AGR Ventil im 1.6 TDI selber wechseln
Nach 5,5 Jahren und 105.000km hat sich auch mein AGR Ventil mit dem Fehlercode P046C00 verabschiedet, die Anschlussgarantie ist leider seit 5 Monaten ausgelaufen. Kulanzanfrage für den Konstruktionsfehler wurde seitens VW trotz lückenlosem Checkheft abgelehnt, Reparaturkosten lt. Händler 1500€ für Material und Lohn. 😠
Da die Kosten oder AGR-Stilllegung für mich keine Option sind plane ich die AGR-Einheit selber zu wechseln, Werkzeug, Reparaturleitfaden und Schraubererfahrung sind vorhanden. Jetzt benötige ich noch paar Tipps von Leuten die das AGR schon selber gewechselt haben:
- Reichen Auffahrrampen, Böcke und Rangierwagenheber für die Arbeit oder ist eine Bühne zwingend notwendig ?
- Im Reparaturleitfaden wird um den DPF auszubauen der Agregateträger abgelasen, gibt es auch einen anderen Weg ?
- Ist ein Softwareupdate nach dem Wechsel auf das neuere AGR notwendig ?
- Muss das AGR über VCDS programiert werden oder lernt es sich selber ein ?
Für Nachahmer:
Folgendes AGR habe ich bestellt: 03L131512DP
http://www.willytiedtke-shop24.de/Ersatzteile-Zubeh%C3%B6r/VW-Ersatzteile-Zubeh%C3%B6r/Original-AGR-K%C3%BChler-VW-Audi-Skoda-Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung-16-TDI-03L131512DP::5850.html
Reparaturleitfaden gibt es für kleines Geld hier:
https://erwin.volkswagen.de
Falls ich Erfolg habe werde ich einige Bilder von der Operation einstellen.
Beste Antwort im Thema
So, Operation ist geglückt, AGR ist eingebaut
Arbeitszeit: ca. 16 Std. inkl. Werkzeugsuchen, rumgrübeln, Fluchen und Internetrecherche
Materialkosten: ca. 500€
Ergebniss: Glühwendel blinkt nicht mehr, Polo läuft wieder wie vorher 🙂
Einen detailierten Bericht inkl. Bilder wird nachgereicht falls interesse besteht.
56 Antworten
Hier finden sich noch VW Unterlagen im Netz die ähnlich (1,2TDI) sind:
https://drive.google.com/drive/folders/0B0YZolnr16q5bUVRWkdLM2lidW8
So hab das ganze jetzt wie hier beschrieben alles durchgesetzt bekommen. Nur die kühlschläuche habe ich vergessen wie die angelegt waren kann mir da einer helfen?
Zitat:
@Chan198644 schrieb am 26. April 2017 um 06:53:20 Uhr:
So hab das ganze jetzt wie hier beschrieben alles durchgesetzt bekommen. Nur die kühlschläuche habe ich vergessen wie die angelegt waren kann mir da einer helfen?
Du meinst die am AGR ?
Auf dem Bild sind die in der richtigen Lage befestigt.
Ich habe jetzt seit geraumer Zeit bei meinem Polo 1.6 TDI 90 PS, BJ 2010, 86000km sehr wahrscheinlich auch ein AGR-Schaden.
Es blinkt innerhalb von ca. 5 Minuten nach dem Start das Glühwendelsymbol und der Motor hat kaum noch Leistung, also ist der Notlauf aktiv. Schaltet man die Zündung dann aus und wieder an, ist der Fehler weg und man kann meistens sogar ohne weitere Probleme weiterfahren.
Gestern ist es dann aber nach kurzer Zeit wieder passiert und es kam zeitgleich die Motorkontrolleuchte. Im Fehlerspeicher ist der Eintrag P046c, was wohl auf das AGR hindeutet.
Hoffentlich bekomme ich das Fahrzeug im Rahmen der Initiative von vw-verhandlung noch rechtzeitig abgestoßen. Ich möchte in die Kiste keine 1.500€ mehr investieren.
