AGR Stillegung 2,5 TDI---- Ja oder Nein ???
Hallo,
da ich seit einiger Zeit Dieselfahrer bin, wollte ich mich mal in Sachen AGR - Stillegung mal auf den neuesten Stand bringen.
Also es ist ein A6 2,5 TDI 132 KW 09/2003 Motorkennbuchstabe : BDH
Ich hab mich jetzt hier mal 2 Stunden durch die Foren gekämpft, bin aber nicht wirklich schlau geworden aus den den ganzen Pro und Contras !!!
Welcher Diesel-Guru kann mir sagen wie es gemacht wird und ob es überhaupt einen wirklich sinnvollen Nutzen hat ???
Servus
Kawahoschi
Beste Antwort im Thema
Ich hab mein AGR auch abgeklemmt, nachdem ich damit bei einigen Fahrzeugen schon Probleme hatte, die Abgasuntersuchung habe ich trotzdem bestanden, aus meiner Sicht gilt hier, wo kein Kläger da kein Richter. Es wird keiner merken, dass es abgeklemmt ist, aber das muss jeder für sich selber wissen.
Aus meiner Sicht ist das nur da, damit man im Neuzustand bei den NOx-Werten die Grenzwerte erreicht, ich kann mir nicht vorstellen, dass der total verruste Ansaugtrakt auf Dauer so eine Verbrennung bewirkt, dass das auch so bleibt.
MfG
Hannes
33 Antworten
Hallo Jungs,
erst mal vielen lieben Dank für die rege Beteiligung und die Schilderung einzelner Erfahrungen in Sachen AGR usw.
Wers dann wirklich genau wissen will sollte sich den Link von "miXer" mal anschauen.Dort findet man wohl die technich einwandfreie Erklären in Sachen AGR !!! Und wie schon von Einigen gesagt : das ganze muss jeder mit sich selbst ausmachen ob er das Ding abklemmt oder seinen Motor mit der Zeit langsam verkokt !!!
Kawahoschi
Zitat:
Original geschrieben von miXer
also ich klemme meine AGR ab, BEVOR was defekt geht. Anbei mal ein Bild von den "Dieselschraubern" das zeigt was die AGR bewirkt.Zitat:
Original geschrieben von puuhbare
Moin,
.......aber wenn sowas z.B. defekt ist, dann sollte man es reparieren lassen und nicht einfach abklemmen.
Hey miXer,
lieben Dank für den Tip mit dem Link bei den Dieselschraubern.Was soll ich noch sagen......da steht alles schwarz auf weiß......also ABKLEMMEN den Dreck ;-)
Gruß
Kawahoschi
Zitat:
Original geschrieben von Kawahoschi
lieben Dank für den Tip mit dem Link bei den Dieselschraubern.Was soll ich noch sagen......da steht alles schwarz auf weiß......also ABKLEMMEN den Dreck ;-)Zitat:
und das Zeug lieber einatmen...................
Zitat:
und das Zeug lieber einatmen...................
GENAU - dem Motor zu Liebe 😎
Ähnliche Themen
So hab den Dieselschrauber-Roman endlich durch! Sehr informativ. 🙂 Wie habt Ihr stillgelegt, ohne dass irgendeine Lampe angeht?? Da gibt´s ja mehrere Varianten.
Schlauch von der Dose ab.
Dann den Schlauch verschliessen. Ich hab die Dose ebenfalls verschlossen. Mit nem stück schlauch und stöpsel.
Dass da nix reinkrabbelt oder so.
Keine ANzeige, keine Fehler.
Bei BDG /BDH geht das nicht ohne Störung.
Abgesehen davon ist das ganze ein ziemlicher Unfug. Die V6TDI setzen sich nicht besonders zu durch das rüfckgeführte Abgas, stattdessen wird der Motor langsamer warm und läuft etwas härter bei Teillast.
Bei Vollast bringt es eh nichts, es sei denn das AGR-Ventil wäre regelrecht defekt.
Bei der AU kann man das nicht nachweisen. Wohl aber per Diagnose anhand der Luftmassenwerte.
Hallo,
wie sieht die Sache mit dem Stilllegen eigentlich aus, wenn man einen DPF drin hat ?😕
danke
Olaf
Etwas weniger Rußeintrag aber auch niederigere Abgastemperaturen, die die kontinuierliche Regeneration verschlechtern.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Etwas weniger Rußeintrag aber auch niederigere Abgastemperaturen, die die kontinuierliche Regeneration verschlechtern.
Dann ist nicht nur die AGR sondern auch der DPF zu.😁
Da hilft dann auch kein polieren😉 (Haste ja hoffentlich?)
Gruss
Hat jemand nun schonmal einen merklichen Leistungsunterschied mit angeklemmter Dose und abgeklemmter Dose festgestellt?
Zitat:
Original geschrieben von homer_j99
Hat jemand nun schonmal einen merklichen Leistungsunterschied mit angeklemmter Dose und abgeklemmter Dose festgestellt?
"Immer wieder zu lesende "Geheimtips", Durchzug und Leistung (bei Vollgas) würden ohne AGR steigen, sind daher 100% Blödsinn - es sei denn, im Einzelfall bliebe eine klemmende AGR trotz Vollgas geöffnet und wird erst durch die Stilllegung geschlossen."
QuelleZitat:
Original geschrieben von überallroad
"Immer wieder zu lesende "Geheimtips", Durchzug und Leistung (bei Vollgas) würden ohne AGR steigen, sind daher 100% Blödsinn - es sei denn, im Einzelfall bliebe eine klemmende AGR trotz Vollgas geöffnet und wird erst durch die Stilllegung geschlossen."Zitat:
Original geschrieben von homer_j99
Hat jemand nun schonmal einen merklichen Leistungsunterschied mit angeklemmter Dose und abgeklemmter Dose festgestellt?
Quelle
....also nach endlosen Stunden in verschiedenen Foren und Austausch von allerlei technischen Weißheiten, war dann der Selbstversuch ein totaler Griff ins Klo !!!
"überallroad" hat da völlig Recht mit seinem Zitat. Das einzige was wohl ganz klar auf der Hand liegt ist die Verkokung, doch trifft dies wohl nicht auf alle Motorvarianten zu !!!
Ich kann nur abraten die Stillegung beim BDH vorzunehmen.Nach einigen Kilometern leuchtet nämlich die Motorkontrolleuchte und der Fehler ist nur mittels "auslesen" zu löschen !!! Es sei denn man zieht gleichzeitig dazu den Stecker vom Unterdruckverteiler (oder so ähnlich genannt). Aber ob dann auch der Rest der Electronic noch richtig funktioniert ???
Jeder muss seine Erfahrungen selbst machen wenn man nicht alles glauben will was man hier so liest !!!
Ich habe es bei meinem BAU auch abgeschlossen, und habe bemerkt, dass der Wagen gerade unten raus besser geht. Das fällt gerade im Gelände bzw. wenn man mit einem schweren Hänger anfahren muss auf, jedoch ist bei Volllast, wie hier schon einige bemerkt haben kein Unterschied feststellbar.
Aber die Kontrolleuchte ist bei mir nicht angegangen, ist der BAU nicht baugleich mit dem BDH?
MfG
Hannes
AKE, ohne AGR. Verkaufe das Ding.😁😁 Ich finde es total Blödsinn Treibstoff zu verbrauchen, um einen Motor umweltfreundlicher zu machen.