AGR stillgelegt - erste Erfahrungen
Hallo,
nachdem mein TDCi seit einiger Zeit ziehmlich übel qualmte, an Leistung verlor und sich der Turboschub immer später, dafür aber schlagartiger entfaltete, entschloss ich mich zum AGR-Test. Sprich ich habe es mittels einer "Blinddichtung" ausser Betrieb genommen. Weiterhin habe ich das Winkelstück an der Unterdruckdose durch einen Metallstift ersetzt (so einen, mit dem man Bretter in einem Schrank in der Höhe variieren kann).
Danach bin ich los. Leider ist es schon dunkel gewesen, daher kann ich den Rußausstoss nur anhand der nachfolgenden Fahrzeuge beurteilen.
Was ich jedoch festgestellt habe ist:
Der Turboschub setzt deutlich früher ein (schon ab. 1200 ist es deutlich zu merken, vorher machte der Wagen bei ca. 2000 fast einen Satz nach vorn...) und entfaltet sich ohne erkennbares Turboloch/Turbospitze gleichmässig über den Drehzahlbereich.
Ich kann mühelos bei 50km/h im 5.Gang beschleunigen. Auch der Betrieb mit Klimaanlage verändert dieses Verhalten nicht.
Im ersten Moment glaubt man, der Wagen habe etwas an Drehmoment verloren, weil man sich an den "Kick" bei 2000 U/min gewöhnt hatte. Aber er lässt sich sauberer und vor allem kontrollierter, fahren.
Im Rückspiegel konnte ich sonst auch bei sehr schonender Fahrweise deutliche Rußwolken beim beschleunigen erkennen. Dies kann ich jetzt nur noch bei Vollgas ausmachen. Genaueres weiss ich jedoch morgen, wenns wieder hell wird :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier eine Erweiterung zur FAQ aufgrund neuester Erkenntnisse:
----schnipp-----
Erzeugt eine stillgelegte AGR einen auslesbaren Fehler ?
---------------------------------------------------------
Nein, wenn das AGR-Ventil in der angegebenen Weise stillgelegt wurde. Auch mit Positionsgeber ausgestattete AGR-Systeme haben keine Möglichkeit zu "erkennen" ob wirklich Abgas beigemischt wurde.
Besteht man mit einer stillgelegten AGR die AU (Abgasuntersuchung) ?
------------------------------------------------------------------------
Ja. Siehe nächsten Punkt.
Wird ein stillgelegtes AGR bei der AU "entdeckt" ?
----------------------------------------------------
Nein. Bei der AU wird hauptsächlich im oberen Lastbereich geprüft. Dort ist das AGR ohnehin wirkungslos, sprich geschlossen. Findige TÜV-Prüfer könnten jedoch durchaus anhand der veränderten Mechanik, je nachdem wie man es eben ausgeführt hat, eine Manipulation erkennen.
Wird ein defektes AGR bei der AU erkannt ?
---------------------------------------------
Wahrscheinlich nicht. Ist das AGR-Ventil mit einem Positionsgeber ausgestattet, kann aber aufgrund einer Funktionsstörung nicht richtig schliessen/öffnen, würde das Motormanagement dies als Fehler speichern. Je nach Fahrzeugmodell wird der Fehlerspeicher bei der AU ausgelesen und ausgewertet. Dann würde es auffallen. Dies würde der Fahrer aber auch selbst bemerken da bei einem solchen Fehler die orangene Motor-Kontrolleuchte im Fahrzeug leuchten würde.
----schnipp-----
101 Antworten
Natürlich
Ich bin Kfz-Mechaniker (allerdings in der Schweiz)
Beim Abgastest (nur Dieselmotoren) wird der Motor 6 Mal auf Vollgas getreten im Stand bis er ariegelt (mitellwet so 4800-5200 1/min). Doch mit einem geschlossen EGR/AGR hatten wir noch nie Probleme die Abgaswerte rein zu bringen.
