AGR Ventil defekt / ASB verkokt
Hallo beisammen,
Fahrzeugdaten:
525d - 218 PS N47S1 - 84tkm
Fahrprofil: Gemäßigt dem Verkehr im Münchner Umland angemessen. 130 ACC auf der Autobahn, lass es aber schon gern mal krachen und sportlicher auf der Landstraße.
Letzte Woche hatte ich einen vorübergehenden Leistungsverlust. Mit 40 dahin gerollt, wollte Gas geben, kein Zug. Gleich Meldung im Display "Antrieb...". Ich raus an Seitenrand Motor aus und wieder an, weiter gerollt, musste wegen Verkehr hinter mir beschleunigen, plötzlich setzt er wieder an und zieht wie vorher.
Der freundliche hat gestern den Fehler ausgelesen und meinte AGR Ventil muss getauscht werden. Da ich die über 400€ dafür nicht so leicht locker machen will, hab ich mal ein bissl rumgelesen. Könnte eben eine Verkokung des AGR sein. Die Frage ist nur, weshalb läuft er jetzt wieder ordentlich wie vorher? Auch im Stand merke ich kein mehrruckeln als vorher, bedingt durch den R4.
Leider komme ich überhaupt nicht ans AGR Ventil ran, da mir die Torx dafür fehlen und ich zuviele Schläuche abbauen müsste, um das eben auf die Schnelle zu machen.
Jetzt frage ich mich, ob ich nicht die ASB prüfen kann. Wenn die verkokt ist, sollte das AGR auch verkokt sein. Oder? Kann ich den LMM abziehen und mit nem Endoskop die ASB checken? Wenn ich sie demontiere brauche ich, glaube ich, eine neue Dichtung, richtig?
Danke schonmal.
46 Antworten
na, die Inspektionen wurden immer bei BMW gemacht. Auch sonstige Reparaturen vom Vorbesitzer. Kann man ja alles über die Datenbank auslesen.
Ich werds mal ansprechen wenn ich da wieder dorten bin.
Aber zu meiner ursprünglichen Frage, un einfach mal die ASB zu checken, ginge das über den LMM, wenn ich den abzieh?
...der LMM sitzt im Ansaugweg zwischen Luftfilter und Verdichter - in der Reinluftzone sozusagen.
Die Verkokung betrifft dagegen AGR-Ventil, AGR-Kühler und den Ladelufttrakt (der hier auch oft ASB heißt, obwohl da gedrückt und nicht gesaugt wird).
Leider gibt es da keine Inspektionsöffnung - sowas habe ich auch schon gesucht.
Wenn das AGR-Ventil demontiert ist, kann man aber mit einem Boroskop das AGR-Kühlerinnere anschauen.
Wenn das stark verkokt ist, kann man auf den Zustand der "ASB" schließen, obwohl dort verdünnendes Frischgas - allerdings auch die Kurbelhausentlüftung - hinzutritt.
Am besten wäre es natürlich, vom Mischrohr (Drosselklappenmündung) in den Ladelufttrakt zu schauen - das bedeutet bei meinem N57 aber, dass die "ASB" eh ab müsste (Bild).
mm
Also
Ich hab kulanz bekommen
Bj 2011 war auch um die 85000km hab nichts bezahlt.
Ähnliche Themen
Den Ladedrucksensor (Nr. 14) kann man demontieren: Ist zwar nur ein ca. 10mm großes Loch, aber ein bisschen kann man reinschauen.
@halifax
Genau so siehts bei mir aus, wenn ich die Dämmung runter tu. Also könnte das klappen.
@maxmosley,
Ich glaube wir reden bei der ASB aneinander vorbei. Der AGR Trakt von Ventil bis ASB ist beim N47TU oder S1 (also R4 mit Twin Turbo) komplett anders aufgebaut als beim N47 oder N57.
Das schema von Halifax sieht richtig aus. Der AGR Kühler wird an das Mischrohr angeschlossen. Dazwischen ist nur die Rohrleitung.
...aha, wenn es da eine Leitung zwischen AGR-Kühler und Mischrohr gibt, hat man ja eine Chance 'reinzuschauen.
Beim N57 ist der AGR-Kühler direkt angeflanscht.
mm
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 9. Februar 2017 um 08:52:06 Uhr:
Galaxy und das war vor 1Jahr, Monat oder gar 2Jahren ?
Genauen tag weiss ich nicht mehr,glaube Mitte oder ende 2015
Hi Lateralus, wollte mal fragen wir die Geschichte ausgegangen ist?
Ich hatte bei meinem N47S1 im 525d F11 LCI ein ganz ähnliches Problem. Gleiche Symptomatik zumindest. Nur, dass ich einmal den Fehlerspeicher vom ADAC auf der Autobahn löschen lassen musste, um weiterfahren zu können und dass ich im Verlauf einen deutlichen Leistungsverluste hatte.
Diagnose beim Freundlichen: ASB verkokt und geschmolzen, ebenso AGR und Drallklappen geschmolzen. Einlassventile ordentlich verdeckt.
Kostenvoranschlag gute 3000€ inklusive Walnussgranulat für die Reinigung der Einlassventile. Kulanzantrag gestellt und Glück gehabt. „Nur“ 850€ blieben für mich übrig. Der Wagen hatte 155.000 km runter und ist von 9/2013.
Bei mir war auch das AGR Ventil defekt. Das ganze lief über die Euro + ab incl. Leihwagen für 2 Tage.
Was wird das gekostet haben incl.Einbau?
Da ich vom Händler gar nix bekommen habe,was getauscht wurde und wieviel Arbeitslohn usw.
Kennt jemand eine Werkstadt (oder Privat) der die ASB und den AGR Ventil reinigt ? Ort: München + 100 km?
Zitat:
Ich würde ihn selbst ausbauen und selbst reinigen recht easy.
Gruß
Niko
Was für ein Werkzeug verwendest Du um den AGR rest easy aus dem Schaft des AGR Kühlers zu bekommen? Der sitzt recht fest, so fest, dass man ihn beschädigen würde, wenn man ihn mir dem Hammer raus klopfen würde.
Der ist festgebacken mit etwas Mühe geht das schon mit den einfachen Werkzeugen wie Schraubenzieher bremsenreiniger etc.