR könnte ja wieder defekt gehen und kostet auch wesentlich mehr.

fühl mich halt nicht wohl dabei 🙁

gruß

Was meinst du jetzt mit typischen defekt am Leerlaufsteller? Wenn der Leerlaufsteller defekt ist dann hast du halt unruhigen Motorlauf im Stand was soweit führen kann das das Auto sofort ausgeht wenn du die Kupplung trittst.

Aber im Zafira der X18XE1 hat keinen Leerlaufsteller, da wird das über die Drosselklappe geregelt.

Habe mal dein Bild genommen und eingezeichnet wo das AGR ist! 😉

HI,

"defekt" ist hier wohl das falsche Wort. Defekt ist er eigentlich, wenn die Maschine sofort ausgeht beim Kupplungtreten und auch Reinigung nix bringt. Dann ist aber meist der kleine Bolzenmotor (oder wie das Ding genannt wird) im Eimer. Die Mechanik ist meistens nach Reinigung wieder ok. Ich hab auch einen neuen Bolzenmotor draufgeschraubt. Der alte wollte manchmal nicht so richtig. Die Mechanik hab ich immer nur gründlich gereinigt

Normalerweise sind die LL-Steller nur verdreckt.
Symptome sind sägender Leerlauf (500 - 200 Touren) und / oder Ausgehen beim Kupplungtreten.

Gruß cocker

hallo,

wo sitzt den der AGR Ventil den?
Hat jemand vielleicht ein blid von einem vectra b 1,6 101ps?

MFG

wenn du die ersten Seiten dieses Threads mal durchguckst, findest du die Antwort.

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von energie3018


wo sitzt den der AGR Ventil den?
Hat jemand vielleicht ein blid von einem vectra b 1,6 101ps?

Wenn Du beim X16XEL auf Höhe des ersten Zylinders fahrerseitig auf der Ansaugseite schaust, sitzt da auf Höhe (jetzt wirklich die Höhe vom Boden 😉 ) des Zylinderkopfs so ein Bauteil, welches wie eine kleine Dose auf einem Krümmer aussieht, da ist oben auch ein Stecker dran. Das ist das AGR.

Kommt man aber nur schwer an die innere der beiden Schrauben dran 😠 einfach mit zehntausend Adapterstücken und Gelenken aus dem Knarrenkasten versuchen.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von regda


Was meinst du jetzt mit typischen defekt am Leerlaufsteller? Wenn der Leerlaufsteller defekt ist dann hast du halt unruhigen Motorlauf im Stand was soweit führen kann das das Auto sofort ausgeht wenn du die Kupplung trittst.

Aber im Zafira der X18XE1 hat keinen Leerlaufsteller, da wird das über die Drosselklappe geregelt.

Habe mal dein Bild genommen und eingezeichnet wo das AGR ist! 😉

o.k., dann hab ich mit dem leerlaufsteller schonmal keine probleme 😁

wenn das AGR ventil bei uns dort sitzt, sieht der einbau doch recht einfach aus. ich glaub das finger brechen war beim 1.6er ?
dann werd ich nächste woche gleich mal das teil besorgen gehen 🙂
danke für die antworten, vielleicht werd ich dennoch mal das agr mal sauber machen und erst danach gucken und ein gebrauchtes dann suchen. kommt ganz auf den aufwand drauf an, wie es auszubauen ist. sieht beim x18xe1 aber recht freizügig und problemlos aus.

gruß

Ja der nicht vorhandene Leerlufsteller beim X18XE1 ist eigentlich ein unproblematisches Teil! 😉 😁

Hast du schon mal die Drosselklappe am Zafira sauber gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen