AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Ich habe es gerade auch abgesteckt, bin gespannt :-) komischerweise ist die MKL noch nicht angegangen.
Mach ein mal aus an dann leuchtet sie dich an :-)
Ähnliche Themen
Immer noch nicht da aber der Fehlerspeicher beinhaltet den AGR-Fehler. Vielleicht muss man mit dem Auto ein bisschen fahren.
Zitat:
@denzgirci schrieb am 21. April 2019 um 19:14:35 Uhr:
Immer noch nicht da aber der Fehlerspeicher beinhaltet den AGR-Fehler. Vielleicht muss man mit dem Auto ein bisschen fahren.
Bei mir kam die Lampe auch später:-)
Zitat:
@GabrielBmwF10 schrieb am 21. April 2019 um 21:31:33 Uhr:
Zitat:
@denzgirci schrieb am 21. April 2019 um 19:14:35 Uhr:
Immer noch nicht da aber der Fehlerspeicher beinhaltet den AGR-Fehler. Vielleicht muss man mit dem Auto ein bisschen fahren.Bei mir kam die Lampe auch später:-)
Die Lampe ist jetzt da 😰
Wie sinnig ist so etwas bei 120.000km wenn man das Fahrzeug noch lange behalten möchte (F07, 2010, 530d)?
LG
Was ich in den letzten 2 Jahren gerne mache ist es bei BP (Aral) den Ultimate Diesel zu tanken. Ich hatte vor zwei Jahren ca. das Problem das er mir beim Jährlichen Fehlerspeicher auslesen folgende Meldung gebracht hat:
- Drallklappensteller Position, Langzeit-Drift: Positionsabweichung zu hoch ....
- Drallklappe, Plausibilität: Drallklappe mechanisch defekt während Offset-lernen
Dann habe ich gelesen das der BP Ultimate Sprit sehr gut sein soll und habe noch zusätzlich Systemreiniger von Castrol reingekippt. Nach zwei Tankfüllungen war der Fehler nicht mehr reproduzierbar und scheint auch heute nicht mehr auf.
Das heißt im Klartext:
1. AGR Stecker ziehen
2. Fehlermeldung raus codieren? (damit die MKL nicht ständig leuchtet)
beste Grüße
Sena
Zitat:
@Sena_Raptor schrieb am 24. April 2019 um 13:55:07 Uhr:
Was ich in den letzten 2 Jahren gerne mache ist es bei BP (Aral) den Ultimate Diesel zu tanken. Ich hatte vor zwei Jahren ca. das Problem das er mir beim Jährlichen Fehlerspeicher auslesen folgende Meldung gebracht hat:- Drallklappensteller Position, Langzeit-Drift: Positionsabweichung zu hoch ....
- Drallklappe, Plausibilität: Drallklappe mechanisch defekt während Offset-lernenDann habe ich gelesen das der BP Ultimate Sprit sehr gut sein soll und habe noch zusätzlich Systemreiniger von Castrol reingekippt. Nach zwei Tankfüllungen war der Fehler nicht mehr reproduzierbar und scheint auch heute nicht mehr auf.
Das heißt im Klartext:
1. AGR Stecker ziehen
2. Fehlermeldung raus codieren? (damit die MKL nicht ständig leuchtet)beste Grüße
Sena
Korrekt! Die Drallklappen sind aber doch in der Ansaugbrücke, wie kann Aral Ultimate die reinigen?
...wenn die Drallklappen ihre Soll- (End-)Position nicht erreichen, ist das ein Hinweis auf Ablagerungen im Luftsammler ("Ansaugbrücke"😉.
Die können nur mechanisch und/oder per Lösungsmittel nach Demontage entfernt werden.
Der Synthetik-Diesel verbrennt rußärmer, so dass weniger Ablagerungen entstehen bzw. hinzukommen. Wenn man ihn tankt, beugt das also der frühzeitigen Verkokung vor. Er entfernt aber nicht die bestehenden Ablagerungen, genauso wenig wie andere Spritzusätze, weil er sie nicht erreicht.
Der Versuch, die Ablagerungen mit irgendwelchen Mittelchen durch Eindüsung im laufenden Betrieb zu entfernen, ist sicher aussichtslos, sonst würde BMW nicht den Tausch der ASB und die aufwendige Reinigung der Einlasskanäle unternehmen.
Das denke ich auch!
Kraftstoffzusätze oder besserer Kraftstoff hilft für die Einspritzung und evtl. Leistung usw. aber der Ansaugtrakt wird deshalb genauso versotten!
Das hat Hauptsächlich mit der Fahrweise und den Serviceintervallen (Motoröl) zu tun!
Und das abstecken oder rauscodieren des AGR Ventiels hilft schon auch aber im AGR Kühler ist auch noch ein Bypass dann muss mann diesen auch noch deaktivieren.
Sollte ich hier Unrecht haben dann bitte um Kostruktive Aufklärung!
Der AGR-Kühler bzw. der Bypass ist nach dem AGR-Ventil. Deaktiviert man das AGR-Ventil, geht automatisch nichts mehr durch den Kühler/Bypass.