AGR Reiniger/Diesel Systemreiniger
Moin liebe Gemeinschaft,
ich habe meinen B8 BiTDi Bj. 2018 jetzt bei 52000km.
Wollte jetzt mal jährlich präventiv das AGR und Ansaugtrakt reinigen.
Hat wer dazu Erfahrungen? Bringt es überhaut was wenn ich eh nur Shell V-Power tanke?
Geht mir um folgende Produkte:
- https://www.mathy.de/mathy-agr-kur
- https://produkte.liqui-moly.biz/...-ansaugsystemreiniger-diesel-3.html
Oder habt ihr andere Empfehlungen?
Ich danke schonmal.
Beste Antwort im Thema
Vorsicht mit solchen Tipps. Sämtliche Kraftstoffzusätze sind bei Common Rail nicht erlaubt. Egal ob 2 Takt Öl, Benzin, Grotamar oder das Zeug von Liqui Moly.
Muss aber letztendlich jeder selber wissen. Und ggfs auch die Schäden zahlen.
89 Antworten
Zitat:
@winterborn schrieb am 12. November 2020 um 18:46:48 Uhr:
Das gilt aber nur für Zusätze die eine Verminderung des Schmierverhaltens verursachen.
Übrigens haben die ganzen Premium Diesel alle nachweislich eine schlechtere Schmierwirkung als normaler Diesel.
Liegt vor allem am fehlenden Biodiesel und an den Cetan Erhöhern (die da ja drin sind).
Meines Wissens ist nur Aral Ultimate Diesel rein mineralisch und ohne Bio-Anteil.
Daher ist die Gefahr von Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag reduziert, weil mineralischer Diesel bei Betriebstemperatur aus dem Öl verdampft, wo hingegen Bio-Diesel wegen seines höheren Siedepunktes im Öl verbleibt und sich immer mehr anreichert. Der ADAC hat das bei verschiedenen Fahrzeuge untersucht und teilweise bis zu 40%!!! Kraftstoff im Öl gefunden.
Es ist an zu nehmen, das unverdünntes Motoröl besser schmiert als Bio-Diesel;-)
Meiner Erfahrung nach läuft der Motor mit Ultimate deutlich leiser und geschmeidiger, was nicht so recht zu einem verminderten Schmierverhalten passt.
Zitat:
@gejotka schrieb am 28. Februar 2024 um 13:23:13 Uhr:
Zitat:
@winterborn schrieb am 12. November 2020 um 18:46:48 Uhr:
Das gilt aber nur für Zusätze die eine Verminderung des Schmierverhaltens verursachen.
Übrigens haben die ganzen Premium Diesel alle nachweislich eine schlechtere Schmierwirkung als normaler Diesel.
Liegt vor allem am fehlenden Biodiesel und an den Cetan Erhöhern (die da ja drin sind).Meines Wissens ist nur Aral Ultimate Diesel rein mineralisch und ohne Bio-Anteil.
Daher ist die Gefahr von Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag reduziert, weil mineralischer Diesel bei Betriebstemperatur aus dem Öl verdampft, wo hingegen Bio-Diesel wegen seines höheren Siedepunktes im Öl verbleibt und sich immer mehr anreichert. Der ADAC hat das bei verschiedenen Fahrzeuge untersucht und teilweise bis zu 40%!!! Kraftstoff im Öl gefunden.
Es ist an zu nehmen, das unverdünntes Motoröl besser schmiert als Bio-Diesel;-)Meiner Erfahrung nach läuft der Motor mit Ultimate deutlich leiser und geschmeidiger, was nicht so recht zu einem verminderten Schmierverhalten passt.
Bei uns in AT kostet der Premiumdiesel ca. 30 Cent mehr als der normale Diesel. Wenn ich jetzt mit einem Verbrauch von 7 Liter auf 100km rechne, habe ich bei 30tkm einen Mehrkostenanteil von 630 Euro durch den Premiumdiesel. Für dieses Geld kann man locker mehrere ÖL-Wechsel durchführen um dem entgegen zu wirken. Mir ist der Premiumdiesel einfach zu teuer!
HVO 25% Diesel ist auch eine super und günstigere Alternative. Dennoch sauberer als normaler Diesel.
