1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1470 Antworten

Danke für die Aufklärung. Mit „Oldtimern“ beschäftige ich mich nicht, hab immer nur F Serien da 😁

...bei früheren Motoren konnte man die Luftmasse unabhängig vom Betriebspunkt nur um einen Fixbetrag (mg/Hub) verändern - das Kennfeld wurde also insgesamt parallel verschoben.
Bei den neuen Motoren ist für jede Stützstelle "a" (Kennfeldwert über einem Rasterpunkt - s.Bild) eine individuelle Zusatzluftmasse "b" definiert. Die Gesamtluftmasse "c" an diesem Punkt ergibt sich also gemäß

c = a + FF * b, wobei "FF" der Frischgasfaktor ist, den man maximal auf "0,7" bzw. "1,5" stellen kann.

Die Zwischenwerte des Kennfeldes ergeben sich durch Interpolation der umgebenden Stützstellen.

Kennfeld (Beispiel)

Zitat:

@maxmosley schrieb am 16. Juli 2019 um 17:13:38 Uhr:


...bei früheren Motoren konnte man die Luftmasse unabhängig vom Betriebspunkt nur um einen Fixbetrag (mg/Hub) verändern - das Kennfeld wurde also insgesamt parallel verschoben.
Bei den neuen Motoren ist für jede Stützstelle "a" (Kennfeldwert über einem Rasterpunkt - s.Bild) eine individuelle Zusatzluftmasse "b" definiert. Die Gesamtluftmasse "c" an diesem Punkt ergibt sich also gemäß

c = a + FF * b, wobei "FF" der Frischgasfaktor ist, den man maximal auf "0,7" bzw. "1,5" stellen kann.

Die Zwischenwerte des Kennfeldes ergeben sich durch Interpolation der umgebenden Stützstellen.

endlich mal die genaue Erklärung der faktor "version" danke

Zitat:

@Bubma1506 schrieb am 16. Juli 2019 um 13:47:54 Uhr:


Eigentlich kenne ich nur 1,5 oder 0,7 als akzeptierte Werte - war zumindest bei allen Fahrzeugen die ich zum codieren hatte so

Vielleicht habe ich 0,87 ausgetestet und es ging nicht und habe dann 0,7 eingestellt. Das weiß ich nicht mehr. Ist ein 320d f31 von 2013

Hab es vor ein paar Tagen bei meinem N47N probiert gehabt. Vorher war schon mit RG 0,7 eingestellt, mehr ging da nicht. Tool32 zeigte mir dann beim Auslesen 0,0 an. Hmm, aha.
Verstellen ging damit nur bis 0,7, nach dem programmieren stand wieder 0,0 drin. RG zeigte wieder 0,7 an.

Da passt nichts zusammen.
SP-Daten sind die aktuellsten.

Bringt bei mir also nichts. D72N47B0 meine ich war die passende bei mir.

Ich habs bei mir gestern auf 1,0 umstellen können

Welcher Motor ?

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 22. Juli 2019 um 09:28:11 Uhr:


Welcher Motor ?

N57 258 ps

Rheingold hat mir angezeigt min wert 0,0 und max 1,0 , den höchsten hab ich dann auch genommen

38484635-47b2-4b26-a2a2-21d47e893248

Wenn ich mich nicht irre sollten beim N57 258PS 1,5 möglich sein. Die hab ich bei mir jedenfalls eingestellt. Oder gibt es da zwischen vorLCI und LCI Unterschiede?

Zitat:

@user_530d schrieb am 22. Juli 2019 um 09:45:24 Uhr:


Wenn ich mich nicht irre sollten beim N57 258PS 1,5 möglich sein. Die hab ich bei mir jedenfalls eingestellt. Oder gibt es da zwischen vorLCI und LCI Unterschiede?

Meiner ist 2016 bj. Ich werd mal heut versuchen 1,5 einzugeben

bei meinem konnte ich 1,5 einstellen.

Welcher Wert möglich ist, hängt vom Fahrzeug, I-Stufe und genutzter SW ab. Das hatten wir schon öfter. Bei einem geht 0.7 beim anderen 1 und bei manchen 1.5. Pauschal kann man nicht sagen was möglich ist

Mal eine blöde Frage, bei meiner RG Version (Juli 2019) habe ich den Menüpunkt für die Frischluftrate gar nicht mehr gefunden. Kann mir einer von Euch sagen, wo ich schauen muss?

Die letzte Version in der du diesen Menüpunkt findest müsste die 4.05.X sein. Die ist von Mitte 2017. Dann wurde der Menüpunkt entfernt.

Moin Zusammen,

ich habe mit T32 den Wert auf 0.7 gestellt. (Bild1 agr_t32)
Mit Inpa wird der Wert auch bestätigt. (Bild2 AGR_Inp)
Im RG steht aber was von -9.99%. (Bild3 agr)

Meine Frage ist nun welchen Parameter, müsste ich in RG auslesen um den in T32 eingestellten Wert zu sehen.
Hat jemand damit Erfahrung?

Die RG Version ist 4.19.21.

Viele Grüße

Agr
Agr-inp
Agr-t32
Deine Antwort
Ähnliche Themen