- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- AGR Reiniger/Diesel Systemreiniger
AGR Reiniger/Diesel Systemreiniger
Moin liebe Gemeinschaft,
ich habe meinen B8 BiTDi Bj. 2018 jetzt bei 52000km.
Wollte jetzt mal jährlich präventiv das AGR und Ansaugtrakt reinigen.
Hat wer dazu Erfahrungen? Bringt es überhaut was wenn ich eh nur Shell V-Power tanke?
Geht mir um folgende Produkte:
- https://www.mathy.de/mathy-agr-kur
- https://produkte.liqui-moly.biz/...-ansaugsystemreiniger-diesel-3.html
Oder habt ihr andere Empfehlungen?
Ich danke schonmal.
Beste Antwort im Thema
Vorsicht mit solchen Tipps. Sämtliche Kraftstoffzusätze sind bei Common Rail nicht erlaubt. Egal ob 2 Takt Öl, Benzin, Grotamar oder das Zeug von Liqui Moly.
Muss aber letztendlich jeder selber wissen. Und ggfs auch die Schäden zahlen.
Ähnliche Themen
89 Antworten
@Veteranenfreund23 kannst du bitte mal erklären warum das Zeug nicht zulässig ist?
Was? Kraftstoffzusätze?
Die Railpumpe wird durch Dieselkraftstoff geschmiert. Zusätze jeglicher Art können das Schmierverhalten verändern und somit zu außergewöhnlichem Verschleiß führen.
Das gilt aber nur für Zusätze die eine Verminderung des Schmierverhaltens verursachen.
Übrigens haben die ganzen Premium Diesel alle nachweislich eine schlechtere Schmierwirkung als normaler Diesel.
Liegt vor allem am fehlenden Biodiesel und an den Cetan Erhöhern (die da ja drin sind). Allerdings hab ich noch von keiner gestorbenen Pumpe bei den reinen Premium Diesel Nutzern gehört. Von daher ist da auch ein gewisser Spielraum da. Schließlich werden diese Motoren auch in Regionen mit schlechter Diesel Qualität verkauft. Dort gibt es dann sogar im Wartungsplan von VW den Einsatz von Zusätzen.
Ich persönlich habe bisher 2-Takt-Öl zugegeben, aktuell reines 2-Ehn und da dies bald alle ist kommt der Mannol Zusatz rein. Ich glaube da an die reinigende Wirkung und bessere Verbrennung so das ein AGR Problem nicht auftauchen sollte.
Aber wie immer gibt es keine Nachweise dafür...wenn jemand noch tiefer einsteigen will empfehle ich den Oil-Club.
Dennoch wird natürlich VW, sollten sie bei einer defekten Pumpe Zusätze im Sprit feststellen, sämtliche Kulanz und Garantie ablehnen.
Moin,
Schau dir das mal an.
https://youtu.be/F65DFliJL28
Die Jungs wissen eigentlich was sie tun.
Dazu wären die Datenblätter bzgl der Inhaltsstoffe sehr interessant.
Ansonsten habe wir da eine Werbevideo für die eigenen Produkte...
Winterbom, kann alles möglich sein.
Tatsache ist, sämtliche Zusätze sind bei Common Rail nicht erlaubt. Das gilt für alle Hersteller.
Und nochmal, jeder entscheidet was er macht und zückt dann ggfs den Geldbeutel. Ist ganz einfach.
Nur gehören bei Tipps zu Kraftstoffzusätzen dann auch dieser Hinweis dazu. Ob eine Haftung daraus entstehen könnte weiß ich nicht. Und wenn ich ehrlich bin interessiert mich das auch nicht.
Ich gebe hier nur den Hinweis das derlei Tipps mit Vorsicht zu betrachten sind.
Komisch nur, mit welcher Ignoranz darüber hinweg gegangen wird und munter weiter mit irgendwelchen Zusätzen rumhantiert wird.
Ich geb dir ja Recht was das Thema Garantie und Kulanz angeht. Das trifft aber nicht nur auf Common Rail zu - das war schon bei VP oder auch Pumpe Düse der Fall. Alles was man da selber macht und probiert ist im Zweifel dann ein Problem.
Aber seien wir mal ehrlich. 75% der Beiträge hier beschäftigen sich mit Themen die der Hersteller nicht vorsieht. Geht beim codieren los, weiter über Nachrüstungen die man selber einbaut und endet eben bei Kraftstoff oder Ölzusätzen. Wenn man sich der möglichen Konsequenzen nicht bewusst ist schaut man nicht hier sondern fragt seinen Freundlichen.
Von daher ist das Thema Haftung für mich nicht präsent.
Nebenbei nochmal der Hinweis das VW sogar ein eigenes Additiv hat welche benutzt werden darf - hier bei uns aber nicht muss - Mehrzweckadditiv G 001 790 M3
Veteranenfreund hat Recht. Was sollen auch Spritzusätze nutzen, ausser dass die Schmierwirkung runtergesetzt wird- und im schlimmsten Fall frisst die Pumpe, Späne im Kraftstoffsystem, bedeutet hier muss alles neu, schaden beim CR ca. 8-10 T€. Verkokungen im ansaugtrakt passieren aufgrund der thematik, dass direkt eingespritzt wird, die einlassventile, nicht mehr "umspült" werden durch den direkteinspritzvorgang. Die AGR rückführung macht die verdreckung noch schlimmer. Ergo: systemreiniger im sprit bringt nix, kommt an die stellen gar nicht hin, verschlechtert die schmierwirkung= handel mit schrott!
Endet in der Grundsatzdiskussion...ich hör hier jetzt auf.
Dem Ersteller würde ich empfehlen, bei Interesse, noch in anderen Foren sich einzulesen und dann selber eine Entscheidung zu treffen.
Ähmmm....
Nur mal angemerkt, Pumpe Düse und falsch getankt war nie ein Problem. Hat der locker weg gesteckt. Mach das mal bei Common Rail.
Cki77, Entschuldigung, Direkteinspritzer gibt es locker schon 50 Jahre. Ging mal mit 175 bar los. Heute sind wir bei 2 500 bar. Pumpe Düse konnte auch 2 000 bar.
Und bei meinen Dieseln Bj 73 und 80 benutze ich auch 2 Taktöl. Nur nicht beim Pumpe Düse und nicht Common Rail.
Und nocheinmal, mir ist das Rille ob VW einen Kraftstoffzusatz hat. Es gehört nichts rein. Punkt. Egal ob Benzin, Grotamar. 2 Taktöl oder was auch immer.
Ungeachtet dessen muss jeder wissen was er macht und dazu mischt odet nicht. Nur nicht hinterher rum quarken wenn was kaputt ist und es echte Kohle kostet.
Zitat:
@cki77 schrieb am 12. Nov. 2020 um 19:55:04 Uhr:
Verkokungen im ansaugtrakt passieren aufgrund der thematik, dass direkt eingespritzt wird, die einlassventile, nicht mehr "umspült" werden durch den direkteinspritzvorgang. Die AGR rückführung macht die verdreckung noch schlimmer. Ergo: systemreiniger im sprit bringt nix, kommt an die stellen gar nicht hin
Ich klammer mal den Begriff Systemreiniger aus, weil ich finde da ist hier eine angespannte Stimmung zu.
Aber ein Kraftstoff der gut und schnell zündet, verbrennt schneller und somit sauberer.
Resultat, es entsteht automatisch weniger Ruß.
Weniger Ruß im Abgas wiederum heißt, der Weg durch die AGR bleibt sauberer, und letztendlich alle Komponenten im direkten Ansaugbereich, wo auch die AGR schon durchströmt.
Da z. B das Ultimate eine nachweislich höhere Cetan Zahl hat, ist somit automatisch die Zündung/Verbrennung schneller und sauberer.
Somit hat man im Bezug auf Regeneration oder Ruß im Motor, mit Ultimate Vorteile gegenüber normalen Diesel.
Für mich wäre eine Alternative GTL Diesel, oder C. A. R. E Diesel. Wobei vom persönlichen empfinden wäre GTL meine erste Wahl. Leider habe ich keine Tankstelle in der Nähe.
http://Zitat:
@yaabbaa schrieb am 12. November 2020 um 16:04:29 Uhr:
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 12. November 2020 um 14:43:26 Uhr:
Ich kann nach fast 100.000Km mit ausschließlich ultimate Diesel behaupten dass sich nach Umstellung auf normalen Esso Diesel die Regenerationsintervalle verlängert haben und die Ölverdünnung stark zurück gegangen ist. Leistung gefühlt die selbe.Wie jetzt? Du bist vom Premium auf den normalen Diesel umgestiegen und jetzt ist es besser?
Ja genau so ist es. Premium Diesel ist nicht gleich Premium Diesel, dieser aus HVO Verfahren hergestellte Kraftstoff rußt anscheinend wie wild, wurde hier schon wissenschaftlich festgehalten.
Das würde mich interessieren, kannst du den wissenschaftlichen Beleg mal bitte hier posten.
Ich tanke auch Aral Ultimate Diesel. Das würde mich auch mal interessieren wieso der wie wild rußen soll....?
Gab hier mal im Forum mehrere Diskussionen mit Laboranalysen über 2T Öl im Diesel und herauskam dass Ultimate nicht nur schlechter schmiert, sondern auch am stärksten Rußt. Schaut mal in die Suche