Ich habe den Smart Deal von shell für 100€ und 1.800 Liter. Tanke seit Gebrauchtwagenkauf (nach ca. 2.000km fahrt) nur noch V-Power Diesel zum Kurs des normalen (ja, ca. 3 cent teureren) Diesels und stelle keinen Unterschied fest. Ich erhoffe mir nur ein sauberes AGR und Ansaugbrücke. Verbrauch gleich geblieben.
Habe die AGR/Diesel Kur mit 4 Flaschen von Mathy gemacht. Die ganze Prozedur zieht sich ja über mehrere Monate. Konnte hier keine Unterschiede zu vorher erkennen.
Habe dann nochmals eine Flasche Liqui Moly Drosselkappenreiniger gekauft. Kein Unterschied.
Es ist vermutlich eine Glaubsfrage. Aber dass irgendwelche Zusätze hier den Motor reinigen und die Verkokung lösen, wage ich ganz stark zu bezweifeln. Wenn man seit Neuwagenkauf solche Produkte zur vorsorglichen Anwendung nutzt, dann sehe ich einen Sinn dahinter. Es kommt ja aber auch noch auf Fahrprofil, Öl Wechsel Intervall etc. an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bart2k schrieb am 29. Februar 2024 um 07:48:22 Uhr:
Ich habe den Smart Deal von shell für 100€ und 1.800 Liter. Tanke seit Gebrauchtwagenkauf (nach ca. 2.000km fahrt) nur noch V-Power Diesel zum Kurs des normalen (ja, ca. 3 cent teureren) Diesels und stelle keinen Unterschied fest. Ich erhoffe mir nur ein sauberes AGR und Ansaugbrücke. Verbrauch gleich geblieben.Habe die AGR/Diesel Kur mit 4 Flaschen von Mathy gemacht. Die ganze Prozedur zieht sich ja über mehrere Monate. Konnte hier keine Unterschiede zu vorher erkennen.
Habe dann nochmals eine Flasche Liqui Moly Drosselkappenreiniger gekauft. Kein Unterschied.
Es ist vermutlich eine Glaubsfrage. Aber dass irgendwelche Zusätze hier den Motor reinigen und die Verkokung lösen, wage ich ganz stark zu bezweifeln. Wenn man seit Neuwagenkauf solche Produkte zur vorsorglichen Anwendung nutzt, dann sehe ich einen Sinn dahinter. Es kommt ja aber auch noch auf Fahrprofil, Öl Wechsel Intervall etc. an.
Vielleicht ist der Ansaugtrakt und AGR bei deinem Auto ja gar nicht verrußt. Problemlösungen ohne Problem bleiben dann natürlich wirkungslos.??
Zitat:
@gejotka schrieb am 29. Februar 2024 um 09:58:17 Uhr:
Zitat:
@Bart2k schrieb am 29. Februar 2024 um 07:48:22 Uhr:
Ich habe den Smart Deal von shell für 100€ und 1.800 Liter. Tanke seit Gebrauchtwagenkauf (nach ca. 2.000km fahrt) nur noch V-Power Diesel zum Kurs des normalen (ja, ca. 3 cent teureren) Diesels und stelle keinen Unterschied fest. Ich erhoffe mir nur ein sauberes AGR und Ansaugbrücke. Verbrauch gleich geblieben.Habe die AGR/Diesel Kur mit 4 Flaschen von Mathy gemacht. Die ganze Prozedur zieht sich ja über mehrere Monate. Konnte hier keine Unterschiede zu vorher erkennen.
Habe dann nochmals eine Flasche Liqui Moly Drosselkappenreiniger gekauft. Kein Unterschied.
Es ist vermutlich eine Glaubsfrage. Aber dass irgendwelche Zusätze hier den Motor reinigen und die Verkokung lösen, wage ich ganz stark zu bezweifeln. Wenn man seit Neuwagenkauf solche Produkte zur vorsorglichen Anwendung nutzt, dann sehe ich einen Sinn dahinter. Es kommt ja aber auch noch auf Fahrprofil, Öl Wechsel Intervall etc. an.
Vielleicht ist der Ansaugtrakt und AGR bei deinem Auto ja gar nicht verrußt. Problemlösungen ohne Problem bleiben dann natürlich wirkungslos.??
