AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
...die erweiterte Einstellmöglichkeit des Frischgasfaktors ist sicher eine Reaktion auf das Verkokungsproblem gewesen, weil die AGR unter motortechnischen Aspekten eh schon "am Anschlag" war, genauso wie die spätere Komplettstreichung eine Reaktion auf die Dieseldiskussion ist - technisch ist AGR von vorn bis hinten "Mist".
Unter Gesundheitsaspekten ist es - trotz der Hysterie - auch völlig belanglos, ob an einem "kleinen Schräubchen" gedreht wird, das nur einen kleinen Betriebsbereich des Motors betrifft.
Wäre die Abgasrückführung tatsächlich praxistauglich - statt nur bequem und (anfangs) billig für den User -, gäbe es die Dieseldiskussion überhaupt nicht.
Servus miteinander,
Ich wollte heute meint AGR Rate bei meinem F31 320d N47 ändern. Ich habe es nach der Anleitung gemacht, die ich hier gefunden habe. Leider gibt es aber bei mir nicht die Unterkategorie „Abgasrückführung“. Geht es beim N47 nicht? Ich nutze Rheingold. Kann mir jemand helfen?
Zitat:
@erdin2110 schrieb am 23. Juni 2018 um 13:54:34 Uhr:
Servus miteinander,Ich wollte heute meint AGR Rate bei meinem F31 320d N47 ändern. Ich habe es nach der Anleitung gemacht, die ich hier gefunden habe. Leider gibt es aber bei mir nicht die Unterkategorie „Abgasrückführung“. Geht es beim N47 nicht? Ich nutze Rheingold. Kann mir jemand helfen?
Ab ca. RG 4.05 gibt es diesen Menüpunkt nicht mehr.
Gibt es eine andere Möglichkeit?
Ähnliche Themen
Wenn man dem Motor und der Umwelt etwas gutes tun will AGR elektronisch deaktivieren und DPF entfernen.
Vorteile:
- weniger Russ im Ansaugtrakt
- Reduktion des Spritverbrauchs (0.5-1Liter)
- weniger Abgasgegendruck für Turbo
- thermische Entlastung Turbo
-> WIN WIN Situation! und schont die Umwelt und den Motor!
-> Bei vollem Tank werden ca. 8-10Liter Sprit gespart!
https://www.mdr.de/.../diesel-feinstaub-stickoxid-fraunhofer-100.html
Klingner: Das ist grundsätzlich und man muss da ein wenig tiefer gehen. Beispielsweise in die Zusammenhänge von Feinstaub und Stickoxid. Das ist ein motor-technisches Problem. Wenn wir wenig Partikel - also Feinstaub - ausstoßen wollen, müssen wir die Temperatur des Motors erhöhen, um den Kraftstoff vollständig zu verbrennen. Dann steigen aber die Stickoxid-Emissionen. Daran scheitert also die Automobilindustrie – beides kann man schwer reduzieren. Aber eigentlich gibt es eine sehr einfache Lösung für das Problem: Wir haben vor Jahren die Problematik der Feinstaubbelastung in der Luft untersucht und wir haben aus großen Datenmengen festgestellt, dass die Feinstaubgrenzwerte schlicht gesagt Unsinn sind.
Inwiefern?
Klingner: Das kann man einfach erklären. Etwa 90 Prozent dessen, was wir an Feinstaub messen, hat ganz natürliche Ursachen. Dazu muss man einen kleinen Blick in die Meteorologie werfen: Die Sonne erwärmt den Boden - warme Luft steigt auf, kalte sinkt zu Boden und es bildet sich die sogenannte "untere Mischungsschicht" in der Atmosphäre. Die reicht etwa 2.000 Meter hoch und die nimmt alle Schadstoffe mit in höhere Regionen. Und dort wird sie abtransportiert. Und wenn der Boden trocken ist, nimmt sie auch Feinstaub auf und trägt den in die Luft. Bis zu 40 Mikrogramm an Feinstaubbelastung ist allein auf die Sonneneinwirkung zurückzuführen, also ganz natürlichen Ursprungs.
Im Vergleich dazu kann man an verkehrsreichen Straßen bis zu acht Mikrogramm zuordnen. Davon kommen vier Mikrogramm wirklich aus dem Auspuff und davon vielleicht die Hälfte von Nutzfahrzeugen, also Lkw etc. Und wenn man das hochrechnet auf das, was aus Diesel-Pkw kommt, dann sind das vielleicht 1,5 bis 1,7 Mikrogramm.
Und es gibt einen verfälschenden Effekt: Wenn die kalte Luft unten liegt und die warme Luft oben, dann hört die Walze auf zu rotieren und dann misst man alles, was irgendwie in der Atmosphäre ist unten am Boden, nicht nur, was aus Auspuffen kommt. Das heißt, wir messen die falsche Größe, wir messen die natürliche Feinstaubbelastung im Wesentlichen. Der Anteil der Diesel-PKW daran ist verschwindend gering.
Die Effekte, dass wir Überschreitungen haben, sind meteorologisch bedingt und die können durch menschliche Vorschriften nicht reduziert werden. Wenn man diese Richtlinien ganz wegließe, dann könnte man die Motortemperatur wieder absenken auf ein Niveau wie bei Euro 2 oder 3, würde dadurch deutlich die Stickoxid-Emission verringern und das Problem wär weitgehend geklärt. Auswirkungen auf die Gesundheit hätte es nicht im Geringsten.
Das Verbannen von Autos ist also unnötig?
Klingner: Ja, das ist weitgehend Unsinn, man muss ganz deutlich sagen. Das Gesundheitsrisiko wird maßlos überschätzt und übertrieben, die Horrorzahlen von Feinstaubtoten oder Stickoxidtoten ist reiner Populismus. An dem Feinstaub, den wir messen ist noch kein Mensch gestorben.
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 24. Juni 2018 um 13:46:57 Uhr:
Das obligatorische Gegenargument eines Rot/Grün Wählers.
Nein. Das ist eher die Sprache der staatlich geförderten Antifa.
Die etablierten roten und grünen Parteien würden vielmehr darlegen, dass solche Gedanken der Demokratie nicht förderlich sind, da sie den Falschen/den Feinden der Demokratie "in die Hände spielen".
Ich finde den Ausdruck "Belehrungsdemokratie" gar nicht so unpassend ...
Hallo,
Ich habe jetzt gerade, bei meinem BMW F11 die Rate geändert, auf 0,7 per ISTA.
Jetzt habe ich aber ein kleines Problem es steht ein Minus dahinter ist das normal müsste da nicht ein Plus stehen siehe Bild.
Lg
Zitat:
@R6-Diesel schrieb am 24. Juni 2018 um 12:46:50 Uhr:
TriTra Troll lala....
Wie kommst du darauf?
Zitat:
@klaus00000 schrieb am 12. Juli 2018 um 14:14:54 Uhr:
Hallo,
Ich habe jetzt gerade, bei meinem BMW F11 die Rate geändert, auf 0,7 per ISTA.
Jetzt habe ich aber ein kleines Problem es steht ein Minus dahinter ist das normal müsste da nicht ein Plus stehen siehe Bild.Lg
Ist korrekt so, keine Bange.
Und wie ist dein Eindruck mit 0,7?