- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- AGR stilllegen bei 2.0 TDI?
AGR stilllegen bei 2.0 TDI?
Hallo,
wollte bei mir am 2.0TDI das AGR stilllegen.
Hat jemand Erfahrungen schon damit gesammelt an dem besagten Motor?
In welcher Situation/Drehzahl ist die Mehrleistung spürbar?
Sind irgendwelche negativen Folgen zu verzeichnen? Kann die Abgasüberwachung mittels OBD deaktiviert werden?
Gruß
Julian
Beste Antwort im Thema
Das zeigt einfach, dass du (gar) keine Ahnung hast.
Abgasmessungen mit Sonde werden IMMER im Volllastbetrieb durchgeführt. Und dann beschäftige dich einfach etwas mit der Abgasrückführproblematik und du stellst fest, dass diese nur im Teillastbetrieb aktiv ist und bei Vollast AGR ohnehin zu sein muss.
Wie willst du mit also bitte mit einer Endrohrmessung eine nicht funktionierende Abgasrückführung diagnostizieren?
Die Manipulation erfolgte auch nicht aus dem Grund, um nicht bei der AU durchzufallen, sondern ich habe die AGR stillgelegt, weil ich sie nicht haben möchte.
Ich hab hier noch was zu lesen für dich:
https://www.swr.de/.../index.html
Ich hoffe, du bist mit der Politik und der Autoindustrie richtig zufrieden, dass es jetzt Euro 6 Fahrzeuge gibt, hinter denen du bedenkenlos mit deinem Fahhrad hinterherfahren kannst.
Ähnliche Themen
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Bei stilllegung der AGR wird man nur im Teillastbereich ein direktes Ansprechverhalten erreichen. Sprich die "Gedenkenssekunde" die TDI's in dem Bereich haben verschwindet gegen null.
Ich will nicht streiten, nur verhindern, daß anderen hier der Mund wässrig gemacht
wird: Die Gedenksekunde, von der Du sprichst, ist nicht durch die AGR verursacht
sondern durch die Rußbegrenzung, die bei noch nicht aufgebautem Ladedruck greift.
Der Ladedruckaufbau wird bei dichtgemachter AGR auch nur minimal schneller.
Was man durch das Schließen der AGR ein klein wenig merken würde, ist, daß
er (in der ersten Zehntelsekunde vielleicht) ein bißchen spontaner geht, weil der
LMM-Istwert (also der Anfangswert beim spontanen Gasgeben) ein wenig höher
liegt und somit gleich zu Beginn mehr Einspritzmenge erlaubt. Aber nach dieser
wirklich ganz kurzen Phase ist wieder alles identisch.
Das, was man Turboloch nennt, verschwindet also nicht.
Und das mit der Mehrleistung ist ja schon geklärt.
Grüße Klaus
Original geschrieben von Mr.mc.Fly
Hallo,
in der Landtechnikbrange ist das stillegen des AGR Ventils übliche Praxis zur
"Leistungsoptimierung" Mehrleistungen von ca. 25% und minderverbrauch von
ca. 10% werden damit erreicht, aber nur wenn ein "Läppifachmann" -ein
professioneller Tuner- mit dem richtigen Programm und dem nötigen
Know How zugange ist.
(Asu Kontrolle gibt es aber im Traktor Bereich nicht!!)
Könnte zu Problemen bei deiner ASU führen.
MfG.
M
Also deiner Meinung nach kann man bedenkenlos den Schlauch vom AGR zumachen (vernünftig verschlißen). Und die Abgaskontrolle mittels VAGCOM deaktivieren?!
Danke und Gruß
Julian
Hallo,
Theoretisch schon Praktisch weiss ich das nicht (einen Tuner musst DU dazu
Interviewen!!)
ABER: ist ja schon komisch / bekloppt verbrannte Luft in den Ansaugtrakt zu leiten,
da kann ja keine Kraft draus entstehen !!
Wie bereits beschrieben bei einem Traktor bringt das 'ne menge aber da sind die
Abgasgesetze auch anders!!
MfG.
M
Du kannst ja wohl nicht einen Traktordiesel, der 100-200 PS aus 6-8 Liter Hubraum holt, mit einem TDI mit 90-170 PS aus 1,9-2,0 Liter Hubraum vergleichen. Der TDI arbeitet z.B. in Drehzahlbreichen, in die der Traktor-Motor nicht mal annähernd kommt.
Und wie du schon selbst angedeutet hast:
Ohne AGR verschlechtern sich die Abgaswerte des TDI dramatisch. So kommst du mit Sicherheit durch keine AU mehr.
Unabhängig davon: Den TDI kannst du ohne AGR nur noch im Notlauf fahren, da hilft es auch nicht, in irgendwelchen Steuergeräten herum zu pfuschen.
Wenn du wirklich mehr Leistung willst, dann lass ein professionelles Chiptuning machen. Das ganze andere Gebastel da bringt doch nix.
Zitat:
Original geschrieben von julian-pe
Zitat:
Original geschrieben von Andi-xr3i
Kannste machen wenne dann mit dem Theater in deinem Kombiinstrument leben kannst...Wie kommt man auf so ne dumme Idee?!
Mehrleistung. Ich glaube die Überprüfung der AGR kann man im OBD deaktivieren - daher auch kein Theater im Kombiinstrument.
Wie geht das , und weiß jemand die kanalnummer vom AGR- Ventil ?
Zitat:
Und wie du schon selbst angedeutet hast:
Ohne AGR verschlechtern sich die Abgaswerte des TDI dramatisch. So kommst du mit Sicherheit durch keine AU mehr.
Bei der AU wird nur der Trübungswert gemessen und das auch noch idiotisch .... indem der ggf. noch der "lauwarme" Motor (60°) in den Begrenzer mit 5000RPM gejagt wird.
Dabei gehen auch noch viele Zahnriemen flöten, manche Bauteile versagen oder Motoren werden undicht!
Wer denkt was böses .... neue Autos müssen gekauft werden!
Noch idiotischer ist: Alle "stillgelegten" Schiffe am Rhein laufen mit Schweröl kontinuierlich! .... also wird der Russ (ohne Filter) ständig produziert.
Und wo ist hier der *) "Umweltschutz" ?

*) Quecksilber Sparlampen, Fracking+Genmais Erlaubnis in der EU, giftiges und ätzendes Kältemittel exklusiv aus USA/Honeywell (Mercedes wird von der EU verklagt, weil MB an die Sicherheit denkt!) ... einfach Gehirnwäsche unter dem Deckmantel des Umweltschutzes

Na ja, nicht alle haben die tägliche Gehirnwäsche der Medien erfolgreich absolviert
Der Thread ist saualt, aber ich wollte nochmal klarstellen, dass die Stilllegung einer AGR beim PD TDI Motor 1.9 oder auch 2.0 TDI insgesamt eine längere Laufleistung zur Folge hat. Man schadet aber im Gegenzug dazu die Umwelt.
Jetzt mal die detailierte Erklärung warum die AGR eigentlich sinnfrei ist.
Die Dieselmotorabgase nochmal durch den Motor zu jagen führt längerfristig zu verkokung der ansaugung, der PD elemente und somit längerfristig zu generellen Leistungsverlust, denn ist der Ansaugstrakt und PD elemente verdreckt oder verkokt, sinkt die Leistung des Motors schnell um 25%.
Durch die AGR wird aber auch bei PD Motoren der DPF weniger oder schlechter im Teillastbereich freibrennen -> Bei reinigung bzw. verbrennung im DPF wird die AGR bewusst auch im Teilastbereich geschlossen gehalten -> man merkt bei Regeneration oft das der Motor aus dem Teillastbereich agiler ist. Man kann also sagen mit geschlossener AGR könnte man theoretisch die Reinigungszyklen von der Länge weiter auseinander legen, denn die Abgastemperatur ohne AGR im Teillastbereich steigt.
Wer diesen agilen Zustand aus dem Teillastbereich dauerhaft haben will, muss die AGR elektronisch stilllegen. In alten PD TDI ging das mechanisch. In den 2.0l TDI muss bzw. kann man das elektronisch dauerhaft schliessen und das ohne Fehler im Steuergerät bzw. Kombianzeige.
Wer seinem PD TDI Motor einen gefallen tun will, schmeisst die AGR raus, wer Angst hat ohne Betriebserlaubnis zu fahren, bei der AU durchzufallen oder sogar glaubt, dass die AGR dazu beiträgt den Motor zu schonen, darf gerne mit AGR weiterhin fahren, sollte aber nicht vergessen regelmässig in 60tkm zyklen die AGR wie auch den Ansaugstrakt(am besten auch die Düsen) zu reinigen. Beim Benziner ist das natürlich alles anders, da verrusst nichts, daher ist es dort definitiv sinnfrei. Beim Diesel allerdings sehe ich die AGR wie auch den DPF bei PD Motoren definitiv kritisch in Punkto wartungsfreiheit und Laufleistung.
Definitiv sollte man nicht vergessen, dass was dem Motor gut tut, nicht immer der Natur zugute kommt. Hier muss man sich selbst fragen was einem wichtiger ist.
Zitat:
Original geschrieben von Tom909
Wer seinem PD TDI Motor einen gefallen tun will, schmeisst die AGR raus, wer Angst hat ohne Betriebserlaubnis zu fahren, bei der AU durchzufallen oder sogar glaubt, dass die AGR dazu beiträgt den Motor zu schonen, darf gerne mit AGR weiterhin fahren
Dass die BE weg ist, ist klar (wo kein Kläger ...). Aber was heißte denn, "wer Angst hat"? Kommt man damit durch die AU oder nicht? Schließlich muss man da alle zwei Jahre durch und wenn das nicht klappt, dann ist das Stilllegen ja wohl keine Option.
Zitat:
Original geschrieben von Tom909
sollte aber nicht vergessen regelmässig in 60tkm zyklen die AGR wie auch den Ansaugstrakt(am besten auch die Düsen) zu reinigen.
Ich habe einen 1.9 TDI mit 180.000 km auf der Uhr. Der rennt auf der BAB immer noch seiner laut Tacho 200 km/h. Also von 25% Leistungsverlust ist da definitiv nichts zu merken. Nach deiner Angabe hätte ich die Reinigung schon drei Mal machen müssen. Ich glaube, dass die AGR nicht halb so schlimm ist, wie von dir dargestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Tom909
Beim Benziner ist das natürlich alles anders, da verrusst nichts, daher ist es dort definitiv sinnfrei.
Diese Aussage ist ein bisschen pauschal. Die TSI rußen inzwischen fast so stark wie Diesel. Schau dir mal die Endrohre von einem TSI und einem TDI mit DPF an! Darum wurde ja so gar schon darüber nachgedacht, Rußfilter auch für Turbobenziner mit Direkteinspritzung einzuführen. Und immerhin bietet VW beim Golf und höher derzeit nur noch TSI zur Auswahl an.
Dass eine Abgasrückführung das System arg verdrecken lässt, kann man sich hier direkt anschauen:
http://www.gophoto.it/view.php?...
Man muss aber mit erwähnen, dass die Abgasrückführung auch zur Kühlung des Motors, bzw. der Verbrennungstemperatur genutzt wird. (Weniger Sauerstoff= Verbrennung läuft schlechter= Temperatur sinkt)
Ich habe mittlerweile, in über 4 Jahren, die zweite AU bestanden... obwohl bei mir die AGR ausgemapt ist. Wenn es ordentlich gemacht ist, wird kein Fehler generiert und solange niemand gezielt genau danach in irgendwelchen Messwertblöcken nachschaut, fällt es niemanden auf.
Feinstaub hin oder her, solange ich mein Auto mit meinem Geld bezahle und auch anfallende Reparaturen des Fahrzeuges selber finanzieren muss, entscheide ich auch alleine, welche Maßnahmen ich ergreife, um die Kosten zu senken. (Wenn ich mir auf Grund eines irreparablen Defekts (z.B. wegen Motorschaden durch Verdreckung) ein neues Auto kaufen müsste, würde für die Herstellung eines neuen Fahrzeuges sehr viel höhere Umweltverschmutzung nach sich ziehen und wäre von der Energiebilanz sehr viel schlechter für die Umwelt)
Ich bezahle für mein Fahrzeug etwas über 300 Euro Steuern im Jahr, damit sind die Umweltschäden, die 2000ccm anrichten, in voller Höhe abfinanziert.
Was unser Staat mit meinem Geld macht, darauf habe ich (jeweils nach den Wahlen) keinen Einfluss mehr.
AGR nervt-----> PM an mich.
Das AGR Ventil schließt sich im Volllastbereich bzw ab einer bestimmten Drehzahl, deshalb ist davon auszugehen das Dieselfahrzeuge die nur im Langstreckenbetrieb, auf der Autobahn, weniger von Problemen betroffen sind, als Dieselfahrzeuge die im Kurzstreckenbetrieb und ständigen Stop and Go unterwegs sind. Nur mal zum Thema: 180000km und noch keine Probleme. Das ist gut möglich. Schau dir doch Montagefahrzeuge etc an. Über 300.000km und keine Probleme sind keine Seltenheit.
Fakt ist aber das diese Abgase dem Motor nicht sonderlich gut tun! Der Umwelt ja!
Mein tdi hatte 320.000 km runter... Ich weiss, wie mein Ansaugstutzen aussah.
Zitat:
Original geschrieben von mgor
Mein tdi hatte 320.000 km runter... Ich weiss, wie mein Ansaugstutzen aussah.
Aber er hatte immerhin 320.000km runter :P
Ja... Es gibt aber alte Postgolfs, die locker das dreifache runter haben und immer noch laufen.
Bei so einer Laufleistung wären die Luftkanäle mit AGR schon längst zu.
Zitat:
Original geschrieben von mgor
Ja... Es gibt aber alte Postgolfs, die locker das dreifache runter haben und immer noch laufen.
Bei so einer Laufleistung wären die Luftkanäle mit AGR schon längst zu.
Ja wie bereits erwähnt ist es unbestritten dass das Agr den Motor nichts gutes tut. Bei meinem aktuellen Golf 7 wird das Agr sogar gekühlt, um die Abgase zu kühlen und somit nochmal eine höhere Menge mit "einzuführen ". Das ist unsere Zukunft.
Zitat:
Original geschrieben von mgor
Ja... Es gibt aber alte Postgolfs, die locker das dreifache runter haben und immer noch laufen.
Bei so einer Laufleistung wären die Luftkanäle mit AGR schon längst zu.
Das is aber auch ein etwas anderes Konzept des Dieselmotors und da sind auch wesentlich geringere Drücke am Start als beim TDI im Golf 5.