Das ist wohl korrekt. Aber habe den bei 96.000km gekauft. Erstbesitzer war 3 Jahre Firmenwagen. Danach 2 Jahre privat. Er hat schon gesagt seine Frau wäre den das letzt halbe Jahr viel Stadt und kurz Strecke gefahren. Daher haben die den verkauft.
Sprich da hat keiner was am AGR etc. gemacht. Und nach 100.000km wird jeder Diesel irgendwo verkokoung haben und der Motor hat auch seine 5 Jahre aufm Buckel.
Zitat:
Sprich da hat keiner was am AGR etc. gemacht. Und nach 100.000km wird jeder Diesel irgendwo verkokoung haben und der Motor hat auch seine 5 Jahre aufm Buckel.
Mit 100.000 ist ein Diesel ja gerade erst richtig eingefahren;-) ein gut gewartetes Auto sollte da noch keine Probleme haben.t
Das mit dem SmartDeal hatte ich mit dem B8 vor ein paar Jahren auch schon probiert. Nach einiger Zeit stellte sich ein, dass die Regenerationsintervalle länger wurden und er im Kaltstart nicht mehr so gestunken hat. Verbrauch und Leistung blieben gleich.
Zitat:
@Bart2k schrieb am 29. Februar 2024 um 07:48:22 Uhr:
Habe dann nochmals eine Flasche Liqui Moly Drosselkappenreiniger gekauft. Kein Unterschied.
Du fährst einen DI Motor. Da kommt von Deinem DKR nix an die Drosselklappe. Da huscht nur Luft durch, aber kein Gemisch. Bezüglich AGR: beim Passat wird NACH dem DPF abgegriffen. Das ist viel sauberer als die Sauerei von früher, wo noch vor dem DPF rückgeführt wurde.
Zitat:
@Bart2k schrieb am 29. Feb. 2024 um 07:48:22 Uhr:
Tanke seit Gebrauchtwagenkauf (nach ca. 2.000km fahrt) nur noch V-Power Diesel zum Kurs des normalen (ja, ca. 3 cent teureren) Diesels und stelle keinen Unterschied fest.
Es dauert nun eine Weile bis alles gut ist.
Man ist auch nicht nach paar Bier abhängig bzw. Alkoholiker, während der Alkoholiker nach paar Stunden Bier eindeutige Einzug Erscheinungen hat.
Ähnlich ist es mit dem Kraftstoff, der positive Effekt ist schleichend und wird nicht immer wahrgenommen, während ein Motor der Lange Zeit mit dem "guten" Diesel betrieben wird. Direkt ein anderes verhalten zeigt bei normalen Diesel.
Wobei ich von Aral den Ultimate tanke und der nochmals besser ist. Als die Premium sorten anderer Marken.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. Februar 2024 um 13:51:03 Uhr:
Man ist auch nicht nach paar Bier abhängig bzw. Alkoholiker, während der Alkoholiker nach paar Stunden Bier eindeutige Entzugserscheinungen hat.
Oh,oh. D.h. aber im Umkehrschluss, wenn sich der Wagen erstmal an den "Stoff" gewöhnt hat, läuft er nur noch damit 😁
Genau, fährt zwar, aber man merkt ihm an, das er damit nicht glücklich ist 😁
Zitat:
@Lightningman schrieb am 29. Februar 2024 um 12:41:18 Uhr:
Zitat:
@Bart2k schrieb am 29. Februar 2024 um 07:48:22 Uhr:
Habe dann nochmals eine Flasche Liqui Moly Drosselkappenreiniger gekauft. Kein Unterschied.Du fährst einen DI Motor. Da kommt von Deinem DKR nix an die Drosselklappe. Da huscht nur Luft durch, aber kein Gemisch. Bezüglich AGR: beim Passat wird NACH dem DPF abgegriffen. Das ist viel sauberer als die Sauerei von früher, wo noch vor dem DPF rückgeführt wurde.
Hallo ab welcher BJ wird das Agr nach dem dpf "gefüttert"?
Ab dem EA288 war das AGR doch sauber(er), oder nicht?
Ja, die EA288 Motoren sind allesamt mit "sauberem" Abgriff der Abgase nach dem DPF..