AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Hallo!
Ich komme zwar aus der Voreifel westlich von Köln, bin aber gelegentlich (selten und sehr unregelmässig) beruflich in Seebach. Wenn Du also gar niemanden finden solltest könnte ich vielleicht helfen.
Groetjes, R.M.
Wie kann man die Motorkontroll leuchte „deaktivieren“ bei gezogenen agr stecker? Bzw mit welchem Tool
Zitat:
@Maarioo007 schrieb am 15. März 2019 um 01:19:07 Uhr:
Wie kann man die Motorkontroll leuchte „deaktivieren“ bei gezogenen agr stecker? Bzw mit welchem Tool
garnicht... bestenfalls der Tuner mit Anpassung in der DDE. Dann kannst du es aber auch programmieren, statt abklemmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hob747 schrieb am 15. März 2019 um 11:07:13 Uhr:
Muss dazu das DDE raus? Könnte das auch per Remote gemacht werden (mit entsprechendem Netzteil)?
Nein, muss nicht raus. Geht über OBD. Per Remote... habe ich im Zusammenhang mit Chiptuningeingriffen (das wäre es in dem Sinne - egal ob mit oder ohne Mehrleistung) noch nie gehört und gesehen.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 15. März 2019 um 09:08:50 Uhr:
garnicht... bestenfalls der Tuner mit Anpassung in der DDE. Dann kannst du es aber auch programmieren, statt abklemmen.Zitat:
@Maarioo007 schrieb am 15. März 2019 um 01:19:07 Uhr:
Wie kann man die Motorkontroll leuchte „deaktivieren“ bei gezogenen agr stecker? Bzw mit welchem Tool
Irgendjemand sagte das man die Motor Kontrolle Leuchte „ausblenden“ kann (der Fehler ist natürlich noch hinterlegt. Das möchte ich auch haben, nicht wie du Warscheinlich denkst, Das agr ventil per Software zu deaktivieren.
Einfach nur ausblenden 😁
Kann sein das ich das war, nur habe ich momentan kein funktionierendes Esys mehr. Meine mich erinnern zu können im Kombi unter CC checkcontrol die acht Bits einzeln zu deaktivieren bis die gelbe Kontrollleuchte erlischt. Aber wie bereits erwähnt, erlischt nur die Leuchte. Der Fehlereintrag im Steuergerät bleibt.
Zitat:
@milk101 schrieb am 16. März 2019 um 15:46:10 Uhr:
Hallo!Das sind nicht acht Bytes, dass sind ca. 13 mal 8 Bytes zum probieren.
CU Oliver
Richtig, ich mein erste oder zweite Bytereihe der Zweite von rechts.
Update:
cc_Aktivierung1 Byte 3 war es bei mir
Zitat:
@oysaas schrieb am 16. März 2019 um 16:20:11 Uhr:
cc_Aktivierung1 Byte 3 war es bei mir
Damit kann man also die MKL wg. abgeklemmen AGR unterdrücken? Würde die Leuchte in anderen Fällen noch leuchten oder ist die dauerhaft damit aus?
Bin hier fleißig am Lesen und man liest, dass, das umcodieren doch möglich ist. Wie ist es eigentlich mit dem Motor auf Dauer, die Folgen? Was macht der Kat bzw. bei mir Sammeln Kat Euro6 Motor B47?
Habe irgendwo gelesen, dass der Motor unruhig läuft.
Wen der AGR zu ist dann gehen die Abgase direkt in den Kat, die Steuerung muss das alles ausgleichen, funktioniert das wirklich?? Oder wird der Kat noch schneller zu ?
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 16. März 2019 um 21:37:48 Uhr:
Damit kann man also die MKL wg. abgeklemmen AGR unterdrücken? Würde die Leuchte in anderen Fällen noch leuchten oder ist die dauerhaft damit aus?Zitat:
@oysaas schrieb am 16. März 2019 um 16:20:11 Uhr:
cc_Aktivierung1 Byte 3 war es bei mir
Ich denke es ist nur für den Fall. Es gibt ja noch so viele (13x8) Möglichkeiten für Fehlermeldung aber sicher ist man sich nie.
Zitat:
@monty111 schrieb am 16. März 2019 um 22:29:58 Uhr:
Bin hier fleißig am Lesen und man liest, dass, das umcodieren doch möglich ist. Wie ist es eigentlich mit dem Motor auf Dauer, die Folgen? Was macht der Kat bzw. bei mir Sammeln Kat Euro6 Motor B47?
Habe irgendwo gelesen, dass der Motor unruhig läuft.
Wen der AGR zu ist dann gehen die Abgase direkt in den Kat, die Steuerung muss das alles ausgleichen, funktioniert das wirklich?? Oder wird der Kat noch schneller zu ?
Ich habe Euro 5 und da haben die Herren mit der Abgasrückführung mächtig übertrieben. Physikalisch gilt: sauerstoffarme Verbrennung = viel Russbildung, sprich mit viel AGR. Sauerstoffreiche Verbrennung = mehr Effizienz und weniger Russbildung dafür mehr CO2