AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Zitat:
@GabrielBmwF10 schrieb am 17. April 2019 um 22:23:57 Uhr:
Regeneriert der Dpf bei Abgesteckten AGR Ventil hat das wer geprüft?
Ja, es regeneriert ganz normal. Da ich sehr viel Autobahn fahre, so ca. 1x pro Tankfüllung.
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 18. April 2019 um 08:37:55 Uhr:
Seid über 100 k ohne Probleme 😉
Hast du auch ad blue?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 18. April 2019 um 08:37:55 Uhr:
Seid über 100 k ohne Probleme 😉
Augesteckt oder Codiert das Agr Ventil ?
Zitat:
@oysaas schrieb am 18. April 2019 um 08:09:24 Uhr:
Zitat:
@GabrielBmwF10 schrieb am 17. April 2019 um 22:23:57 Uhr:
Regeneriert der Dpf bei Abgesteckten AGR Ventil hat das wer geprüft?Ja, es regeneriert ganz normal. Da ich sehr viel Autobahn fahre, so ca. 1x pro Tankfüllung.
Abgesteckt oder Codiert
Hallo Leute ich hätte eine Frage noch an euch kommt es bei Deaktivierter Agr oder Abgestckter Agr zu einem Fetteren Gemisch bzw zu Mager hat da jemand was zu berichten oder trifft das nicht zu bei den N57/N47/
Ein Diesel fährt immer mit Luftüberschuss.
Die maximal zulässige Einspritzmenge errechnet sich nach der Frischluftmasse. Es wäre also egal, ob das AGR angeschlossen ist oder nicht, sofern keine Schutzfunktion oder Leistungsreduzierung dadurch ausgelöst wird und die Einspritzmenge dadurch begrenzt wird.
Wenn er aber genauso zieht wie vorher, gibt es sowas dann nicht bei der Software.
Wer es sauber machen will, geht zum Chiptuner.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 21. April 2019 um 07:53:04 Uhr:
Ein Diesel fährt immer mit Luftüberschuss.
Die maximal zulässige Einspritzmenge errechnet sich nach der Frischluftmasse. Es wäre also egal, ob das AGR angeschlossen ist oder nicht, sofern keine Schutzfunktion oder Leistungsreduzierung dadurch ausgelöst wird und die Einspritzmenge dadurch begrenzt wird.
Wenn er aber genauso zieht wie vorher, gibt es sowas dann nicht bei der Software.Wer es sauber machen will, geht zum Chiptuner.
Danke für die Antwort:-)
Zitat:
@GabrielBmwF10 schrieb am 21. April 2019 um 16:09:14 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 21. April 2019 um 07:53:04 Uhr:
Ein Diesel fährt immer mit Luftüberschuss.
Die maximal zulässige Einspritzmenge errechnet sich nach der Frischluftmasse. Es wäre also egal, ob das AGR angeschlossen ist oder nicht, sofern keine Schutzfunktion oder Leistungsreduzierung dadurch ausgelöst wird und die Einspritzmenge dadurch begrenzt wird.
Wenn er aber genauso zieht wie vorher, gibt es sowas dann nicht bei der Software.Wer es sauber machen will, geht zum Chiptuner.
Danke für die Antwort:-)
Also kann es nicht dazu kommen das das Gemisch entweder zu Fett oder zu Mager ist ?
Zitat:
@rommulaner schrieb am 21. April 2019 um 16:30:57 Uhr:
Es ist eigentlich immer zu mager, das will ich damit sagen. Für nen Diesel aber völlig normal.
Also macht es nichts aus bzgl dem Gemisch zu Fett oder zu Mager wenn das Agr Abgesteckt ist ?
Streng genommen gibt es beim (direkt einspritzenden) Diesel kein "Gemisch" und ein "zu magerer" Lauf ist prinzipiell unmöglich.
Du wendest hier Begrifflichkeiten des Ottomotors auf den Selbstzünder an, das klappt nicht wegen der ganz grundsätzlichen, konstruktiven Unterschiede.