Allerdings gilt dieses Verfahren nicht mehr bei allen. (zumindest in der Schweiz) Bei den neuen Autos (so die letzten 3 Jahre, je nach Modell) wird der Abgastest mit EOBD (europen on bord diagnose) gemacht. Dabei wird elektronisch mit dem FZ komuniziert und der Fehlerspeicher ausgelsen. Falls kein Fehler auf dem System vorhanden ist, hast du wieder 2 Jahre freie fahrt...
...bis zum nächsten Abgastest
Wie es in deutschland ist....
...ich denke gleich, denn es heisst ja EOBD (europen)
Gruss
Bei uns sinds normal 3 Gasstöße. Einer zum reinigen, zwei zum Messen - dann wird der Mittelwert gebildet und der darf nicht über einen best. Grenzwert gehen. Darüberhinaus darf der Unterschied zw. den einz. Trübungswerten nicht zu weit auseinander liegen - wenn doch werde weitere Gasstöße gemacht bis die Werte passen. Da sich die AGR bei Volllast abschaltet, ist es für die AU unerheblich ob sie zu ist oder nicht. Nur wenn sie dauernd geöffnet ist siehts schlecht aus mit der AU.
Motortechnisch gibt es nur das eine Problem, das mehr Stickoxyde gebildet werden (Werden noch nicht gemessen bei der AU) und es evtl. termische Probleme bei Teillast geben kann.
Hallo,
erstmal Danke für den Crash-Kurs in Sachen Abgasuntersuchung. Soweit ich das bislang richtig verstanden habe hat und soll das AGR keinen Einfluss darauf haben. Es ist ja wichtig was der Motor insgesamt an Schadstoff ausstösst und nicht nur bei einem bestimmten Lastbereich.
Zitat:
(Werden noch nicht gemessen bei der AU) und es evtl. termische Probleme bei Teillast geben kann.
Das hatte ich mir auch schon überlegt. Es heisst ja das durch die Abgasrückführung eine niedrigere Verbrennungstemperatur entsteht, wodurch weniger NOx (Stickoxyde) gebildet werden. Was ich mich nur Frage ist wie das zustande kommt. Eine kurze Überlegung:
- Das Frischgas wird vor Einsetzen des Turboladers recht kühl sein, das Abgas im Vergleich dazu bereits ziehmlich heiß. Hier betrachten wird also eher den Leerlauf.
- Bei einsetzen des Turbolader-Effektes ab ca. 1500 Umin. wird die Ladeluft immer heisser (kompression!), jedoch vom Ladeluftkühler abgekühlt. Die komprimierte Luft sorg für eine stärkere Verbrennung (höherer Sauerstoffanteil) und dadurch wohl auch für höhere Abgastemperaturen.
Das Abgas kommt ungekühlt über das AGR in den Ansaugtrakt, jedoch nur im Leerlauf/Teillastbereich. Ich habe gelesen das bei stärkeren Motoren das AGR bzw. das Abgas zusätzlich gekühlt wird. Dies erscheint mir auch eine Maßnahme zu sein die rein zur Erbringung niedriger Abgaswerte dient.
Ich kann mir den Senkungseffekt bei der Verbrennungstemperatur also nur damit erklären, das weniger Sauerstoff im Gasgemisch vorhanden ist, als im Vergleich zur Verbrennung mit der gleichen Gasmenge ohne Abgas. Hierdurch wird die Verbrennung nicht so stark, aber wohl auch die Leistung nicht so toll. Daher eignet es sich auch nur für den unteren Lastbereich.
Wenn, wie gesagt, die AU einen Mittelwert über einen gewissen Drehzahl(=Last)bereich bildet, so ist natürlich auch der Teillastbereich enthalten. Wenn man hier besonders wenig Schadstoffe ausstösst macht sich das, denke ich, schon auf den Gesamtmittelwert bemerkbar, oder ?!
MfG,
lloli...
Hallo,
hier eine Erweiterung zur FAQ aufgrund neuester Erkenntnisse:
----schnipp-----
Erzeugt eine stillgelegte AGR einen auslesbaren Fehler ?
