AGR Ventil reinigen

BMW 3er E46

HI!

Kann mir einer von euch Profis mal in groben Zügen erklären, wie so die Reinigung des oben genannten Ventils bei meinem 320d (136PS) von statten geht?

Hab in der SuFu leiden nöscht gefunden.

Grüße
Boaster

159 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Peroni


... danke für die Info.

Hat zwar nix mit dem Thema zu tun, aber kann man den LMM mal vorsichsthalber reinigen oder sind es ehr irgendwelche Steckkontakte, die Probleme bereiten???

Wieso hat das nichts mit dem Thema zu tun?

Du hast doch gefragt, was passieren kann, wenn das AGR-Ventil nicht funktioniert, ich habe Dir die Funktionsweise erklärt. Rückschlüsse bei Ausfall der Funktion solltest Du schon selbst ziehen können.

PS, einen LMM kann man reinigen, aber ich schreibe lieber nicht hin, wie er funktioniert 😉

😁

@sandkuchen: Danke für die Info, werde mich mal genauer informieren.

@Pfauli: mit 'hat zwar nix mit dem Thema zu tun' wollte ich nicht von der ursprünglichen Frage von Boaster ablenken. Rückschlüsse aus Deiner Erklärung kann ich keine genaue ziehen, bin kein Fachmann. Für mich ist aber wichtig beim Werkstattbesuch einigermaßen mitreden zu können damit mir keiner was vom Pferd erzählen kann wenn ich versuche zu beschreiben, wann der Motor bei welcher Drehzahl wie ruckelt oder so ähnlich. Trotzdem danke.

In Sachen Reinigen des LMM: Ist zwar ein paar Jahre her, habe damals den LMM meines E30 318i durch gefühlvolles Nachbiegen eines Schleifkontaktes erfolgreich zur stabilen Funktion gebracht, nachdem mir damals der BMW-Händler einen neuen LMM für 700DM verkaufen wollte und mir aber nicht zusichern konnte, dass das Problem der Ruckelei damit gelöst sei. Bin dann über 15oTkm gefahren ohne einen einzigen weiteren Ruckler.
Beim einem TDI-Passat im Fuhrpark meiner Firma wurde regelmäßig nach ein paar tausend km der LMM ausgebaut und mit Ultraschall gereinigt, weil auch hier nach endlosen erfolglosen Versuchen von zwei VAG's keiner eine Lösung hinbekam.

Hallo Leite,

kann euch nur sagen das meiner mit 170tkm auch so ausgesehen hat wenn nicht noch schlimmer.

Die Ansaugbruecke habe ich auch gleich gereinigt nimm dir genuegend Reiniger und Zeit zum einwirken und einen Hochdruck reiniger um die richtig sauber zu machen.

Danach sieht sie um einiges besser aus aber sein vorsichtig das du nicht die Ansaugbuercke auf den Boden beim Reinigen zerkrazt sieht Scheisse aus.

Auch und mach auch gleich die Dichtungen fuer die Ansaugbruecke neu ist jede menge Arbeit wenn Du sie nachher neu machen muss.

Bis denne

und viel Spass

Zitat:

Original geschrieben von Peroni


Beim einem TDI-Passat im Fuhrpark meiner Firma wurde regelmäßig nach ein paar tausend km der LMM ausgebaut und mit Ultraschall gereinigt, weil auch hier nach endlosen erfolglosen Versuchen von zwei VAG's keiner eine Lösung hinbekam.

Ein Kollege von mir (übrigens Audi Mechaniker) reinigt den LMM immer in der Spülmaschine. Funktioniernt zwar nicht immer aber zu 75%!

Ähnliche Themen

@ zwurzel: Na ez bin ich wenigstens einigermaßen beruhigt. Mit welchenem Motoröl fährst du deinen?

Das hat wohl nix mit dem Motoroel zu tun, sondern mit dem Diesel. Man kann den effekt mit Aral Ultimate abmildern aber ganz ohne Russ geht es auch da nicht.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von Peroni


Rückschlüsse aus Deiner Erklärung kann ich keine genaue ziehen, bin kein Fachmann. Für mich ist aber wichtig beim Werkstattbesuch einigermaßen mitreden zu können damit mir keiner was vom Pferd erzählen kann

Hm, dann habe ich das total falsch verstanden.

Aber alles klar, verstehe jetzt sogar Dein Interesse 😉

Hab heute auch mein AGR Ventil ausgebaut, was ich sah war schrecklich! Ist das normal nach 140Tkm?

und noch eins

Ansaugbrücke

und das kam aus dem AGR raus

Ganz schöne sauerrei...
Will meines auch demnächst reinigen. Bin mir nur nicht 100% sicher was ich da alles abschrauben muss. Kann einer mal in Bild machen damit ich weiß welche Schrauben ich lösen muss? Muss man da noch irgendwas beachten? Neue Dichtungen oder so?

Die schläuche weg machen, 4 schrauben vom AGR lösen, brauchst keine neue dichtungen.

Hi,

Gut das ist für die 320 d VFL Version. Wie schaut es bei der FL Version aus ?
Würde nämlich meins auch gern mal etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Gibt es dazu eine bebilderte Anleitung ? Danke 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mahri


Hi,

Gut das ist für die 320 d VFL Version. Wie schaut es bei der FL Version aus ?
Würde nämlich meins auch gern mal etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Gibt es dazu eine bebilderte Anleitung ? Danke 😉

Meiner ist FL 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen