1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. AGR stilllegen bei 2.0 TDI?

AGR stilllegen bei 2.0 TDI?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
wollte bei mir am 2.0TDI das AGR stilllegen.
Hat jemand Erfahrungen schon damit gesammelt an dem besagten Motor?
In welcher Situation/Drehzahl ist die Mehrleistung spürbar?
Sind irgendwelche negativen Folgen zu verzeichnen? Kann die Abgasüberwachung mittels OBD deaktiviert werden?

Gruß
Julian

Beste Antwort im Thema

Das zeigt einfach, dass du (gar) keine Ahnung hast.
Abgasmessungen mit Sonde werden IMMER im Volllastbetrieb durchgeführt. Und dann beschäftige dich einfach etwas mit der Abgasrückführproblematik und du stellst fest, dass diese nur im Teillastbetrieb aktiv ist und bei Vollast AGR ohnehin zu sein muss.
Wie willst du mit also bitte mit einer Endrohrmessung eine nicht funktionierende Abgasrückführung diagnostizieren?
Die Manipulation erfolgte auch nicht aus dem Grund, um nicht bei der AU durchzufallen, sondern ich habe die AGR stillgelegt, weil ich sie nicht haben möchte.

Ich hab hier noch was zu lesen für dich:
https://www.swr.de/.../index.html
Ich hoffe, du bist mit der Politik und der Autoindustrie richtig zufrieden, dass es jetzt Euro 6 Fahrzeuge gibt, hinter denen du bedenkenlos mit deinem Fahhrad hinterherfahren kannst.

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mgor


Ja... Es gibt aber alte Postgolfs, die locker das dreifache runter haben und immer noch laufen.
Bei so einer Laufleistung wären die Luftkanäle mit AGR schon längst zu.

Das hat nun aber wirklich mal nichts mit dem AGR zu tun. Diese alten Motoren sind verglichen mit einem heutigen TDI geradezu primitiv. Da ist ja auch überhaupt nichts dran, was kaputt gehen könnte. Und dennoch finde ich es gut, dass es diese Motoren heute nicht mehr gibt, denn sie waren der Grund für den schlechten Ruf der Diesel. Sie haben gestunken und gerußt ohne Ende. Aus der Zeit stammen noch so Schilder wie "bitte nicht mit dem Auspuff zur Wand parken". Wenn so ein Auto in der Stadt vor dir gefahren ist, hat man am besten die Lüftung im eigenen Auto auf "Umluft" geschaltet.

Die Reduzierung der Schadstoffe in den Abgasen aktueller Motoren ist schon sinnvoll und gut. Und es geht dabei nicht nur um "die Umwelt". Es geht dabei auch um dich und mich, oder atmest du andere Luft?

Wer sich nicht mehr erinnern kann, sollte sich nochmal informieren, in welchem Zustand unser Luft, Gewässer (Rhein und Main!) und Wälder in den 80ern und 90ern waren. Würden wir heute auch noch so sorglos mit der Umwelt umgehen, wie damals, wären die Zustände inzwischen katastrophal.

Amen;)
Unser TDI hat jetzt 194tkm runter mit AGR und macht noch locker 100tkm mit AGR.
Den stoppt nur der Rost/TÜV und nicht die AGR...;)

Es ist sinnlos, sich über 2 Liter Hubraum eines Fahrzeuges Gedanken zu machen, solange Ozeandampfer völlig ohne Partikelfilter und Einhaltung irgendwelcher Abgasnormen 25 Kubikmeter Abgas pro Hub produzieren.
Wenn also dein Rhein Main Gebiet und die Wälder um dich herum schön sauber sind, solltest du mal die Augen auf machen... Die ganzen Hinterwaldländer, welche erst im letzten Jahrzehnt die industrielle Revolution erfahren haben, sorgen schon dafür, dass unsere Umwelt kaputt geht. Nur weil das auf dem anderen Ende der Welt geschieht und du davon zur Zeit in deinem sauberen Rhein-Main Gebiet noch nichts davon mitbekommst, heisst es nicht, dass es keine Umweltprobleme mehr gibt.

Zitat:

Original geschrieben von mgor


Es ist sinnlos, sich über 2 Liter Hubraum eines Fahrzeuges Gedanken zu machen, solange Ozeandampfer völlig ohne Partikelfilter und Einhaltung irgendwelcher Abgasnormen 25 Kubikmeter Abgas pro Hub produzieren.
Wenn also dein Rhein Main Gebiet und die Wälder um dich herum schön sauber sind, solltest du mal die Augen auf machen... Die ganzen Hinterwaldländer, welche erst im letzten Jahrzehnt die industrielle Revolution erfahren haben, sorgen schon dafür, dass unsere Umwelt kaputt geht. Nur weil das auf dem anderen Ende der Welt geschieht und du davon zur Zeit in deinem sauberen Rhein-Main Gebiet noch nichts davon mitbekommst, heisst es nicht, dass es keine Umweltprobleme mehr gibt.

Es ist auch sinnlos darüber zu diskutieren...

Is halt so und fertig. (verstehe was du meinst, aber ändern kann man eh nix, zur Zeit...)

Da gibt's aber noch ganz andere Sachen, die so einen Motor irgendwann sterben lassen, als eine AGR.

Is genauso wie Euro4 Diesel einmal mit und einmal ohne DPF...

Ich wohne nicht im Rhein-Main-Gebiet (noch nicht mal in der Nähe). Das waren nur Beispiele. Diese Flüsse, die sich durch ganz Deutschland ziehen, waren nahezu tot. Und im "Hinterwald" sieht man die Veränderung noch viel deutlicher, wo vor 20 Jahren ganze Wälder dem sauren Regen zum Opfer vielen. Inzwischen ist da einiges langsam wieder aufgeforstet.
Und nein, wir sprechen auch nicht von "eine Fahrzeug" mit Zweiliter Motor, sondern von mehreren Millionen. Die Menge macht es halt.
Und ja, das Problem mit den Schiffen ist bekannt und erkannt. Tatsächlich werden neu gebaute Schiffe vermehrt mit Wohnhaus-großen Filteranlagen ausgerüstet. Nur werden Schiffe halt auch ein paar Jahre länger benutzt als PKW, so dass ich das eben nicht von heute auf morgen durchsetzen lässt.
Unabhängig davon bringt es aber auch nichts, immer nur mit dem Finger auf die anderen zu Zeigen und "aber, aber, aber" zu rufen. Wenn jeder zuerst mal vor seiner eigenen Türe kehrt ist schon viel gewonnen, denn da kann sich jeder selbst einbringen und etwas bewirken. Und irgendwo muss man halt anfangen, sonst passiert nie etwas.

Hallo,
ich muss hier mal kurz einklinken.
Meine Schwiegermutter hat einen Golf Plus, Baujahr 2008 oder 2009. Der Wagen ist nun bei 90.000km zum dritten Mal mit defektem AGR Ventil leigen geblieben. Beim letzen Liegenbleiben vor 1,5 Jahren wurde für 1700 Euro ein Haufen Zeug getauscht...
Damit diese Reparatur die letzte ist, würde ich gerne das AGR stillegen. Wie finde ich jemanden, der das für uns erledigen kann?
Danke und Grüße
AK

Beim letzen Liegenbleiben vor 1,5 Jahren wurde für 1700 Euro ein Haufen Zeug getauscht...
Was ist haufen zeugs? Was für ein liegenbleiber war das ist der motor ausgegangen oder was wir können net hellsehen im forum was du mit dem wagen für probleme hattest

wegen defektem agr ventil bleibst du nicht liegen der motor läuft im notprogramm das teil ist nicht zum motorlauf notwendig also ich hab das gefühl du weißt nicht genau was das problem ist

Sorry, das ist für mich nicht so einfach.
Das AGR Ventil war defekt (ist es im Moment auch), es wurde irgendein Kühler getauscht. Alles total verschlammt? Schwiegermama (72) wohnt weiter weg und zahlt halt in der Regel die Autorechnungen ohne zu Mucken. Was dann wirklich war kann sie mir dann nicht erklären....

Ich hab dir eine Mail geschickt. Wichtig ist, dass ab einem 2006er Baujahr die ASU unbedingt über OBD gemacht wird (werden muss). D.h., die Readinesscodes müssen fehlerfrei gesetzt werden. Wenn man das AGR softwareseitig stilllegt, wird zwar kein Fehler gesetzt, also die Motorkontrollleuchte bleibt aus, allerdings meldet der Readinesscode, dass die Abgasrückführung nicht bereit ist.
Bei einem Auto vor BJ 2006 ist das kein Problem, da wird die ASU herkömmlich gemacht und fertig. Readinesscodes werden z.B. auch nicht gesetzt, wenn man eine DPF Regenerierung abbricht, also das Fahrzeug ausmacht, wenn die Regeneration gerade läuft.
Generell kann man die AGR stilllegen, jedoch müsste man vor jedem TÜV Termin dann einfach das Originalfile wieder einspielen. Dafür sollte aber die Rückführung fehlerfrei laufen.
Schau einfach mal in dein Postfach.

Hallo mgor,
ich würde bei meinem Golf VI EA 189 ( 2.0 TDI BJ 2009 81KW ohne SCR) auch gerne das AGR stilllegen.
Mechanisch denke ich würde ich das hinbekommen.
Nur hab ich die Vermutung das die MIL Lampe im Kombi angehen wird ... das Steuergerät wird das bestimmt aufgrund irgendwelcher Temperaturunterschiede erkennen das keine Abgas in den Ansaugtrakt kommt.
Kann ich selber mit meinem VCDS Änderungen vornehmen das die MIL nicht angeht ? Oder muss ich da von einem Tuner was "flashen" lassen ?
Danke dir schon mal im Voraus.

Mit vcds geht das nicht zu bewerkstelligen. Die Stilllegung erfolgt nur per Software, sodass ein mechanisches Verschließen des AGR Ventils überflüssig ist.

Wow, das war ja jetzt mal ne schnelle Antwort.
Vielen DANK mgor !!
Ich muss demnächst das VW-Update (Dieselgate) machen lassen und würde mich dann danach evtl. noch mal bei dir melden :-) ... zwecks der Software.
Nicht das die "gute" Stilllegungssoftware beim VW-Update noch überschrieben wird.
Vielen Dank nochmal und viele Grüße.

Mal rein interessehalber, wenn man das AGR Ventil totlegt (via Software) müssen ua die Kennfelder angepasst werden, da spätestens der NOx Sensor den Motor in den Notlauf schickt. Das ganze dann alle zwei Jahre zum TÜV wieder rückgängig machen.

Somit wäre via Software zu machen: AGR raus, NOx Sensor interpretation anpassen (den braucht man weiterhin für den Regelkreis) und Neuerstellung der Kennfelder.

Ja, so würde ich es auch sehen.
Nur ich meine, bin mir aber nicht ganz sicher, das mein EA 189 2.0 TDI BJ 2009 81 KW, keinen NOx Sensor hat.
(Also SCR hat er definitiv nicht :-) und ich dachte, dass nur die mit SCR auch einen NOx Sensor haben)
Deshalb reicht bei mir wahrscheinlich via Software "AGR raus" ... und wenn ich Glück habe, fällt es beim Tüv nicht auf.
Viele Grüße.

Ich fahre seit 6 Jahren mit deaktivieren AGR zum TÜV. Interessiert niemanden. Ausserdem könnte man sich auch für 200 Euro ein Ersatzsteuerteil besorgen und mit Software bespielen, da kann man in Handumdrehen vorm TÜV einfach Steuerteil tauschen.
Die AU macht auch nicht der TÜV, sondern die Werkstatt. Das verringert das Risiko noch um einiges, wegen deaktivierten AGR durchzufallen.

Ähnliche Themen