---------------------------------------------------------
Nein, wenn das AGR-Ventil in der angegebenen Weise stillgelegt wurde. Auch mit Positionsgeber ausgestattete AGR-Systeme haben keine Möglichkeit zu "erkennen" ob wirklich Abgas beigemischt wurde.
Besteht man mit einer stillgelegten AGR die AU (Abgasuntersuchung) ?
------------------------------------------------------------------------
Ja. Siehe nächsten Punkt.
Wird ein stillgelegtes AGR bei der AU "entdeckt" ?
----------------------------------------------------
Nein. Bei der AU wird hauptsächlich im oberen Lastbereich geprüft. Dort ist das AGR ohnehin wirkungslos, sprich geschlossen. Findige TÜV-Prüfer könnten jedoch durchaus anhand der veränderten Mechanik, je nachdem wie man es eben ausgeführt hat, eine Manipulation erkennen.
Wird ein defektes AGR bei der AU erkannt ?
---------------------------------------------
Wahrscheinlich nicht. Ist das AGR-Ventil mit einem Positionsgeber ausgestattet, kann aber aufgrund einer Funktionsstörung nicht richtig schliessen/öffnen, würde das Motormanagement dies als Fehler speichern. Je nach Fahrzeugmodell wird der Fehlerspeicher bei der AU ausgelesen und ausgewertet. Dann würde es auffallen. Dies würde der Fahrer aber auch selbst bemerken da bei einem solchen Fehler die orangene Motor-Kontrolleuchte im Fahrzeug leuchten würde.
----schnipp-----
Ähnliche Themen
Mahlzeit,
Ich halte die thermischen Probleme im Teilast-Betrieb bei geschlosseber AGR für vernachlässigbar. Zwar Verbrennt Kraftstoff in einer Sauerstoffhaltigeren Umgebung heißer, aber weniger oft als bei Volllast. Es ist ein Unterschied ob im Zylinder 1000 Verbrennungen pro Minute oder 2000 stattfinden. Bei Volllast wird pro Minute mehr Wärme Produziert.
Wer sich später ein DPF auf CRT-Basis nachrüsten will, für den ist ein höherer Stickoxid(NOx)-Anteil im Abgas nur von Vorteil, da das NOx den Ruß(Kohlenstoff (C)) im Fillter CO2 und Stickstoff abgebaut. Entsprechende Temperatur vorausgesezt.
C + NOx ------------> CO2 + N2
Kohlenstoff + Stickoxide werden zu Kohlenstoffdioxid + Stickstoff
Hier noch 2 Intressante Links zum Thema AGR
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung
Mfg
Hi,
im Auszug heisst es:
Zitat:
...angesaugt(interne AGR). Das enstehende Gemisch aus Frisch- und Abgas besitzt einen, auf das Volumen bezogen, niedrigeren Brennwert und erreicht daher nicht mehr die für die Stickstoffoxidbildung (NOx) erforderliche Temperatur im Brennraum.
Das bedeutet das die Stickoxide erst ab einer bestimmten Temperatur entstehen. Weiss jemand wie hoch die ist? Kann man durch Abgaskühlung, Frischgaskühlung die Brenntemperatur unter dem "notwendigen" Bildungswert bringen sodass keine entstehen ?
Zitat:
Nachteilig hingegen ist die vermehrte Bildung von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen bei der Verbrennung.
Dies betitelt den sog. "Zielkonflikt", denn mit o.g. ist die besser bekannte "Rußbildung" gemeint. Also stehen Ruß und Stickoxide in wechselseitem Zusammenhang mit der Brenntemperatur.
Zitat:
Eine Lambdasonde, die die Sauerstoffkonzentration im Abgas misst und die Kraftstoffzufuhr regelt, sowie die Verwendung eines Fahrzeugkatalysator kann diese unerwünschten Emissionen minimieren.
