AGR-Ventil reinigen

Opel Vectra B

Hi,

hatte heute das AGR-Ventil draussen und hab mir das Ding mal angeguckt.
Ich erinnere mich, dass ich das Ding vor MT-Zeiten schonmal draussenhatte und ich erinnere mich weiter, dass ich mir auch damals folgende Frage stellte:
Was kann man da reinigen????

Ich sehe da eine Membran, die offenbar durch Unterdruck gesteuert wird - die funktioniert.
Ich sehe da einen Kanal mit einem Ventil, das durch die Membran geöffnet wird - das funktioniert und der Kanal ist schwarz verrusst, aber durchgängig.
Einen 2poligen Strom- oder Geberanschluss hat das Ding auch noch - interessant...

Was reinige ich da womit? Ich sehe da nirgendwo einen Bedarf...

Gruß cocker

Beste Antwort im Thema

Powercruiser,
du rennst da in die falsche Ecke.

Die (geringe) Absenkung der Verbrennungstemperatur
wird doch nicht gemacht, weil der Motor sonst nicht gasfest wäre.
Es geht hier rein um chemische Prozesse, die bei unterschiedlichen Temperaturen
eben anders ablaufen.
Ich hab es oben schon versucht anzudeuten. Manche Schadstoffe entwickeln sich eben
erst bei bestimmten Temperaturen. Also versucht man, dieses mit der Abgasrückführung
zu beeinflussen. Bei Vollast wahrscheinlich zwecklos oder techn. üngünstig.

Einfaches Modell am Beispiel Pommes. Das krebserregende Nitrosamin entsteht
beim Frittieren erst bei Temperaturen über 175 Grad (leg mich nicht fest).
Also was muss gemacht werden: Genau! Temperatur runter.

Nichts anderes bezweckt die AGR.

Vielleicht haben wir hier einen Chemiker, der das noch besser rüberbringen kann.
Bei mir ist das halt schon lange her.

(Warum man trotzdem durch die ASU kommt? Weil auf einige Stoffe garnicht geprüft wird
und die geprüften Grenzwerte auch mit blindem AGR eingehalten werden.)

Gruss Gerd

212 weitere Antworten
212 Antworten

... und du hast das Teil immer wieder beim fOh austauschen lassen? Immer Originalteile? Sicher? Hast du dir die Alt-Teile auch mal zeigen lassen?

Gruß cocker

wollte mal mein agr reinigen,weil ruckeln bei vollgas bis ca 3500u/min und ruckeln bei touren um 1500U/min wenn ich web´nig gas gebe.

brauch ich dann ne neue dichtung?und kann ich das auch mit verdünnung reinigen.habe kein bremsenreiniger.

mfg

André

Kommt mir bekannt vor. Ruckeln bei Vollgas ist die Zündung/Zündkerzen, Ruckeln bei Halbgas und Konstantfahrt das AGR. Zusammen ca 70 Euro Material wenn man ne Blinddichtung beim AGR nimmt.

Zitat:

Ruckeln bei Vollgas ist die Zündung

och nöööö,musstest du das schreiben...

warum denn nur bis 3500umdrehungen,danach gehts normal.kann ich das agr trotzdem mit verdünnung reinigen.und was ist mit der alten dichtung,wenn optisch i.o kann ich die nochmal benutzen.

mfg

André

Ähnliche Themen

Weils bei mir vor wenigen Monaten genau so war. Bei geringer Drehzahl hast du einen geringen Druck im Zylinder (Stichwort Drosselklappe) und dann zündet das Zeugs nicht ganz so willig.

Zündkerzen prüf mal als erstes, nen neues Zündmodul sind ggf. vier Schrauben und 60 Euro aus der Bucht. Beim AGR hab ich die Blinddichtung für 9 Euro, siehe Ebay 260480838994. Seit dem (Lauf)Ruhe wie nie zuvor.

aber ich kann ja auch erstmal stecker ziehen vom agr dann leuchtet zwar die mkl aber wenn das ruckeln dann wech ist liegt es vermutlich daran.oder keine gute idee.
wenn er kalt ist hat er es nicht,gut dann trete ich das auto nicht aber ich beschleunige schonmal stark bis auf 3000umdrehungen, z.b. wenn einsatz ist ausserhalb der ortschaft.

mfg

André

Zitat:

Original geschrieben von Andi207


aber ich kann ja auch erstmal stecker ziehen vom agr dann leuchtet zwar die mkl aber wenn das ruckeln dann wech ist liegt es vermutlich daran.oder keine gute idee.
(...)

mfg

André

naja - probier dochmal... was soll passieren ausser dass die MKl angeht...?

Grußcocker

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Beim AGR hab ich die Blinddichtung für 9 Euro, siehe Ebay 260480838994.

die gibts auch beim FOH fürn appel und n´ei.

hatten mir erst ne dicke komplette dichtung gegeben und später die richtige für umme. die kostet dort auch unter 10,-

Hallo habe mit großem interesse die letzten 13 Seiten gelesen.
Da mein foh noch nie was für nen Appel und nen Ei gemacht hat, (macht noch nicht mal den Zahnriemen beim X25XE) habe ich mir die Dichtung aus einer Champingiondose selber gebaut.
Da ich die wulst in der Mitte vom AGR nicht habe brauchte ich nur zwei Löcher für die Schrauben machen.
Da ich Etanoliker (E85) bin und mein Verbrauch bei 11,9L liegt (X25XE) bin ich auch sofort eine Runde gefahren, Das auto war noch warm nunja im Leerlauf ist der Verbrauch von 1,3-1,4 auf 1,5-1,6 L/h gestiegen da ich nur 16km (nicht grade viel ich weiß) gefahren bin (meine normale Strecke) und im BC steht jetzt 9,9L kann das sein? Scheint mir ein Bisschen arg viel, werde aber noch testen.
voll tanken 100km fahren und dann noch mal voll tanken.

Mfg
Julian.v

agr ist es nicht,habe den stecker gezogen und keine veränderung.ausser das die mkl leuchtet und jetzt den fehlercode 0403 auswirft (mehr nicht),hoffe das die nach ein paar mal an und ausmachen wieder erlischt.zündkabel sind es auch nicht.zündmodul weiß ich nicht wie man das testet,habe es auch einfach mal mit wasser eingesprüht.zündkerzen sind 10tkm drin,also noch relativ neu.
meine werkstatt meinte es könne am fächer liegen,weil die abgase ja jetzt viel schneller abgeeitet werden.
dank gruppe a hört es sich beim vollgas geben bis 3500umdrehungen so an als ob er total viele fehlzündungen hätte,fährt sich bis dahin wie mit einem zu schwerem anhänger den ich dann bei 3500umdrehungen verliere und alles ist gut😕.

mfg

André

kann es wirklich auch am fächer liegen,will mir nicht einfach so nen neues zündmodul kaufen und hinterher ist es doch was anderes.
habe die vermutung das evtl auch die lambdasonde den geist aufgegebn hat,aber dann müsste doch die mkl leuchten😕.oder spielt die nur verrückt aufgrund des fächerkrümmers?habe dazu nirgends etwas gelesen,also wenn ein eher seltenes problem,das es am fächer liegt.

mfg

André

Bleibt die Leuchte der MKL nach ziehen des AGR Steckers dann ständig an?? Oder erlischt diese irgendwann wieder?? Müsste den bei meinem auch mal ziehen um zu sehen ob das ruckeln dann weg ist.

Vielen Dank für eure Antworten

die geht nach ner Minute ohne neuen Fehler wieder aus. Also AGR abziehen, testen, ausschalten, anstecken, starten - wenn alles OK ist dann erlischt die nach ein paar Momenten.

Die Funktion ist gedacht um dich an einen Fehler bei der letzten Fahrt zu erinnern (Hausfrauensicherung, die übersehen Warnleuchten *g*).

Sowas hatte ein Arbeitskollege mal gehabt - "Schatz, seit wann brennt denn die Ölleuchte?" "Welche Ölleuchte?" "Hallo? Die fette Rote unterm Tacho!!" "Achso, die ist ERST seit vier Wochen an." Es waren noch zwei Liter Ölschlamm im Corsa...

@Andi: Lass für 20 Euro bar auf Tatze ne ASU machen. Die schauen was hinten wirklich rauskommt und sehen, ob und wie schnell der noch regelt. Ich tippe auf Zündung, meiner ging mit dem alten Modul untenrum auch wie nen Sack Nüsse.

mkl ist wieder aus.

was mir jetzt aufgefallen ist, motor kalt, kein ruckeln (wenn nur leicht), motor warm bei den heutigen temperaturen bis 3 grad, auch kein ruckeln,motor im warmen zustand abstellen und nach einer gewissen zeit wieder starten ist das ruckeln wieder da.dann ein bisschen mit noch warmen motor fahren geht das ruckeln wieder weg, lasse ich den dann wieder stehen und fahre später wieder los ist es anfangs wieder da.
trete die karre aber im kalten nicht über 3000 also kann ich nicht viel sagen, nur das wenn ich im stand kurz vollgas gebe ist kein ruckeln da.

was mir noch eingefallen ist, es könnte evtl. irgendwo ne kalte lötstelle sein.ist mein stg im fahrgastraum?dann könnt ich das schonmal ausschließen.

die lamdasonde kann ich doch auch einfach ausstecken (weiß zwar nicht wo), hätte dann vermutlich weniger leistun,mehr verbrauch und ne leuchtende mkl,aber wenns dadran liegt könnte ich das schonmal ausschließen.

mfg

André

ein dickes dankeschön an Gray K.war heute beim foh und die haben nach meiner problemschilderung auch auf zündkabel oder zündmodul getippt.hatten dann noch ein gebrauchtes gefunden mit zündkabeln eingebaut und er lief wieder. wollten dann für zündmodul mit kabeln (alles gebraucht) 50euro, einabu und ausbau des alten gratis. habe aber noch was für die kaffeekasse dagelassen.
was für einen widerstand dürfen die zündkabel max. haben, würde dann meine alten mal durchmessen, kann ja sein, dass es ja nur ein kabel war.

mfg

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen