AGR-Rate...
Hi zusammen,
ich bekomme jetzt wieder den AGR duchfluss zu klein fehler...
folgendes: bei 115tkm wurde nur der AGR Kühler (ohne AGR ventil..) + MSG Update bei Audi durchgeführt....
Aktuell: 165tkm... nach 50tkm wieder zu? fahre 50% Autobahn, 20%Land, 30%Stand...
jetzt bin ich mit meinem latein am ende... Laut VCDS MWB 3 liegt der IST bei 250mg und Soll 300-350mg
ich habe im 3ten gang bei Volllast den wert abgelesen und da war die AGR rate konstant bei 99,9%
heissen nun die 99,9% das das AGR offen oder geschlossen ist??
...weil im leerlauf im kaltzustand unter 10° stand er vorgestern bei 45% ... ( müsste der eigentlich nicht bei 0% sein)???
AGR ventil schrott oder AGR Kühler ? AGR Ventil wurde vorgestern wieder blitzeblank gemacht ... bei der AGR grundeinstellung konnte ich auch beobachten das er nicht ganz aufgeht und auch nicht ganz verschliesst (kleiner spalt war zu sehen)...
danke für eure mühe.. 🙂
Beste Antwort im Thema
So... Lambdasonde gewechselt, und jetzt qualmt er nicht mehr! Das war´s.
Gestern hatte ich noch ein Problem mit der Drosselklappe: Ich hatte ja die Zahnräder aus Messing eingebaut und schon dabei gemerkt, daß sie etwas schwergängig ineinander griffen. Auch bei der Stellglieddiagnose gab es manchmal Fehler. Gestern blieb die Klappe dann im geschlossenen Zustand hängen... Wagen ging in den Notlauf, nahm kaum Gas an. Drosselklappe wieder ausgebaut, Zahnräder geprüft und festgestellt, daß sie tatsächlich in Stellung "zu" etwas klemmten. Dann habe ich mal probiert, das große runde Zahnrad leicht verdreht einzubauen, also so, daß andere Zähne mit dem Viertel-Zahnrad in Berührung kommen. Interessanterweise ging das besser und war leichtgängig. Das bedeutet, daß das große Zahnrad nicht ganz symmetrisch zu sein scheint. Zusammengebaut, eingebaut und geprüft: Alles top.
Keine Fehlermeldung mehr im Speicher! Während die defekte Lambdasonde quasi keine Wertänderungen rausgab, gibt die neue stark wechselnde Werte raus. Endlich wird richtig geregelt. Stutzen frei, Drosselklappe repariert, neue Sonde... jetzt fluppt´s. :-) Nochmal Danke an alle Hilfestellungen hier im Forum!
118 Antworten
Weiß jemand wie man die Kompression digital auslesen kann? Die soll zwar nicht so genau/zuverlässig sein, aber es soll mit einem Tester möglich sein, dementsprechend müsste es VCDS doch auch können...
Zweite Frage: Gibt es beim 4F die Möglichkeit, die Synchronität der Nockenwellen auszulesen? Bei anderen VW Modellen geht das, da waren es irgendwo MWB 208/209 und die Toleranz liegt zwischen -8 und 8, da könnte man dann ableiten, ob die Steuerkette übergesprungen ist.
Und noch was informatives, ich habe heute das AGR Ventil gewechselt und die Drosselklappe und teilweise Ansaugbrücke gereinigt.
- Das AGR-Ventil sah eigentlich noch ganz gut aus für 270tkm, ziemlich gut sogar, etwas Ruß aber trocken und nur ein dünner Belag. Bis zum Abzweig war das so, nur wenig Ablagerung im "Schlauch" nach dem AGR. Mit nem 10er Vielzahn und einer Gelenkverlängerung absolut machbar, bißchen Friemelei, aber gut. Die Aktion war eher nach dem Motto, ich wollte es mal gemacht haben und das Pierburg AGR für 72 Euro ist gutes Lehrgeld.
- In der Drosselklappe und der Ansaugbrücke war eine ordentliche Schicht Ölschlamm, richtig glitschig und es roch nach Diesel. In den Saugrohrklappen sind dicke Ablagerungen, die Klappen schließen gut, aber man sieht die deutlichen Anhaftungen. Da habe ich mich nicht dran getraut, am Ende fällt noch Dreck in den Brennraum.
Interessant: Vor 100-150tkm habe ich die Reinigungsaktion schonmal gemacht, da waren zwar auch Ablagerungen drin, die waren aber knochentrocken, diesmal alles schmierig und nach Diesel gerochen.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 30. Juli 2022 um 19:38:47 Uhr:
@Moneysac"nach Diesel gerochen"
Weil einer deiner Zylinder nach wie vor nicht richtig arbeitet.
Du bist aber schnell 😉
Ja, das befürchte ich auch.
Im Ansaugtrakt und der Drosselklappe nach Diesel, genau. Kommt das wirklich vom Zylinder so weit hoch?!?
Wenn das so wäre könnte ich mir die Kompressionsmessung gleich sparen, weil definitiv was nicht i.O. ist.
Mit der Messung bekommt man aber genau und richtig den betroffenen Zylinder heraus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 30. Juli 2022 um 19:43:25 Uhr:
Mit der Messung bekommt man aber genau und richtig den betroffenen Zylinder heraus.
Das stimmt, aber macht nur Sinn, wenn es definitiv repariert werden soll, ansonsten eine teure Info.
Kenn jemand Motorspezialisten/Motorinstandsetzer zwischen Frankfurt und Kassel? Am besten durch Erfahrung. Meine Recherche hat nichts brauchbares ergeben.
Du könntest auch eine kleine Endoskopie-Kamera durch die Schächte der GK durchführen und gucken. Möglicherweise ist das dann schon ausreichend. Anfangen würde ich dann mit dem Zylinder, dessen GK keine Spitze mehr hat.
@Moneysac
Gibt es inzwischen Neuigkeiten?
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 11. August 2022 um 22:55:48 Uhr:
@Moneysac
Gibt es inzwischen Neuigkeiten?
Ich suche einen neuen 4F, der 4G hat mir zu viel Technik.Da es ziemlich klar ist, dass der alte 4F ein großes Problem hat und als Ganzes wahrscheinlich keine 1000€ wert ist, werde ich da kein Geld mehr rein stecken (Kompressionsmessung soll 250-400 Euro kosten). An einem Sensor oder Falschluft kann es nicht liegen, dass Zylinder 1 während der Fahrt viel mehr einspritzt...
Instandsetzer wollen 6-10T Euro, ATM 1850 plus Einbau 4-5T Euro, das lohnt nicht mehr.
Also neuen 4F holen und danach schaue ich was mit dem alten passiert. So ist der Stand.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. August 2022 um 11:13:19 Uhr:
Wie Messung 250-400€ 😮
Bosch Diesel Service. Wenn die Glühkerzen schlecht rausgehen 400. Nachdem eine andere Werkstatt festgestellt hat, dass sie keinen passenden Adapter hat. Viel Aufwand um nichts.
Die Werkstätten von Heute...
Nichts können, aber teuren Kostenvoranschlag raushauen geht dafür immer.
EDIT:
Ein Tester inkl. Adapter kostet ab 50€, wer es selber machen möchte.
Damit wäre man zumindest mal etwas schlauer und kann die Kosten auf die betroffene Bank eingrenzen.
Was soll es denn für ein 4F werden?
Ein 11Jahre alter 4F mit fraglichen 138000km kostet 9000€.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. August 2022 um 11:29:25 Uhr:
Die Werkstätten von Heute...Nichts können, aber teuren Kostenvoranschlag raushauen geht dafür immer.
Deshalb mache ich lieber selbst wo es geht und deshalb lieber einen 4F als einen 4G. Abhängig sein ist ätzend!
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. August 2022 um 11:29:25 Uhr:
Die Werkstätten von Heute...Nichts können, aber teuren Kostenvoranschlag raushauen geht dafür immer.
EDIT:
Ein Tester inkl. Adapter kostet ab 50€, wer es selber machen möchte.
Damit wäre man zumindest mal etwas schlauer und kann die Kosten auf die betroffene Bank eingrenzen.
Was soll es denn für ein 4F werden?
Ein 11Jahre alter 4F mit fraglichen 138000km kostet 9000€.
Wo bekomt man die Tester, bzw dir passenden Adapter? Zu dem Preis würde ich mir und euch definitiv ein Testergebnis gönnen 😉
Schaue mir einen 2.7 TDI mit 400.000 km an als Übergangswagen, unter 5000. Sieht noch gut aus, den Rest schaue ich mir vor Ort an. Kurze Anreise. Wenn der noch 10tkm fährt hsb ich einen neuen und verkaufe ihn wieder.