Zitat:
Hmm, ist es denn aus Sicht des Motormanagement nicht möglich über die Sonde die Funktion des AGR zu prüfen ? Sprich wenn das AGR-Ventil öffnet müsste sich, bei gleichem Motor-Betriebszustand, die Luftmenge im Abgas veringern. Tut sie das nicht ist das AGR kaputt. Oder ?
lloli...
Zitat:
Original geschrieben von lloli
Hmm, ist es denn aus Sicht des Motormanagement nicht möglich über die Sonde die Funktion des AGR zu prüfen ? Sprich wenn das AGR-Ventil öffnet müsste sich, bei gleichem Motor-Betriebszustand, die Luftmenge im Abgas veringern. Tut sie das nicht ist das AGR kaputt. Oder ?
lloli...
Reden wir hier immer noch vom Dieselmotor oder hab ich inzw. was verpasst???
Die Fotos im "Dieselschrauber-Community"-Link sind ja krass!
Die AGR verschiebt also die Emissionen von weniger Stickoxiden nach mehr Ruß. Der Ruß verstopft langfristig den Ansaugkrümmer und - welch Ironie - das AGR-Ventil! Super.
Also: Zuviel Ruß macht meinen Motor kaputt. Wenn ich nun durch Deaktivierung der AGR den "Emissions-Verschieber" wieder mehr Richtung höherem Stickoxid-Ausstoß verschiebe - welche Nachteile haben "mein Motor und ich" dann??
*Grübel*
langsam unübersichtlich
Hallo und guten Abend,
Lange vor der allgemeinen Einführung des Kat war schon einmal von Abgasrückführung zur Schadstoffverminderung die Rede.
Hab das schon damals für pervers gehalten!
Und heute: Erst mit Turbo Sauerstoff anreichern und dann mit Abgasrückführung wieder abmagern - wenn das nicht ebenfalls bescheuert ist ?
Ich lach mich kaputt darüber aber eigentlich müsste ich mich entsetzen, hab ich doch selbst so ein Vehikel: Mondeo MK III TDCI mit Automatik; läuft gut und einwandfrei bisher.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Reden wir hier immer noch vom Dieselmotor oder hab ich inzw. was verpasst???
Ja sicher, warum auch nicht ?
Hab ich was falsches gesagt ?
llolii..
Re: langsam unübersichtlich
Zitat:
Original geschrieben von XJohnwert
Lange vor der allgemeinen Einführung des Kat war schon einmal von Abgasrückführung zur Schadstoffverminderung die Rede.
Vor den AGR-Ventile gab es wohl auch mal sowas ähnliches indem man beim Ansaugtakt des Motors, durch eine entsprechende Einstellung der Nockenwelle, das Auslassventil noch etwas offen lies um das Abgas teilweise wieder zurückzusaugen. Der Effekt war derselbe.
Letztlich scheint mir die Wahl zwischen Stickoxid und Ruß auch nur eine politische zu sein. Jahrelang, achwas, Jahrzehnte lang versuchte man uns weiss zu machen, das Diesel die sauberere Antriebsart sei und der Ruß sei nur optisch unschick. Zu dieser Zeit verteufelte man die Benziner und rüstete eine KAT-Norm nach der anderen nach. Natürlich mit enormen Kosten.
Naja, jetzt hat das Abgas eines Benziners fast schon Luftkurortqualitäten und so nimmt man sich die Diesel vor. Wenn die dann bald nicht mehr rußen, dann wird man sicherlich feststellen das Stickoxide das giftigste sind was es überhaupt gibt...
lloli...
Na Ja Lolli... keine Lambda Regelung beim Diesel!
Oha, nu haste lloli schon wieder zum Lutscher gemacht ... 😁
Dat jibt widda Mägga!
AGR
Hallo,
Vorteil ohne AGR:
Mehr Leistung, weniger verbrauch, weniger Ruß, besserer Durchzug:
Was will mann mehr.
Zitat:
Original geschrieben von ja_fix
Oha, nu haste lloli schon wieder zum Lutscher gemacht ... 😁
Dat jibt widda Mägga!
Stimmt... stimmt bin halt n Wegstabenverbuchsler!