Ähnliche Themen
Die Dinger versotten auch nicht der Fehler liegt woanders. Es liegt an der schlechten Qualität des Teils.
Die Autodoctoren haben einen AGR Kühler auseinandergenommen. Ein Sicherungsplint ist raus gegangen.
Video ist hier ab 12. Minute https://www.youtube.com/watch?v=Fe98bVt3V2c&t=785s
Zitat:
@hildefeuer schrieb am 21. September 2017 um 16:00:05 Uhr:
Die Dinger versotten auch nicht der Fehler liegt woanders. Es liegt an der schlechten Qualität des Teils.Die Autodoctoren haben einen AGR Kühler auseinandergenommen. Ein Sicherungsplint ist raus gegangen.
Video ist hier ab 12. Minute https://www.youtube.com/watch?v=Fe98bVt3V2c&t=785s
Es gibt einige Schwachstellen an dem AGR, mein defektes AGR war auch nicht versottet und der Sicherungssplint war auch noch an der richtigen Position. Bei mir war es wohl ein elektrisches Problem vom Steller.
Vielen Dank für deinen guten Bericht, hat mir sehr geholfen.
Ich habe einen Seat mit dem gleichen Motor (und den gleichen Problemen..). Fast alle Angaben konnte ich 1:1 anwenden. AGR ist draussen, ich warte auf's Ersatzteil.
Mein AGR wurde vor wenigen Monaten bereits schonmal gewechselt (von einer günstigen Werkstatt..). Hersteller ist A.I.C. Aktuelle Sympthome sind schleichender Wasserverlust und Fehlermeldung mit Notprogramm.
Ein paar ergänzende Anmerkungen und Erfahrungen habe ich noch. Möglicherweise sind sie nicht auf den Polo anwendbar, aber vielleicht für andere Leser. Es gibt ja nicht soviele detaillierte Berichte wie deinen 🙂
- Die Sensoren am DPF habe ich montiert gelassen. Nur die Kabel am Halter ausgeklinkt damit sie mehr Spiel bekommen. Besonders für den dritten Sensor unten am Krümmer war das wichtig.
- Die Antriebswelle konnte montiert bleiben. Das AGR habe ich durch den "Tunnel" nach hinten herausgefädelt. Möglicherweise ging das nur weil die Platzverhältnisse beim Seat entspannter sind.
Das Innenleben der Verstellmechanik (Bild 1) sieht aus als wenn sie uralt wäre. Ich habe den Verdacht es handelt sich um ein aufgearbeitetes Exemplar.
An der Verbindung zum Kühler ist Kühlwasser ausgetreten, die Schrauben waren nur extrem locker angezogen.
Den Hauptfehler sieht man wenn der Stellmotor demontiert ist. Zwei Zähne sind abgebrochen und eine Plastikkappe lag locker herum (Bild 2). Die hat vermutlich die Zahnräder blockiert.
In der Plastikkappe sitzen Magnete die von dem kleinen IC abgetastet werden (Bild 3, MLX90360). Das liefert die Klappenposition ans Steuergerät zurück, konnte also auch nicht mehr funktionieren.
Ich vermute dass jeder AGR-Hersteller seine eigenen speziellen Schwachstellen hat. Solche Teile werden als "Black-Box" nach äusserer Funktion spezifiziert und jeder wählt seine eigene Lösungen zur Umsetzung.
In einem Shop habe ich gesehen dass bei einigen Marken die AGRs im Austausch angeboten werden. Deutet schwer darauf hin dass man dort aufgearbeitete Exemplare geliefert bekommt. Ich will die nicht alle pauschal schlecht reden. Mein persönliches Fazit ist aber dass der kleine finanzielle Gewinn in überhaupt keinem Verhältnis zum möglichen Risiko liegt.
