AGR Ventil. Ausbauen und reinigen oder ein neues verbauen?

Audi A6 C6/4F

Da ich diese Woche mal meine Drosselklappe und das Guss Rohr gereinigt habe, kam in mir die Überlegung was denn mit dem AGR Ventil sei. Die Drosselklappe war schon verkokt, der Anschluß vom AGR war sehr süffig verklebt.
Habe das alles gereinigt.

Auf jeden Fall denke ich mir, das das AGR Ventil nicht besser aussieht.

Hat es schon mal einer ausgebaut? Wenn ja, wie ist die Befestigung? Werde vor Ort und aus E**a nicht schlau 😕

Womit habt ihr es dann gereinigt?

oder doch lieber ein neues?

Es ist doch "nur" eine Membrane oder?

Für Tips&Tricks und Informationen dank ich euch.

Beste Antwort im Thema

so leute, ich hab es gemacht...

hier sind mal die vielen fotos im anhang und bei fragen könnt ihr mich gerne anschreiben.

die ursache für das leuchtende kleine nervliche lämpchen was sich kontrollleuchte nennt war das AGR, jedoch hatte mein AGR nicht wirklich was sondern die drosselklappe. der beipass der zum AGR geht,bzw vom AGR kommt war wiedereinmal komplett zu! aber mein AGR ist jetzt auch gereinigt.

war eigentlich einfach, ich weiß nicht warum Audi 5 Stunden verrechnet, bzw was die in 5 stunden machen, wir haben mit reinigen und zusammenbauen knapp 1stunde 30mins gebraucht.

also bei fragen melden.

mfg

Agr-schraube-oben-loesen
Agr-schraube-oben
Agr-schraube-unten-loesen
+12
163 weitere Antworten
163 Antworten

Agr Kühler verstopft?
Oder lufmassenmesser defekt?

Fl oder vfl?

Ich hoffe natürlich nicht das es der Kühler ist, wie kann ich den LMM testen?

Google hilft 🙂

Hier da sind die Grundlagen:
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3347

Was ich auch noch bemerkt habe, ist das er sich beim ausrollen lassen oder beim bremsen bei ungefähr 1300 bis 1000 umdrehungen verschluckt, so als wenn er die eine sekunde keine luft kriegen würde.

Ähnliche Themen

Ich fahre einen 2.7tdi mit ca. 195.000km- alles wunderbar. Vor ca. 2000 km kam die Fehlermeldung AGR Ventil sporadische Fehlfunktion. AGR gereinigt, danach nur Autobahn gefahren und plötzlich kommt diese + 2 weitere Fehlermeldungen schon wieder. Das AGR hab ich schon wieder gereinigt, es sah genauso verrußt aus, wie vor 2000km.
Sind die beiden neuen Fehler nur Folgefehler aufgrund des AGR Ventils? Wieso kommt die Fehlermeldung so schnell schon wieder? Was muss ich überprüfen?
Ich stelle mal die Fehlermeldung hier ein:

Montag,27,März,2017,13:15:18:51645
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows XP x86
VCDS Version: PCI 17.1.3.0
Datenstand: 20170223 DS267.3
www.VCDSpro.de

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4FXBN04xxxx KFZ-Kennzeichen:
Kilometerstand: 196580km Reparaturauftrag:

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Fahrzeugtyp: 4F (4F0)
Scan: 01 03 05 08 09 0E 15 16 17 19 20 42 46 4F 52 53 55 56 5F 62
69 72 76

Fahrzeug-Ident.-Nr.: Kilometerstand: 196580km

01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
0E-Media Player 1 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
20-Fernlichtassistent -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
4F-Zentralelektrik II -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
5F-Informationselek. I -- Status: Fehler 0010
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
76-Einparkhilfe -- Status: i.O. 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (CAN) Labeldatei: DRV\059-907-401-CAN.clb
Teilenummer SW: 4F7 910 401 K HW: 4F0 907 401 E
Bauteil: 2.7TDI EDC17G004SG 0090
Revision: 16H14--- Seriennummer:
Codierung: 010D002C18070928
Betriebsnr.: WSC 40355 146 999999
VCID: 2B5358278ACC8D196C-807E

3 Fehlercodes gefunden:
001027 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 - 001 - Fehlfunktion - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 8
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196579 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.03.27
Zeit: 17:16:14