Zitat:
@2kenny schrieb am 31. Oktober 2017 um 10:56:55 Uhr:
In einem Shop habe ich gesehen dass bei einigen Marken die AGRs im Austausch angeboten werden. Deutet schwer darauf hin dass man dort aufgearbeitete Exemplare geliefert bekommt. Ich will die nicht alle pauschal schlecht reden. Mein persönliches Fazit ist aber dass der kleine finanzielle Gewinn in überhaupt keinem Verhältnis zum möglichen Risiko liegt
Laut der einschlägig bekannten Videos der Autodoktoren sind die AGRs über VW als Ersatzteil -wegen der hohen Nachfrage- nicht zu bekommen (oder nicht zu bekommen gewesen). Vielleicht erklärt dies die Situation?
"In der Plastikkappe sitzen Magnete die von dem kleinen IC abgetastet werden (Bild 3, MLX90360). Das liefert die Klappenposition ans Steuergerät zurück, konnte also auch nicht mehr funktionieren."
ja klar. Das ist der Fehler in Deinem Fall.
Hier ist das Datenblatt https://www.melexis.com/-/.../mlx90360-datasheet-melexis.pd
Alles nur billig gemacht. Lopez-Effekt. Klar die aufgearbeiteten Teile sind ja nur 30-50€ billiger, das lohnt nicht. Die AGR-Brücke für meinen 6R kostet von VW 350€. Mein Freund bekommt noch einen kleinen Rabatt (5%?)darauf, glaube ich. Aufgearbeitete 300€.
Wie gesagt meine original Abgasbrücke war nach 85.000km defekt und wurde getauscht auf Kulanz. Die dann verbaute Abgasbrücke war schlechter. Die war wieder bei 120.000km defekt. Hat also nur 35.000km gehalten, bei fast identischer Fahrleistung von ca. 30.000/Jahr.
Somit ist eine Reparatur sinnlos, weil nicht von Dauer.
Und was man so alles liest über diese Reparaturen. Da werden öfters mal die Ölleitungen des Laders nicht richtig angebaut. Verrutschte Dichtung. Der Kunde bleibt dann mit Ölmangel stehen und wohl möglichem Motordefekt. Oder wie in Deinem Fall die Schrauben am Kühlwasseranschluss nicht richtig angezogen und und und.
Deshalb sagt mein Freund mit der KFZ-Werkstatt: Nicht reparieren. Ich lösche den Fehler weg für die HU und gut ist. Ist derzeit nicht reparabel!
Nach dem was ich gefunden habe starten die Preise für ein AGR bei ~130€. Und gehen dann rauf bis ~360€ für "das Original", wobei es sich dabei auch um verschiedene Lieferanten handeln wird. Wegen der enormen Mengen und zur Absicherung wird sowas immer gesplittet.
Einen Engpass konnte ich aktuell nicht bemerken, vielleicht hat sich das mittlerweile eingeschwungen?
Ich denke mit dem AGR vom VW-Händler fährt man trotzdem am besten. Eine zu hohe Rücklaufquote wird dort durch Qualitätsmassnahmen ausgeregelt, auch wenn es lange dauert und die Massnahmen nur minimal sind. Aber auf dem freien Markt existiert sowas praktisch nicht.
Das sind aber alles auch nur meine laut gesprochenen Überlegungen und eigene Erklärungen ..
Wie auch immer, ich freue mich dass ich diesen Thread gefunden habe und hoffe dass meine Erfahrungen anderen bei ihren Basteleien zugute kommen 🙂
Bei mir steht ja der Einbau noch aus. Und da ist mir noch nicht klar ob das neue AGR explizit "angelernt" werden muss. Moderne Steuergeräte machen sowas ja üblicherweise automatisch, aber wer weiss.. Ich werde berichten.
So, Reparatur gelungen 🙂) Alles läuft und alles ist dicht. Jetzt mal ein paar Tage fahren und hoffentlich weiter freuen.
Der Einbau dauerte knapp 4 Stunden, Ausbau ca 6 Stunden. Ich hatte es nicht eilig und habe Notizen gemacht und alles doppelt kontrolliert. Dazu einige Fotos und die Teile entsprechend der (De-)Montage-Reihenfolge abgelegt.
Das neue AGR ist von VEMO. Dazu habe ich noch den Turbo-Dichtsatz bestellt und eine fehlende Dichtung vom VW Händler geholt. In Summe ~250€.
Eine Anlern-Funktion habe ich nicht gefunden, nur einen AGR-Test laufen lassen. Da bisher kein Fehler kam wird das vermutlich alles so okay sein.
Die "böse" Schraube hinter dem DPF war dann doch ganz easy. Dafür hat die Schelle am Turbo viel Zeit gekostet. Die Klemmstücke musste ich erst mit Hilfe einer längeren Schraube reinziehen bevor die Originale Schraube wieder passte. Alles andere ging problemlos, von den extremen Verrenkungen die man dabei machen musste mal abgesehen.
Unbedingt empfehlen würde ich neue Dichtungen für alle Teile die man abbaut. Die sehen alle nicht so aus als ob man sie notfalls nochmal verwenden könnte, die Prägungen drücken sich platt.
Mein Resumee: Der Austausch ist durchaus mit "Hausmitteln" zu machen, auch wenn es auf den ersten Blick unmöglich aussieht.
Nochmals Danke an den Thread-Ersteller für die Inspiration 🙂
Zitat:
@2kenny schrieb am 3. November 2017 um 21:40:12 Uhr:
So, Reparatur gelungen 🙂) Alles läuft und alles ist dicht. Jetzt mal ein paar Tage fahren und hoffentlich weiter freuen.
Der Einbau dauerte knapp 4 Stunden, Ausbau ca 6 Stunden. Ich hatte es nicht eilig und habe Notizen gemacht und alles doppelt kontrolliert. Dazu einige Fotos und die Teile entsprechend der (De-)Montage-Reihenfolge abgelegt.
Das neue AGR ist von VEMO. Dazu habe ich noch den Turbo-Dichtsatz bestellt und eine fehlende Dichtung vom VW Händler geholt. In Summe ~250€.
Eine Anlern-Funktion habe ich nicht gefunden, nur einen AGR-Test laufen lassen. Da bisher kein Fehler kam wird das vermutlich alles so okay sein.
Die "böse" Schraube hinter dem DPF war dann doch ganz easy. Dafür hat die Schelle am Turbo viel Zeit gekostet. Die Klemmstücke musste ich erst mit Hilfe einer längeren Schraube reinziehen bevor die Originale Schraube wieder passte. Alles andere ging problemlos, von den extremen Verrenkungen die man dabei machen musste mal abgesehen.
Unbedingt empfehlen würde ich neue Dichtungen für alle Teile die man abbaut. Die sehen alle nicht so aus als ob man sie notfalls nochmal verwenden könnte, die Prägungen drücken sich platt.
Mein Resumee: Der Austausch ist durchaus mit "Hausmitteln" zu machen, auch wenn es auf den ersten Blick unmöglich aussieht.
Nochmals Danke an den Thread-Ersteller für die Inspiration 🙂
Gerne ! Und Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur 🙂
Alle Dichtungen zu tauschen kann ich auch nur empfehlen, hier sollte man nicht sparen.
Nach 15tkm hab ich bisher noch keine Propleme mit dem neuen AGR
Habe deinen Beitrag gerade gefunden. Da hast du dir viel Arbeit gemacht und alles Klasse erklärt, mit allen Teilen. Was mir und vielen anderen eine Menge Zeit und Aufregung spart. Vielen Dank, Gruß Olaf
Danke für die wertvolle Anleitung!
Habe bei meinem Skoda Fabia 1,2 TDI das AGR in einer Grube gewechselt. Anleitung kann/muß 1:1 übernommen werden.
Ist halt sehr eng das Ganze. MKL ist aus,, Reparatur gelungen. Zeit sollte man mitnehmen!
Danke nochmals.