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1554 /min
Geschwindigkeit: 62.7 km/h
Last: 0.0 %
Tastverhältnis: 99.6 %
Lambda: 9.4 %
Luftmasse/Hub: 264.4 mg/H
Temperatur: 87.3°C

005522 - Signal Höhengeber/Ladedrucksensor
P1592 - 000 - unplausibles Verhältnis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 8
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196579 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.03.27
Zeit: 17:16:14

004109 - Verstellung Turbolader
P100D - 000 - schwergängig oder blockiert - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196579 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.03.27
Zeit: 17:15:41

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1491 /min
Einspritzmenge: 11.0 mg/H
Spannung: 13.98 V
Lambda: 99.2 %
Lambda: 89.8 %
Lambda: -50.0 %
Temperatur: 90.0°C

Readiness: 0 1 0 0 0

Vielen Dank.

Zitat:

@Langelaufen schrieb am 14. September 2014 um 15:26:03 Uhr:


Gibt es irgendwo eine Aus.-Einbauanleitung für das AGR + Kühler für den FL 3.0TDI?

Servus,
hat jemand ne Anleitung für den Ausbau des Kühlers?

Guten Morgen. Kann mir jemand eine Bezugsquelle für die Klappe am AGR Kühler geben? Meine ist undicht und bläst oben am versteller raus. Oder gibt’s die nur beim freundlichen?

Gibts nur beim Freundlichen.
TN.: 059 131 063 D

Hi, hab vorhin auch das AGR ausgebaut, was erstaunlicherweise für 265Tkm relativ sauber ist, reinigen werd ich es trotzdem.

Allerdings hab ich mal wieder in diese Öffnungen für die Drallklappen geschaut, und die Ventile sehen aus als wenn da einer reinge***** hat.
Gibt es irgend ne Möglichkeit diese zu säubern ohne den Ganzen Motor zu zerlegen? Weil einfach wegspülen und beim nächsten Anlassen die ganze Suppe im Brennraum verheizen denk ich ist nicht die beste Variante.
Man kommt da halt so blöde dran.

Mann kann sich die Mühe machen und wirklich Ventil für Ventil reinigen.
Dafür muss das entsprechende Ventil geschlossen werden. Dann einspritzen mit Reiniger und schrubben.
Danach absaugen und weiter zum nächsten Ventil.
Der Motor muss dafür natürlich immer weiter gedreht werden.
Ich würde mir die Arbeit nicht machen.
Sondern es erstmal mit solch einem ansaugsystemreiniger versuchen. Von LM gibt es da ja was.
Bisher habe ich mich das aber noch nicht getraut.

Ja das ist das doofe, es läuft halt sofort in den brennraum wenn es nicht komplett zu ist. Und den Motor langsam drehen ist auch schwierig, du kannst ja nicht wie bei alten Motoren den kurz Anlassen so nen zucken des Anlassers.
Der dicke orgelt ja so lange bis der Motor auseinanderfällt ^^ im übertragenen Sinne xD

Hab mal schnell gelesen ... man soll das erst so reinigen, und dann bei laufendem Motor einsprühen... dann hab ich ja die selbe kacke das ich den Dreck verheize und der ganze Müll dann im Kat/DPF hängt ... alles nix richtiges... oder hat es schonmal jemand verwendet? Los outet euch 🙂

Dämliches MT.. Eben eine Ausführliche Antwort zusammen getippt, dann die Prüfung "ob ich auch kein Roboter bin", danach Seite konnte nicht gefunden werden, Antwort weg...

Kurz und knapp: Ja schon bei zig Fahrzeugen erfolgreich angewandt (Diesel und Benziner, hier DK-Reiniger). Vor der Anwendung den Sprühkopf auf festen Sitz prüfen! Ggf. verkleben (Tempbeständig!) oder verschmelzen. Ich habe vorher den Ansaugtrakt zwischen DK und Motor gereinigt, macht meiner Meinung nach auch Sinn, anschließend die Endreinigung mit dem Reiniger.

putzt der DK-Reiniger auch den Dreck von den Ventilen runter? den Rest kann ich ja manuell reinigen.

Ansonsten mache ich grade nebenbei das AGR sauber .... man Leute ... Backofenreiniger ist das BESTE... da kannst du im Vergleich den Bremsenreiniger in den Müll werfen.

Aceton ist besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen